Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umstellung von HS auf Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Solange CentOS noch nicht desupportet ist, kann ich da kein Problem erkennen, und bis dahin gibt es vermutlich mehr als eine Folgelösung.

    Walter

    Kommentar


      #17
      RedHat gibt es doch weiterhin.... Auch kostenlos. Ich versteh die Nummer auch nicht. Ausserdem läuft EDOMI mit kleinen Anpassungen auch auf AlmaLinux.

      Kommentar


        #18
        Nach nun ca. 2 Wochen ist nun meine Migration abgeschlossen. Ich kann nur wegen einer Logik leider den HS (noch) nicht abschalten.
        Denn einzig WOL funktioniert 1:1 ersetzt zum HS nicht.
        Weder der LBS, noch auf der Shell (gleiche Funktion?) wachen die WIN10 Clients auf. Bzw. nur kurz, und dann legen sich diese wieder schlafen.
        Die üblichen verdächtigen Ecken wie Energiemanagement, Schnellstart, etc habe ich mir schon angeschaut.
        Jemand noch eine Idee? Was macht Edomi bei WOL anders als der HS?



        Kommentar


          #19
          Kann auch am Netzwerk liegen. Verwendest du VLANs oder hast Edomi in Docker oder VM am laufen?

          Kommentar


            #20
            Ja, die Shell und der LBS machen genau das Gleiche: Ein Magic Paket mit der Mac Adresse als Broadcast senden. Ich vermute auch VLANs oder NAT als Ursache

            Kommentar


              #21
              Danke für den Hinweis, habe ich eben getestet. Edomi in einer VM im gleichen Subnetz wie ein frischer und "alter" Win10 (ehemals QuadClient) Client, ohne VLAN, inkl. dem Gira Homeserver.
              WOL Packet per HS startet beide Clients aus dem Ruhezustand, Edomi kontaktiert sich sofort im Kiosk Modus und ist nutzbar.
              WOL per Edomi, beide Rechner schalten sich für ca. 3 Sekunden ein, der Monitor wird abgeschaltet (lost connection). Ist dann nur noch z. B. per Tochpanel wieder aufzuwecken. Aber per WOL über den HS nicht mehr. Bedeutet aber normal kein Netzwerkproblem, da ein WOL Signal am Client ankommt.
              Workaround derzeit, ich schreibe mit der Logik von Edomi den WOL Aufruf in ein KO und lasse darüber dann per HS den WOL Befehl schicken.
              Das funktioniert zu 100%. Ich schaue mir morgen mal die Pakete an, scheinbar macht die Edomi Shell etwas anders als die des HS.
              Wenn das Thema erledigt ist bin ich zu 100% weg vom HS und glücklich.

              Kommentar


                #22
                Hast du aus der Konsole heraus auf dem Edomi-Rechner mal den WOL-Aufruf gemacht?

                Kommentar


                  #23
                  Erstmal nicht, nur den LBS und den Shell Befehl genutzt, da dieser ja quasi den gleichen Befehl absetzt.
                  Gerade mal direkt auf der Konsole abgesetzt, wieder identisches Verhalten.
                  Der Workaround den HS nur für das WOL Paket zu verwenden funktioniert aber erstmal. Ich wollte zwar den HS verkaufen, ggf. (wenn sich es sich weiterhin nicht mit Boardmitteln lösen lässt) suche ich mir einen andere Hostlösung als WOL "Versänder".

                  Was mir noch aufgefallen ist, man kann die KNX GAs nicht duplizieren. Sonst gibt es die Funktion scheinbar bei allen Objekten.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                    Was mir noch aufgefallen ist, man kann die KNX GAs nicht duplizieren.
                    Die KNX GAs kommen normalerweise aus der ETS, ansonsten gibt es schnell eine Inkonsistenz zwischen EDOMI und ETS. Daher habe ich dieses Feature noch nie vermisst.

                    Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                    Gerade mal direkt auf der Konsole abgesetzt, wieder identisches Verhalten.
                    Meine Vermutung wäre, dass es am Ruhezustand der Clients liegt. M.W. ist WOL nicht für den Ruhezustand (S4) definiert. Ich würde zunächst mal mit dem normalen Soft-Off (S5) Zustand versuchen, um zu prüfen, ob WoL grundsätzlich funktioniert.

