Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI HDD voll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EDOMI HDD voll

    Liebe EDOMI Experten,

    ich habe leider ein trauriges Thema. Ein Freund von mir ist gestorben und hat das root-Passwort für den EDOMI-Server nicht aufgeschrieben. Das System meldet jetzt, dass die HDD zu 91% voll ist und seine Frau macht sich große Sorgen, dass Ihre Haussteuerung bald nicht mehr funktioniert.
    Admin-Passwort zur EDOMI Oberfläche ist da. Gibt es eine Möglichkeit darüber den Raspberry Pi aufzuräumen oder geht dies nur über eine Konsole?

    Ich kenne mich mit Edomi nicht wirklich aus, da ich ein anderes System für meine Haussteuerung nutze.

    Viele Grüße und danke für Eure Hilfe,

    Stocki

    #2
    Es hängt vom Betriebssystem ab, aber Du solltest die SD-Karte in an anderes System stecken können und dann in der /etc/passwd oder die /etc/shadow wie hier beschrieben, das Passwort für root zurücksetzen können. Nicht vergessen, vorher eine Kopie des SD-Karte machen.

    Du musst dann dich aber wahrscheinlich an der Konsole anmelden und nicht über ssh. Damit root sich ohne Passwort über ssh anmelden kann, müssen wahrscheinlich auch noch Änderungen in der /etc/ssh/ssd_config gemacht werden.

    VG
    Matthias
    Zuletzt geändert von maque; 19.05.2021, 20:13.

    Kommentar


      #3
      Stehe ich gerade auf dem Schlauch oder seit wann läuft Edomi auf ARM, sprich Raspberry?
      Gruss Daniel

      Kommentar


        #4
        Ich denke, es haben einige geschafft, Edomi auf Raspberry zu portieren. Wir sollten aber diese Diskussion hier nicht anstoßen....

        Kommentar


          #5
          In der Adminoberfläche kannst Du mal die Dauer der Archive begrenzen, das sind bei den Datensammlen meist der Grund für volle HDD. Auch gleich mal das Projekt sichern, und eventuell auf einem richtigen Rechner neu aufsetzen. Ich würd mir da eher Sorgen um die SD Karte machen.

          abeggled das geht mit etwas Bastelei schon länger, ist aber nicht zu empfehlen.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
            Ich werde beide Vorschläge am Wochenende ausprobieren.

            Der Hinweis, das EDOMI u.U. gar nicht auf dem Raspberry läuft ist gut. Unter Umständen muss ich erst den Server suchen.
            Was ist denn hiermit: https://www.knx-home.net/wiki/index.php/Raspberry_Pi. Klappt das nicht?

            Ich habe jetzt angefangen mein System zu Hause deutlich besser zu dokumentieren.

            Liebe Grüße!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Stocki Beitrag anzeigen
              ich habe leider ein trauriges Thema. Ein Freund von mir ist gestorben
              Mein Beileid!

              Zitat von Stocki Beitrag anzeigen
              und hat das root-Passwort für den EDOMI-Server nicht aufgeschrieben.
              Ich würde einfach in EDOMI einen Shell Befehl anlegen mit dem Inhalt:

              Code:
              echo root:root | chpasswd
              Diesen Shell Befehl dann in eine Ausgangsbox packen, Projekt aktivieren, Ausgangsbox in der Liveansicht triggern und schon ist das root Passwort auf "root" gesetzt.

              Das sollte funktionieren, da die Logik Engine als root läuft. Sollte in 2 Minuten erledigt sein.

              Kommentar


                #8
                Das ist ja eine coole Idee….

                Kommentar


                  #9
                  Das ist echt eine klasse Idee! Ich werde berichten, ob sie geklappt hat.

                  Nochmals vielen Dank!

                  Kommentar


                    #10
                    Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe. Der Zettel mit dem ROOT-Passwort ist zum Glück wieder aufgetaucht und wir konnten den Server aufräumen.

                    Es war tatsächlich kein Raspberry Pi sondern ein anderes Gerät, von dem ich nicht genau weiß, was es ist. Es ist etwas breiter aber flacher als der PI und steckt in einem blauen Aluminiumgehäuße ohne aktive Kühlung. Sieht schick aus. Darauf läuft CentOS.

                    Viele Grüße,
                    Stocki

                    Kommentar


                      #11
                      Könnte eine APU sein https://www.apu-board.de/produkte/case-apu4-blue.html
                      Grüße
                      Sebastian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X