Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Diagramme gleichmäßig skalieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere Diagramme gleichmäßig skalieren

    Ich habe eine Visu erstellt in der ich für alle Räume die Temperatur der letzten 24 Stunden anzeigen lasse. Am liebsten würde ich alle 10 Diagramme in der y-Achse gleich automatisch skalieren lassen (gemeinsamer Minimal- und Maximalwert, der automatisch errechnet wird), was ich aber nicht hinbekommen habe.

    Deshalb habe ich für jedes Diagramm den Wertebereich von 20-28 °C eingestellt.
    Bei den aktuellen Temperaturen kommt das aber an seine Grenzen, ein anderer Bereich wäre sinnvoll.
    Nun möchte ich das aber nicht andauernd von Hand ändern, da es sehr fummelig ist.

    Ich habe Versucht die Y-Achse über ein internes KO zu skalieren, jedoch wird die Angabe {475} dort nicht angenommen.

    Hat jemand eine Idee wie ich das lösen könnte?

    Vielen Dank im Voraus!
    Angehängte Dateien
    Grüße
    Wolfgang

    #2
    Moin,

    ich gehe davon aus das du {475} bei dem Max-Wert der Y-Achse eingetragen hast.
    Zeige mal einen Screenshot mit welchem Wert das iko befüllt ist.

    Kommentar


      #3
      Anbei zwei Bilder,
      einmal wie das KO-Aussieht inkl. Livewert und wie ich es versucht habe einzutragen!
      Angehängte Dateien
      Grüße
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Musst du vielleicht noch ein Enddatum vergeben? Trag doch einfach mal now ein...

        Kommentar


          #5
          Die skalierung der X-Achse funktioniert einwandfrei. Das Problem ist einfach, dass der Wert {475} der Y-Achse nicht gespeichert wird!
          Sobald man den Dialog neu öffnet ist das Feld leer!
          Grüße
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Die Edomi Hilfe ist da relativ eindeutig, nur bei Diagrammintervall steht "hier können ggf. [...] sowie KOs angegeben werden".
            Da das bei den anderen Einstellfeldern nicht steht funktioniert es dort auch nicht.
            Grüße
            Matze

            Kommentar


              #7
              Zitat von fisch3009 Beitrag anzeigen
              Die Edomi Hilfe ist da relativ eindeutig, nur bei Diagrammintervall steht "hier können ggf. [...] sowie KOs angegeben werden".
              Da das bei den anderen Einstellfeldern nicht steht funktioniert es dort auch nicht.
              Beim Intervall hatte ich ehrlich gesagt nicht nachgeschaut, aber wenn man es so sieht macht es Sinn.
              Schade, dann werde ich das wohl von Hand via SQL-Scripten mache müssen. Die Konfigurationen der Diagramme stehen ja sicherlich auch irgendwo in der Datenbank.
              Grüße
              Wolfgang

              Kommentar


                #8
                Ich habe es nun mit einem SQL-Script gelöst. Das werde ich dann über einen Cronjob noch regelmäßig laufen lassen. Vielleicht hilft es ja anderen! Bei mir heißen die Graphen alle "Temperatur... "
                Code:
                UPDATE chartList a
                INNER JOIN
                (
                SELECT CEILING(max(gavalue)) maxTemp, FLOOR(MIN(gavalue)) minTemp
                FROM archivKoData b
                WHERE targetid IN (SELECT id FROM archivKo WHERE name LIKE 'Temperatur%'
                )
                AND DATETIME >= now() - INTERVAL 1 DAY
                ) b
                SET a.ymin = b.minTemp, a.ymax = b.maxtemp, a.yticks = ((b.maxtemp - b.mintemp) * 2)
                WHERE a.titel LIKE 'Temperatur%';
                Das Script ermittelt die Minimal- und Maximaltemperatur der letzten 24 Stunden aller betroffenen Diagramme, rundet diese auf bzw. ab und setzt die Werte für alle Diagramme.

                Auch die Intervalle werden gesetzt.

                So ist alles schön gleichmäßig und gut leserlich skaliert. Gleiches werde ich für die Raumfeuchte auch noch machen.
                Angehängte Dateien
                Grüße
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Wolfgang,

                  sicher nichts für die Ewigkeit (die DB-Strukturen können sich ja ändern), aber ein schöner Workaround. Vielen Dank dafür.

                  Gruß
                  Thomas

                  P.S.: Ist teilweise ganz schön warm in deinem Technikraum. ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
                    P.S.: Ist teilweise ganz schön warm in deinem Technikraum. ;-)
                    28 Grad? Das ist kühl! Ich hatte auch schon 33 Grad, Speicher mit 65 Grad WW, Stromspeicher, KNX und EDV, das alles heizt mehr als einem lieb ist...
                    Eigentlich gehört da fast eine fest installierte Klimaanlage rein, ich bin noch dran da eine andere Lösung zu finden...
                    Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      Besser Wärmepumpe statt Klimaanlage: dann nutzt man die Energie wieder im Haus (WW, Lüftung,…)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                        Besser Wärmepumpe statt Klimaanlage: dann nutzt man die Energie wieder im Haus (WW, Lüftung,…)
                        Im Technikraum ist kein Platz mehr! . Tecalor THZ 5.5 eco, EDV-Schrank, KNX sowie E3DC und natürlich noch die Waschmaschine verbrauchen fast den kompletten Platz.

                        Ich habe sowieso Probleme den Strom den die PV-Anlage zur Mittagszeit produziert (60% max Einspeisung) zu verbrauchen.
                        Die Warmwasserbereitung läuft schon zu dieser Zeit und verbrät Energie mittels Heizstab, damit ich die Energie nicht verschenke (Abregelung). Eine WW-Wärmepumpe um die Abwärme zu nutzen hätte also kaum noch einen nutzen.

                        Im Winter Spar ich mir die Heizung für diesen Raum, im Sommer wirds halt zu warm.
                        Die Wärmerückgewinnung der Lüftung ist im Sommer genau das was ich nicht möchte, denn dann krieg ich die Hitze ja garnimmer raus, deshalb läuft die schon seit Tagen nur noch Abluft, wenns draußen kühler ist als drinnen + gekipptes Fenster. Hat den Vorteil, dass räume gezielter "gekühlt" werden, als wenn die Zuluft zentral läuft (z.B. mittels Sommerkassette).
                        Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X