Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ecovacs Deebot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ecovacs Deebot

    Hi zusammen,
    wir haben seit kurzem einen Ecovacs Deebot. Den würde ich natürlich gerne in die Visu und Logiken einbinden :-).
    Hat jemand von euch das schon realisiert? Einen direkten Baustein finde ich dazu nicht, habe aber gesehen, das MQTT verwendet wird. Kann man das ggf. mit dem MQTT Client realisieren?

    Grüße

    Rico

    #2
    Falls der Ecovacs nativ MQTT nutzt, dann ist das einfach. Ich bin mir aber nicht wirklich sicher, dass das so ist. Ich denke, dass es eher ein MQTT SW Gateway (sucks, paha-mqtt und openhab-sucks) ist, welches die Ecovacs Steuerung in MQTT übersetzt.

    Kommentar


      #3
      wenn ich das richtig geblickt hab, ist es ein mix aus XMPP und MQTT und einer Rest API....?? Man findet irgendwie alles dazu.
      Es gibt eine PHP Bibliothek "ecophacs". Da werd ich mich wohl mal dran probieren, das Teil in einen Edomi Baustein umzubauen. Mal gucken wann ich aufgebe :-)

      Grüße

      Rico

      Kommentar


        #4
        Ich würde es eher damit versuchen:

        https://github.com/guillebot/openhab-sucks

        Dann sollte ein Skript im Hintergrund laufen, welches MQTT macht und damit kannst du dann die Anbindung an EDOMI machen.
        Nach meinem Verständnis ist dafür auch keine OpenHab notwendig.

        Kommentar


          #5
          Servus Dawaterman

          Meine Freundin hat jetzt auch einen Saugroboter von Ecovacs besorgt und die Integration in Edomi wär auch wünschenswert.
          Hatte dein Vorhaben Erfolg?

          LG

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            die Geschichte mit dem Deebot von Ecovacs wäre für mich auch interessant.
            Habe seit 2 Wochen einen Omni X (den großen mit Frischwasser/Schmutzwasser-Station).
            Die App von Ecovacs ist zwar schön und gut, aber ich möchte Ihn ebenso in Edomi einbinden.

            Vor allem, weil ich den Status des Roboters brauche um sein "Zuhause" zu steuern.
            Mich stört die große Ladestation mitten im Wohnzimmer, daher habe ich für den Roboter "Mal eben" eine Garage gebaut. 😂

            Für die Torsteuerung brauche ich allerdings ein paar Infos vom Gerät.
            "Beginn Reinigungszyklus" => Tor auf
            "Reinigungszyklus beendet" => steht in Ladestation => Tor zu.
            Es wäre auch nicht schlecht wenn man den Deebot per Edomi den Befehl "jetzt reinigen" bzw. "reinigen abbrechen => zurück zur Ladestation fahren" geben könnte...

            Anbei ein paar Bilder und ein Video vom derzeitigen Stand.

            Lg,

            Jürgen
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              So, ein kleines Status Update für alle die hier mitlesen.
              Ich habe wie oben beschrieben seit nunmehr 3 Wochen einen Ecovacs Deebot Omni X1, welchen ich in die Haussteuerung einbinden wollte.
              Inklusive eleganter "Garage" unter einem Küchenkasten. (Fotos oben, kann auch ein Video verlinken wenn ichs gefilmt habe, sitze derzeit allerdings gerade auf Montage in Holland, daher muss das Video bis Weihnachten warten).

              Ich habe nun seit Sonntag früh (den ganzen Sonntag, Montag Abend, Dienstag Abend, Mittwoch Abend und Donnerstag Abend je ca. 4 Stunden) herumprobiert wie ich das lösen könnte.
              Ein Bekannter meinte MQTT wäre da die Lösung.

              Ich kenne mich ja leider im Feld MQTT nicht aus, also hat es ziemlich gedauert, aber seit ca. 1 Stunde funktioniert es wie gewollt!

