Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fertiger LBS oder Regelwerk für Lüftungsanlage (Hersteller unabhängig)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fertiger LBS oder Regelwerk für Lüftungsanlage (Hersteller unabhängig)?

    Hallo zusammen,

    es wird wieder mal Sommer und wieder kommt meine Idee ein Regelwerk für meine zentrale Wohnraumlüftung zu entwerfen.
    Ein Beispiel ist, wenn die Außentemperatur über X steigt, soll die Lüfterstufe runtergeregelt werden bzw. ab Y abgeschaltet werden.

    Gibts sowas schon? Hat jemand gute Ideen dafür?

    vg
    Markus
    Zuletzt geändert von vento66; 23.05.2022, 16:02.

    #2
    Ich schalte die Lüftung einfach ein und aus, Abends wird sie wieder angeschaltet. Da braucht's kein Logikbaustein.
    ABER: Wenn du es in Abhängigkeit der Temperatur machst, denke an eine Verzögerung oder Hysterese. Sonst toggelt der Schaltausgang.

    Kommentar


      #3
      Hat Deine Lüftung keine Regelung? Dass man die wenigsten Lüftungen komplett abschalten kann, hat ja seinen Grund (minimaler Luftwechsel zum Feuchteschutz / Kondensationsvermeidung im Rohrnetz). Gibt aber auch Use Cases, in denen man mal komplett abschalten möchte (bei mir: draußen werden Steine geflext oder der Nachbar macht mal wieder Lagerfeuer), daher hängt die bei mir auch am Schaltausgang. Ist aber eher für Ausnahmen.

      Ob es einen hersteller-unabhängigen Baustein geben kann, wage ich mal zu bezweifeln, denn zumindest meine Zehnder ComfoAir Q lässt beispielsweise nicht zu über die KNX-Schnittstelle den Bypass manuell zu schalten - und sowas bräuchte man meiner Meinung nach dann schon in einer eigenen Regelung...

      Kommentar


        #4
        Also ich habe von Hoval die RS250. Diese hat keinen By-Pass sondern einen Rotationswärmetauscher.
        Ansteuerun kann ich bei dieser über die externe (selbstgebaute) Ansteuerung nur die Leistung 0-10V, Als Eingang bekomme ich die Filterüberwachung und Störüberwachung.

        Allerdings könnte ich mir schon einen Baustein vorstellen:

        Eingänge:

        Freigabe
        Hand/Auto
        Temp-Innen
        Temp-Außen
        Co2-Wert
        Co2-Max
        Co2-Min
        Luftfeuchte Innen %
        Luftfeuchte Außen %
        Luftfeuchte Max %
        Max-Wert Luftfeuchte
        Sollwert Hand
        Max-Wert Auto
        Min-Wert Auto
        Stoßlüften Start|Stopp
        Stoßlüften Zeit (min)
        By-Pass Ja|Nein

        Ausgänge:
        Betrieb
        Leistung 0-100%
        Stoßlüften Aktiv
        Stoßlüften Restzeit
        By-Pass Auf|Zu

        Fehlt natürlich noch einiges. Und das genaue Regelwerk müsste man sicherlich noch ausarbeiten. z.B ob die Lüftung bei Überschreiten des Grenzwertes Luftfeuchte auf Stoßlüften geht oder einfach nur die Leistung um x-Prozent steigert.

        Bei mir habe ich es im Moment so, das ich einen Min und Max Co2 Wert Vorgebe und eine Min/Max Leistung habe.
        Zwischen den Werten regelt die Anlage die Zuluft. Das klappt ganz gut, habe ich bisher aber nur mit einfachen Bausteinen zusammen gebaut.

        Das Stoßlüften usw. wollte ich auch noch einbinden. Vor allem für den Sommer wenn es Abends abkühlt. Z.B. Raumtemp 27,5°C Außen 22°C = Stoßlüften.
        Über die Sache das mit einer Lüftungsanlage nur bedingt gekühlt werden kann brauchen wir nicht zu streiten. Allerdings ist es Abends dann ganz angenehm wenn etwas kühlere Luft ins Haus kommt.

        Kommentar


          #5
          Hi
          also ich habe einen Sommerbypass (ausschalten des Wärmetauschers) - den regele ich über Außentemperatur und Monate:
          April-Juni & Max Außentemperatur >15° => bypass aktivieren (WT aus)
          Oktober-Dezember & aktualle Tempertur <10° => bypass auschalten (WT an)
          Ansonsten gibt es viele "treiber" welche die Leistungsstufen regeln.
          Beispiel:
          KWL15 (abwesend) 0/15
          KWL40 (schlafen) 0/40
          KWL65 (normal tagebetrieb) 0/65
          KWL70 (VOC Sensoren sagen schlechte Luft) 0/70
          KWL80 (Luftfeuchtigkeit im Bad oder Ablufttrockner läuft) 0/80
          KWL90 (Stoßlüften) 0/90

          Die iKOs können über die jeweilige Logik auf zwischen 0 und <ziel> gesetzt werden... und sind verteilt auf viele Logikseiten.
          Dann habe ich den baustein19000570, lege die KWL<x> auf die Eingänge und steuere mir dem MAX Ausgang die KWL.

          Ergebnis: z.B. Tagsüber habe ich KWL65 - aber wenn jemand Duscht (KWL80) oder der Trockner läuft (KWL80) - gibt max 80% aus.
          Wenn Schlafen aktiviert ist (40%) - aber trockner oder Dusche läuft... wird temporär 80% gefahren - danach gehts wieder auf 40%
          Mit VOC sensor im Schlafzimmer kriegt man auch mal nachts die Luft durchgeblasen - beim Einschlafen hat man aber nur 40% und hört damit keine KWL (höhere Werte würde man bei mir sonst leicht hören).

