Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Der LBS ist generisch, da jeder Hersteller von Tuya basierten Devices selbst festlegen kann, welche Datenpunkte er für welche Funktionen verwendet.
Spezifische Tuya LBSe würden dann immer nur für einen spezifischen Gerätetyps eines Herstellers Sinn machen.
An A1 zeigt der LBS nach erfolgreichem Start alle Datenpunkte in der Form
******************** = Device-ID
# = ID des Datenpunkts
value = Wert des Datenpunkts
Entweder kann man anhand des Werts oder durch Steuerung des Devices über die Tuya-App (Cloud) und Update der LBS Ausgänge nun herausfinden, welcher Datenpunkt welche Bedeutung hat. Nach dieser Analyse kann man die Tuya Cloud für das Device sperren, z.B. durch entsprechende Regeln in der Firewall. M.W. sollten auch sichergestellt sein, dass das Tuya Device auch keine DNS Abfragen mehr machen kann. Wenn also der DHCP eine interne IP als DNS Server propagiert (z.B. Fritzbox IP), dann sollte man die Kommunikation zwischen Tuya Device und DNS IP auch blockieren.
Über E9 kann man dann die Datenpunkte auf die Ausgänge mappen. Wenn man hier nichts angibt, dann werden sie der Reihe nach zugeordnet. Könnte ggf. dann Probleme machen, wenn nicht immer alle Datenpunkte übertragen werden, ist aber bei mir noch nie passiert.
Über E10 kann man die Datenpunkte setzen und zwar in der Form: #|value (wobei # die Datenpunkt ID und value der Wert ist), z.B. 1|true setzt Datenpunkt 1 auf true. Alternativ geht es auch über ein JSON, mit dem man auch mehrere Datenpunkte gleichzeitig setzen kann, z.B: {"1":true,"2":true,"3":true,"7":true} setzt die Datenpunkte 1,2,3 und 7 auf true.
Grundsätzlich sieht es bis zum crypted Payload gut aus, d.h. es werden Daten empfangen und auch CRC Checksumme stimmt.
Ich kann mir nur vorstellen, dass es tatsächlich an der Firmware Version liegt.
Du kannst das mal mit tinyTuya testen. Damit kannst du nach den Tuya Devices scanner und er gibt dir Adresse, Device-ID und Firmware Version aus.
Hi
Danke für den Baustein - COOL!
Ein Problem habe ich:
E10 kann ich setzen z.B.
20|true
22|100
23|200
(ist eine Bulb: 20 = an/aus, 22 Farbwert 0-1000, 23 Helligkeit 0-1000)
Was aber nicht funktioniert ist {"20":true}
oder {"20":true,"22":222,"23":444}
Da funktioniert garnichts... was mache ich falsch? Das JSON scheint zu passen...
okay - das man mehrere DPS gleichzeitig setzen kann steht aber in Post#17 anders (...mit dem man auch mehrere Datenpunkte gleichzeitig setzen kann...).
Sonst wäre ich garnicht auf die Idee gekommen... vielleicht aktualisierst du den Eintrag :-)
Das mit ' statt " sieht im Log gut aus - funktionieren tut es trotzdem nicht.
Sonst wäre ich garnicht auf die Idee gekommen... vielleicht aktualisierst du den Eintrag :-)
War nur so meine Erinnerung. Wenns da anders steht, dann gehts vielleicht doch, ist einfach zu lange her und ich setze es nur für ein paar Steckdosen ein. Da gibts nur ein/aus. Daher kann ich's auch leider schlecht testen.
EDIT: wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, schau ich mal, ob ich die 3-fach Steckdose mit Tuya noch finde, dann teste ich das nochmal. Wenns in Playground steht, dann hat es sicher schon so mit der 3-fach Steckdose funktioniert. Kann also auch an deinem Gerät liegen, denn da gibt es die verschiedensten Typen von Tuya Geräten. Wenns einzeln funktioniert, dann würde ich einfach ne Sequenz erstellen oder das irgendwie anders mit Logik lösen.
jonofe : Gibts ne Chance API Version 3.4 zu implementieren? Hab ne Reihe TW-G9-LED die 3.4 drauf haben - und zu denen hab ich noch keine andere Alternative gefunden, das wär traumhaft...
Ich habe leider keinen Link zu einer Doku, außer die Github Tuya Projekte die 3.4 schon unterstützen...und auch leider nicht die Fähigkeiten es selbst zu machen, auch wenn ich eine grobe Vorstellung von Programmieren habe (Basic unter DOS 5.X ;-) )
Ich weiß dass das "LocalTuya" Plugin von HomeAssistant und tinyTuya inzwischen 3.4 (und tlw auch 3.5) unterstützen, in Home Assistant läuft mein Lämpchen auch, ich würde aber lieber vermeiden zu viele "translater" und Bridges laufen zu haben und möglichst bei Edomi bleiben, deswegen hatte ich großes Interesse an deinem Baustein ;-)
Ich könnte dir natürlich ein 3.4-Gerät zur Verfügung stellen ;-).
Ich habe über die Tuya Smart Life App eine Verbindung zu iot.tuya.com hergestellt und erfolgreich die Device-ID ausgelesen.
Mir ist aber nicht ganz klar wo ich dieses "CLI Tool" installieren muss damit ich an den Key komme?
All methods below require you to install the CLI tool before proceeding.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar