withings-sleep-analyzer-desktop.jpgHallo,
ich habe einen LBS für die Anbindung an den Withings Sleep Analyzer erstellt.
Die sinnvollste Funktion für das Smarthome ist die Erkennung ob eine Person im Bett liegt (=Schlafen).
Genau genommen sind es zwei LBS:
1. Withings Receiver: LBS 19002331
2. Withings Sleep: LBS 19002332
Die Konfiguration und Einbindung ist leider nicht ganz einfach, da die Nutzung der Withings API einen Reverse Proxy benötigt und damit eine zusätzliche Komponente. Eine ausführliche Anleitung ist in der Hilfe von LBS 19002332 enthalten, hier eine Kurzform:
Was wird benötigt?
Der LBS 19002331 wartet auf Rückmeldungen der Withings API und gibt diese an den LBS 19002332 weiter. Der LBS 19002332 wertet diese Rückmeldungen aus und fordert ggf. weitere Daten an. Es erfolgt also kein zyklisches Polling zum Abfragen der Werte, sondern die API meldet neue Werte die dann von dem LBS abgeholt werden.
Diese LBS-Kombi funktioniert bei mir seit einigen Tagen sehr gut, ist aber ansonsten nur wenig getestet.
ich habe einen LBS für die Anbindung an den Withings Sleep Analyzer erstellt.
Die sinnvollste Funktion für das Smarthome ist die Erkennung ob eine Person im Bett liegt (=Schlafen).
Genau genommen sind es zwei LBS:
1. Withings Receiver: LBS 19002331
2. Withings Sleep: LBS 19002332
Die Konfiguration und Einbindung ist leider nicht ganz einfach, da die Nutzung der Withings API einen Reverse Proxy benötigt und damit eine zusätzliche Komponente. Eine ausführliche Anleitung ist in der Hilfe von LBS 19002332 enthalten, hier eine Kurzform:
Was wird benötigt?
- Einen Withings Sleep Analyzer (oder zwei wenn es ein Doppelbett ist)
- Ein Account bei Withings und die Registrierung einer neuen App.
- Ein Reverse Proxy z. B. als VM oder mit einem Raspberry Pi realisiert, eine Anleitung enthält der Alexa Smarthome LBS 19001200 von Jonofe
- und natürlich die beiden LBS.
- Beide LBS installieren, benötigte iKO anlegen (siehe Hilfe)
- Reverse Proxy einrichten, falls der Alexa Smarthome Skill von Jonofe schon im Einsatz ist, ist es einfach, weil die Konfiguration nur ein wenig erweitert werden muss (siehe Hilfe).
- Eine neue App bei Withings registrieren und die benötigten Werte auf die Eingänge des LBS 19002332 geben.
- Das Liveprojekt neu aktivieren, damit die beiden LBS aktiv sind.
- An E2 von LBS 19002332 wird eine Authentifizierungs URL angezeigt, diese kopieren, in einem Browser öffnen und die Schritte befolgen.
- Ist die Authentifizierung erfolgreich dann wird an E2 statt der URL eine entsprechende Meldung ausgegeben.
- Der LBS ist nun einsatzbereit.
Der LBS 19002331 wartet auf Rückmeldungen der Withings API und gibt diese an den LBS 19002332 weiter. Der LBS 19002332 wertet diese Rückmeldungen aus und fordert ggf. weitere Daten an. Es erfolgt also kein zyklisches Polling zum Abfragen der Werte, sondern die API meldet neue Werte die dann von dem LBS abgeholt werden.
Diese LBS-Kombi funktioniert bei mir seit einigen Tagen sehr gut, ist aber ansonsten nur wenig getestet.