          Es ist auch recht bequem die Module einzeln steuern zu können - z.B. Lüftung wg. Trockner oder höher Luftfeuchtigkeit im Bad können unabhängig ein/ausgeschaltet werden. Durch die Zentrale "max-gewichtung" gewinnt immer der gerade am höchsten benötigte Wert. Danach geht es automatisch zum nächsten höheren Wert über

          Es ist zwar kein Zentraler Baustein - aber ich denke das Prinzip ist klar und hilft vielleicht.

          Gruß
          Thorsten
          Zuletzt geändert von ThorstenGehrig; 21.05.2022, 09:00.

          Kommentar


            #6
            Hallo Thorsten,
            hallo Michael,

            genau an solche "Regeln" hatte ich auch gedacht. Danke für die Tipps!

            Einen VOC Sensor habe ich leider noch nicht. Könnt Ihr da einen empfehlen?

            Kommentar


              #7
              Also Voc habe ich bei mir die Netatmo Wetterstation. In den Schlafräumen die Zusatzmodule davon. Fertige Bausteine zur Einbindung gibt es schon

              Kommentar


                #8
                Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                Also ich habe von Hoval die RS250. Diese hat keinen By-Pass sondern einen Rotationswärmetauscher.
                Die Hoval hatte ich damals auch in der engeren Auswahl, leider gab's hier in der Region keinen Lüftungsbauer, der das Ding anbieten wollte. Schade, ich fand das mit der (getrennten) Regelung von Luftdurchsatz und Luftfeuchte recht spannend.

                Ich meine mich zu erinnern, dass die Hoval gar keinen Bypass verbaut hat, was aber nicht typisch ist. Die Art des Wärmetauschers (Rotation- oder Platten-WT) hat erstmal nichts direkt mit dem Bypass zu tun. Oder anders: es gibt auch Rotationswärmetauscher, die einen Bypass haben. Der Bypass führt die Aussen/Abluft ja nur am Wärmetauscher vorbei, um eben Entfeuchtung / Wärmerückgewinnung "auszuschalten".

                Zehnder lässt es bspw. nicht zu den Bypass über das KNX-Interface zu steuern (was traurig genug ist) und "begründet" das damit, dass man sonst als unbedarfter Anwender in Kondensations- und Feuchteproblematiken reinlaufen könnte: lustigerweise kann man aber über die LAN-App den Bypass manuell steuern (wenn auch nur maximal 24h - dann fällt es auf die Automatik zurück).

                Und das war nur mein Punkt, eine Herstellerunabhängigkeit könnte recht herausfordernd werden, wie das Beispiel des Bypass zeigen sollte.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Markus,

                  kannst Du bitte das Subject des Threads korrigieren? Hier geht's um einen LBS, LSB ist etwas anderes...
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10

                    Bin zwar nicht Markus, aber

                    Kommentar


                      #11
                      Ich besitze eine Westaflex WAC351 mit Rotationswärmetauscher, die leider 0 Regelung hat.
                      Ich kann am Display gerade mal 3 stufen einstellen (deren Drehzahlen fest hinterlegt sind). Ebenso kann ich eine Solltemperatur einstellen und dann wars das auch schon.

                      Ich werde mir das mal mit ein paar Logikbausteinen ansehen um die wichtigsten Dinge "smart" zu machen.

                      Ach ja, den ModBus für die Westaflex habe ich über einen Raspi und openhab angeflanscht. Sonst würde ich noch immer in den Technikraum rennen... so gehts zumindest mal über Edomi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                        Die Art des Wärmetauschers (Rotation- oder Platten-WT) hat erstmal nichts direkt mit dem Bypass zu tun.
                        Ja, das stimmt natürlich. Wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen das ich keinen Bypass schalten kann. Bzw. ich extern keinen Zugriff auf den Rotationswärmetauscher habe. Abstellen kann man ihn nicht, anscheinend um Schimmelbildung im Wärmetauscher vorzubeugen.

                        Das einzige was Hoval anbietet ist eine CoolVent Funktion damit er bei entsprechenden Temperaturen (Die nicht eingestellt werden können) der Wärmetauscher auf Minimal Drehzahl geht. Da die Garantie mittlerweile abgelaufen ist, Überlege ich schon die Regelung an der Anlage komplett selbst aus zu programmieren.

                        Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                        ustigerweise kann man aber über die LAN-App den Bypass manuell steuern (wenn auch nur maximal 24h - dann fällt es auf die Automatik zurück).
                        So etwas hätte ich super gefunden und würde mir auch schon reichen...

                        Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                        Wenn Schlafen aktiviert ist (40%)
                        Das habe ich bei mir auch drin, zwischen 21Uhr bis 23:30Uhr läuft die Anlage reduziert...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                          Ansteuerung kann ich bei dieser über die externe (selbstgebaute) Ansteuerung nur die Leistung 0-10V,
                          Hey, genau nach dieser Lösung suche ich. Habe ebenfalls eine Hoval KWL HomeVent comfort FRT 351 mit dem TopTronic E RaumbedienModule.
                          Hoval bietet bekanntermaßen nur das KNX Modul an, Preislich über 1.100 Euro.
                          Kannst du erläutern welche Schnittstelle du belegt hast um den Volumenstrom über 1-10V zu steuern? Ggf. auch mit Bildern?

                          danke und Grüße

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X