Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi Zugriff Visu und Administration über IPv6 möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi Zugriff Visu und Administration über IPv6 möglich?

    Guten Abend liebe Smartifizierende
    frohes und gesundes neues Jahr!

    Gleich vorweg: Ich habe es noch nicht probiert und nicht lange gesucht:
    Ist der Zugriff auf das edomi Webinterface per IPv6 möglich?

    Sprich
    Code:
    http://[fe80::hhhh:hhhh:hhhh:hhhh]/admin
    oder eben von außerhalb mit Firewallfreigabe im Router
    Code:
    http://[2001:nnnn:nnnn:nnnn:hhhh:hhhh:hhhh:hhhh]/admin

    Links oder Verweise zu Infos, Meinungen und derlei erbeten. Ich möchte nur nicht viel Zeit versenken in etwas, das am Ende aussichtslos ist. VPN ist bei den weit verbreiteten Fritzboxen auch nicht so easy, da wenigstens eine Seite per IPv4 erreichbar sein muss.


    Dankeschön!
    Gruß Hans

    #2
    Da gab es irgendwann schonmal ne kurze Diskussion zu, finde ich gerade aber nicht.

    IPv6 ist nicht vollständig unterstützt, Zugriff auf die Admin-Schnittstelle funktioniert, auf die Visu nicht, da die Websocket-Verbindung nicht aufgebaut werden kann.

    gaert hatte dies nicht berücksichtigt bzw. nicht eingebaut, da er seinerzeit keine Berührungspunkte mit IPv6 hatte, wenn ich mich da nicht irre...
    Zuletzt geändert von Glotzkowski; 04.01.2022, 23:06.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Glotzkowski Beitrag anzeigen
      Da gab es irgendwann schonmal ne kurze Diskussion zu, finde ich gerade aber nicht.
      Du meinst sicherlich diese hier:
      https://knx-user-forum.de/forum/proj...%C3%BCber-ipv6

      Kommentar


        #4
        Ja genau, das meinte ich.

        1. Problem ist, dass der "Websocket-Server" nicht auf der IPv6-Adresse hört.
        Dies kann man mit

        Code:
         ss -tulpen | grep 8080
        prüfen und sehen, dass mit dem ws-Port 8080 nur die IPv4 Adresse zu sehen ist.

        Ich hatte damals Tests dazu durchgeführt und herausgefunden, dass man mit dem Eintragen einer "0" (Null) für die IP-Adresse des Websocket der Visu in der Basiskonfiguration, bewirken kann, dass alle vorhandenen Schnittstellen auf den Port 8080 hören.

        Dies ist hier auch hier in den Benutzerkommentaren der php-Funktionsbeschreibung zu lesen:
        https://www.php.net/manual/de/functi...bind.php#31793

        Der Verbindungsaufbau für den Websocket vom Client zu der IPv6-Adresse des Servers funktioniert aber trotzdem nicht.
        Warum, hatte ich seinerzeit nicht weiter verfolgt, es juckt aber gerade wieder in den Fingern...



        Kommentar


          #5
          2. Problem ist, dass der Websocket in php nur für die IPv4-Adressen erstellt wird.
          php erlaubt hier nur die Angabe einer Adressfamilie.
          Man könnte auch IPv6 definieren aber dann funktioniert es per IPv4 nicht mehr und dies wäre eine Veränderung des Quellcodes, was gaert nicht gerne sehen würde...
          Die korrekte Lösung dazu wäre, dass zwei Websockets erstellt werden (einer für IPv4 und einer für IPv6), was aber eine erhebliche Veränderung des Quellcodes mit sich bringen würde, da die Verarbeitungskette diesbezüglich erweitert werden muss.
          So gesehen müsste dies von gaert entsprechend erweitert werden.

          Kommentar


            #6
            Sollte da nicht ein Reverseproxy helfen können, die (externe) IPv6 auf eine intern IPv4 umzusetzen? Dann hast Du auch gleich https (extern) auf http (lokal) mit erledigt.

            Das macht er ja auch schon von domain auf edomi-Server inkl. websocket. Allerdings würde ich den RP nicht ohne client-certificates (also nur für Endgeräte mit einem entsprechendem importierten Zertifikat, z.B. dein iphone) für alle konfigurierten Server ins WWW exponieren. Was aber zumindest mit nginx seit Jahren gut funktioniert.

            Kommentar

            Lädt...
            X