                    Evtl. sendet der HS mehrere Magic-Packets in Folge. Wäre ggf. auch einen Versuch wert. Ansonsten mit dem Schweizer Messer des Netzwerkadmins (wireshark) prüfen, was über die Leitung geht.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                      Die KNX GAs kommen normalerweise aus der ETS, ansonsten gibt es schnell eine Inkonsistenz zwischen EDOMI und ETS. Daher habe ich dieses Feature noch nie vermisst.
                      Ja, ist auch der richtige Weg. Nur für meinen Fall hatte ich (ok schnell und dreckig), da ich ein GA Band für den HS reserviert hatte, einfach fünf GAs vergeben, und ohne ETS in Edomi und HS hinterlegt. Dabei ist es mir aufgefallen.

                      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                      Meine Vermutung wäre, dass es am Ruhezustand der Clients liegt. M.W. ist WOL nicht für den Ruhezustand (S4) definiert. Ich würde zunächst mal mit dem normalen Soft-Off (S5) Zustand versuchen, um zu prüfen, ob WoL grundsätzlich funktioniert.

                      Evtl. sendet der HS mehrere Magic-Packets in Folge. Wäre ggf. auch einen Versuch wert. Ansonsten mit dem Schweizer Messer des Netzwerkadmins (wireshark) prüfen, was über die Leitung geht.
                      Das ist auch meine Vermutung, deshalb werde ich später mal den Schnüffler an. Denn selbst wenn die Pakete unterschiedlich sind, ich kann das WOL Paket des CentOS nicht ändern. Ggf., sollte es eine Sequenz sein, dies einbauen. S4 würde ich zwar gerne behalten, aber ich teste mal.
                      Danke für den Input.

                      Kommentar


                        #26
                        bigfoot : Was kam eigentlich bei der Aktion heraus? Hast Du es zum Laufen gebracht?

                        Grüße
                        Matthias

                        Kommentar


                          #27
                          Servus,

                          ach so, ja und nein. Bin natürlich eher jetzt im Garten unterwegs, als im Büro vor Edomi. Aber ich habe einen schnellen Workaround gefunden, ich starte per Shell das WOL Paket drei mal mit ich meine 500ms Pause, und jetzt funktioniert es 1A. Die Rechner wachen über die PMs oder BWMs nach ca. 3 Sekunden auf, nach ca. 2 Sekunden ist Edomi wieder geladen. Klappt. Selbst wenn es auf der Mobotix klingelt, und alle Panels aufgewacht werden und die Türkameras angehen, bleibt genug Zeit zu prüfen ob ich mich wieder hinlege Ok, Handy oder Tablet ginge auch....
                          Sonst klappt auch alles, was ich bisher vom HS umgestellt habe. Diese ist auch inzwischen seit ca. 2 Monaten abgeschaltet, ich muss nur alle Räume nachzeichnen. Auch fehlen mir noch einige Komfort LBS, wie Bosch Home Connect, oder S6 Sauger, etc. Bin dennoch schon bei ca. 150 Seiten bzw. Popups.
                          Wegen der Bewässerung wollte ich nun mal die Zisterne (schnell) anbinden. Seite und Logik ist auch fertig, aber siehe mein anderer Fred, köchelt es leider die Sensoren weg

                          Kurzum, Edomi ist super, ich bleibe auch dabei. Muss nur noch dem Herrn Dr. ein paar Scheine rüberschieben, damit er nicht die Lust an künftigen Anpassungen verliert.

                          Edit, jetzt habe ich viel geschrieben, aber wolltest Du konkret etwas wissen? Falls ja, einfach fragen.
                          Edit2: meine secure Netzinfrastruktur war es also nicht, hatte mir ein Assessment einer meiner Architekten geleistet. Wusste nur nicht dass der so viel Bier weghaut, war also ein teurer Spaß

                          Gruß
                          Jens
                          Zuletzt geändert von bigfoot; 19.06.2021, 20:55.

                          Kommentar


                            #28
                            Servus Jens,

                            Danke für den ausführlichen Update. Viel mehr, als ich erwartet hatte

                            Viele Grüße
                            Matthias

                            Kommentar


                              #29
                              Auch hier ein Update. Ich habe es bei dem Workaround mit 3x triggern belassen, bis heute funktioniert damit meine Lösung meine Panels zu steuern.
                              Jetzt steht nur noch der Umzug auf eine neue CentOS Version aus. Passend zum kommenden Winter :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X