Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Überschussladung - Logik?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PV-Überschussladung - Logik?

    Hi
    ich habe Fronius-WR´s und eine Go-e Wallbox.
    Beides angebunden und steuerbar... um PV-Überschussladung zu etablieren will ich mir jetzt eine passende Logik bauen.
    Hat dies schon jemand umgesetzt?

    Ich denke erstmal Mittelwert-Bildung über den PV-Überschuss - über z.B. 5-minuten-Interval.
    Je nach Mittelwert dann ein hoch- oder runterstufen der Auto-Ladung...
    Soweit ich da nicht falsch denke ist das garnicht so kompliziert umzusetzen...?

    Gruß
    Thorsten



    #2
    Moin,

    ich bin an einem ähnlichen Projekt, allerdings mit der Wärmepumpe, da ich diese nur noch tagsüber laufen lasse.

    Ich verwende hierzu die Prognose (19002271) und eben die tatsächliche Überschussleistung, die am WR anliegt. Wenn die Batterie >30% geladen und die Prognose positiv ist, d.h. Hausverbrauch (ca. Wert aus dem Vortag) + Verbrauch WP (~ 3.5kw bei mir) dann ist die Überschuss-Freigabe da.

    Allerdings habe ich momentan das Problem, dass die Prognose meistens zuwenig angibt - obwohl die Daten eigentlich richtig sind. Momentan passt das ganze, aber ich muss dort noch einige Parameter ergänzen.

    Für die Berechung benutze ich mehere Datenarchive (Tagesverbrauch ohne Wärmepumpe - für die Vortagsberechung), Prognose und Leistung PV-Panels über einen Zeitraum von 10 Minuten kommuliert.

    Soweit ich das bisher beobachten konnte geht das ganze gut auf, d.h. ich hab eine Eigenverbrauchsquote von >99% und die WP ist nachts komplett aus.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Ich habe einen entsprechenden Logik Baustein für Edomi gebastelt und erfolgreich im Einsatz. In diesem Thread steht alles relevante dazu drin. Viel Spass

      Kommentar

      Lädt...
      X