              Also Aufbau wie folgt:

              Omni X1 hängt im WLAN (Gerät kann NUR DHCP, fixe IP-Adresse kann man nicht vergeben => DHCP Fixzuweisung einer IP-Adresse einfach über FritzBox gelöst)
              ioBroker am selben Mini-PC wie Edomi installiert.
              im ioBroker gibt es mittlerweile hunderte Adapter (so nennen sich die Softwarepakete die man installieren kann), unter anderem auch für MQTT (Broker und Client), Shelly, und auch eben für Ecovacs Deebot

              Ich habe die Adapter MQTT Broker/Client (da kann man wählen ob man den Broker(Server) oder den Client verwenden will,
              den Adapter MQTT Client (fürs reine publishen/subscriben)
              und den Adapter ecovacs-deebot installiert.
              Der MQTT Broker wurde von mir als "Server" verwendet und empfängt und verteilt die MQTT Nachrichten an alle Clients (Subscriber).
              Der Ecovacs-Deebot Adapter greift auf die API am Server von Ecovacs zu und verbindet sich darüber mit dem Omni 1, kann alle Statusinformationen abfragen und den Roboter auch steuern.
              Der MQTT Client ist dafür zuständig, die Stati des Omni 1 (welche für den mqtt Client freigegeben sind) zum Broker zu "publishen" (direkt verschicken über den MQTT Broker funktioniert nicht stabil)

              Edomi kann mit dem Baustein LBS19001054 (MQTT Subscribe Client) zum MQTT Broker verbinden (IP 127.0.0.1:1883 da lokal am selben PC).
              Somit kriege ich alle Stati wunderbar ins Edomi, dahinter ist nur noch der LBS 19002322 (MQTT Parser 30fach) im Einsatz um die Topics von den Payloads zu trennen und diese verarbeiten zu können.

              Funktioniert prima.

              Hab das ganze jetzt auch schon für 1x Shelly Plus2PM probiert, funktioniert genauso gut, werde die nächsten Tage nach und nach alle Shelly Geräte auf MQTT umstellen, da ich damit die ganze http und webhook Kommunikation wegbekommen will.

              In die Gegenrichtung funktioniert es seit 1 Stunde ebenso

              Auf Edomi den LBS 19001198 (MQTT Publish Topics) und dahinter den LBS 19001053 (MQTT Publish Client)

              Der Publish Topics baut das MQTT Telegramm zusammen (statisch oder variabel, je nachdem), Telegramm wird über den Publish Client zum Broker geschickt => Der gibt den Steuerstatus dann an den freigegebenen Ecovacs-Control-Wert weiter => Siehe da unser Lord Clean-a-lot fährt los.

              Bin gerade dabei noch die Logik zusammenzustöspeln, dass wenn, der Robbi per Zeitschaltuhr (in der Edomi-Visu) oder per Button in der Edomi Visu, gestartet wird,
              vorher sein Garagentor (Shelly Plus2PM) abgefragt (kontrolle ob offen oder zu) bzw. geöffnet wird und erst nach der Rückmeldung vom "Tor-Offen"-Kontakt der MQTT Befehl an den Staubi geschickt wird, sodass er nicht von innen gegen die Tür fährt.

              Soll natürlich dann auch umgekehrt funktionieren => Roboter fährt in Ladestation => Ladestation meldet "Roboter läd" an Edomi und Shelly bekommt den Befehl "Tor schleßen" und meldet natürlich über den "Tor geschlossen" Kontakt zurück "Tor zu"

              Die Logik fürs senden ist noch sehr unaufgeräumt, hab das alles nur zum testen zusammengestöpselt, aber es funktioniert,
              und bitte nicht zu sehr über die Visu-Lösung herziehen das war eher ein "proof of concept".
              Muss natürlich noch schöner werden, aber alles zusammen (ohne irgendein Vorwissen) in 4 Abenden...

              Wenn jemand irgendwelche Hilfe oder Ideen braucht (für das Tor) oder beim einstellen von den Adaptern oder irgendwelche Bilder Screenshots braucht,
              jederzeit gerne!

              Hier noch der Link fürs Video vom ersten Test

              https://youtu.be/ndDNyxbNTWI
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von jkoller84; 09.12.2022, 18:51.

              Kommentar

              Lädt...
              X