Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung von Magic Home Wifi LED Controllern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Projekte] Einbindung von Magic Home Wifi LED Controllern

    Hallo, wie kann ich Magic Home Wifi LED Controller von Edomi aus ansteuern?
    Um den Controller autark laufen zu lassen muss er wohl erstmal geflasht werden. Meinen Controller habe ich dazu mal geöffnet, er hat einen BL602L20 Chip verbaut. Dieser scheint mit etablierten Lösungen (aka Tasmota) nicht flashbar zu sein.
    Wo kann man einen kostengünstigen RGB Controller beziehen der flashbar ist?

    P.S. Ja ich möchte gerne an so einer Bastellösung arbeiten, der Winter ist lang und hart ;-)
    Zuletzt geändert von gogeta; 19.11.2021, 23:31.

    #2
    Am besten funktioniert es andersrum... zuerst informieren ... dann kaufen.

    Schau dir doch mal den Thread zu WLED an. Das ist auch Basteln und es funktioniert.
    Oder Shelly RGBW 2.
    Oder GLEDOPTO LED ZigBee Controller, falls du HUE einsetzt.

    Kommentar


      #3
      Hab grad GLEDOPTO und Iluminize getestet.
      Der Iluminize funktioniert über HUE und EDOMI super.
      Der GLEDOPTO nur über die HUE App, da er die RGB Werte über EDOMI nicht umsetzt. Er spricht nur XY. Mit einem RGB-XY und XY-RGB LBS würde auch der GLEDOPTO gehen.
      Ich hab mir die Mühe gespart und den Iluminize genommen. Bei dem lässt sich auch das Verhalten nach Stromausfall konfigurieren.
      https://www.iluminize.com/de/shop/le...roller-4a.html

      Kommentar


        #4
        Hast du die letzte Version der HUE LBS verwendet? Habe die kürzlich umgeschrieben bzgl. RGB Steuerung. Die HUE API kann ohnehin kein RGB sondern nur x/y und HSV. RGB wird immer umgerechnet. Der GLEDOPTO funktioniert bei mir damit super. Auch bei Tradfri und Müller kein Problem mehr.

        Kommentar


          #5
          Du hast recht, ich hatte nicht die letzte Version.
          Mit der neuen Version geht die Ansteuerung der GLEDOPTO über RGB und über XY.

          Die Ansteuerung der GLEDOPTO über HSV funktioniert allerdings auch mit der aktuellen Version nicht.
          Bei Iluminize geht RGB, HSV und XY.

          Als Workaround gibt es ab Werk in EDOMI die RGB->HSV und HSV->RGB Bausteine.
          Nur über RGB bekommt man aber nicht die Helligkeit sondern nur die Farbmischung.
          Gebe ich FF0000 bei RGB ein so resultiert das in 28% Helligkeit anstatt wie erwartet 100% Helligkeit in ROT.
          Es muss hier zusätzlich noch der V Wert eingegeben werden.

          Für mich ist das HSV System praxistauglicher.

          Vielen Dank für die super Bausteine!

          LG,
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Funktioniert der o.g. LBS auch mit Shelly?

            https://www.amazon.de/Shelly-RGBW-2/...077G23JBF?th=1

            Kommentar


              #7
              Zitat von woda Beitrag anzeigen
              Die Ansteuerung der GLEDOPTO über HSV funktioniert allerdings auch mit der aktuellen Version nicht.
              HSV ist ohne hin etwas seltsam bei der HUE API implementiert:

              H: 0-65535 statt 0-360°
              S: 0-254 statt 0-100%
              V: 0-254 statt 0-100%

              Ich schau mir dir Umrechnung nochmal an. Evtl. ist da noch ein Problem drin.

              Kürzlich ist ja auch die HUE API 2 veröffentlicht worden, welche jetzt kein PULL mehr benötigt, um den Status zu erhalten, sondern es wird von der Bridge gepusht. Ist natürlich noch nicht in den LBS berücksichtigt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gogeta Beitrag anzeigen
                Funktioniert der o.g. LBS auch mit Shelly?
                Du meinst die HUE LBS? Nein.

                Shelly kann man per MQTT oder HTTP Rest-API steuern.
                Für beide API Varianten gibt es generische EDOMI LBS.

                Kommentar


                  #9
                  Beim Iluminize Controller funktioniert auch die HSV Ansteuerung über den LBS, daher denke ich nicht dass es am Baustein liegt.

                  Natürlich würde es auch mit den GLEDOPTO funktionieren, wenn der Baustein von HSV in X,Y+V umrechnen würde.

                  Was ist eigentlich das richtige verhalten bei RGB? Sollte bei #FF0000 nicht Rot mit 100% Helligkeit erzeugt werden?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                    Für beide API Varianten gibt es generische EDOMI LBS.
                    Gibt es da HowTos?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von woda Beitrag anzeigen
                      Was ist eigentlich das richtige verhalten bei RGB? Sollte bei #FF0000 nicht Rot mit 100% Helligkeit erzeugt werden?
                      Ja, eigentlich schon, es sollte

                      Hue: 0
                      Saturation: 100
                      Value: 100

                      herauskommen.

                      Ich denke da ist noch was mit der Umrechung in der PHue Library nicht in Ordnung. Hab gerade mal geschaut und gesehen, dass dort immer eine Umrechung in x/y vorgenommen wird und das auch in einem Bereich 0-255 obwohl die HUE API nur 0-254 unterstützt. An dem Wertebereich wird es aber nicht liegen. Ich verwende für die RGB Umrechnung derzeit ausschließlich die Funktionen der PHue Library. Werde aber mal schauen, ob ich nicht die RGB Umrechnung selbst machen kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gogeta Beitrag anzeigen
                        Gibt es da HowTos?
                        Zu MQTT gibt's ein Workshop Video.
                        Zu HTTP gibts einen bislang undokumentierten LBS, mit dem man HTTP Requests absetzen kann.

                        Kommentar


                          #13
                          jonofe hab ein bisschen geforscht.
                          Aufgrund dieser Issues :
                          https://github.com/sqmk/Phue/issues/132
                          https://github.com/sqmk/Phue/issues/114

                          gibt es einen Fork:
                          https://github.com/neoteknic/Phue, welcher wie es aussieht diese Fehler behebt.

                          Update: hab grad mal nur die "ColorConversion.php" unter "/usr/local/edomi/main/include/php/Phue/library/Phue/Helper/" ersetzt und EDOMI neu gestartet, jetzt funktioniert die Umrechnung wie erwartet.
                          Zuletzt geändert von woda; 08.12.2021, 13:48.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe meinen Aufbau nun auf Shelly RGBW2 mit Mosquitto umgestellt, Die Kommunikation funktioniert. Nun frage ich mich allerdings ob ich zu kompliziert rangehe um das passende JSON zu erzeugen. Wie habt ihr das elegant gelöst?

                            Screenshot: Funktion Farbe einstellen. RGB.jpg

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X