Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandanzeige einer Zisterne über ein 4-20mA Signal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Füllstandanzeige einer Zisterne über ein 4-20mA Signal

    Heute habe ich meinen Füllstandsensor 4-20mA Sensor an meinem ABB AE/S 4.1.13 in Betrieb genommen und möchte den Füllstand in Liter über Edomi an meinem Tablet anzeigen. Ein Wert kommt zumindest über den Bus an . Welche Parameter (Ausgabewert) am ABB ist sinnvoll das ich diese über Edomi am einfachsten weiterverarbeiten kann. Welche Einstellungen muss ich vornehmen das dann der mA-Wert die entsprechende Literzahl (Ich habe eine Tabelle wo ich herauslesen kann welcher mA-Wert ausgeben wird und wie voll dann meine Zisterne ist).

    Danke für eure Unterstützung.

    #2
    Hat ABB das Manual vom Web runtergenommen?

    Ich lasse mir meist den Pegel in cm oder m rausgeben (einfach zum kontrollieren, ob der Stand richtig ausgegeben wird) und berechne den Inhalt dann mit dem Server.
    Zuletzt geändert von concept; 03.07.2022, 00:31. Grund: typo
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Habe einen Analogsensor vor MDT.
      Multipliziere den Spannungswert passend zu meiner Zisterne.

      Meine Zisterne hat 5800Liter max. Füllung
      Spannungswert MDT 10.000 mA max. Wert

      Beides in Edomi Multipliziert = 10.000 * 0,5800 = 5800 Liter und in einen iKO geschrieben. Dann in einer Visu dargestellt und in ein Datenarchiv gespeichert.
      Die Wassertiefe habe ich zusätzlich in der Visu umgerechnet.

      Sieht dann so aus.




      2022-07-03 13_53_50-EDOMI · Visualisierung.png

      2022-07-03 13_49_22-EDOMI · Administration.png

      Kommentar


        #4
        Ich hatte eine billige Rauchsonde für 50€ gekauft. Wer billig kauft, kauft 2*.

        Ich habe gerade nach dem MDT Senor geschaut. Finde auf der HP keine Rauchsonde. Hast du mir den Typ. Danke

        Kommentar


          #5
          Zitat von thomas1978 Beitrag anzeigen
          Ich hatte eine billige Rauchsonde für 50€ gekauft. Wer billig kauft, kauft 2*.
          Ich habe gerade nach dem MDT Senor geschaut. Finde auf der HP keine Rauchsonde. Hast du mir den Typ. Danke
          Nehme an, Du meinst eine Tauchsonde. Ich glaube fast, dass dir das alleine nichts nützt.
          Ich habe bei mir ein kpl. System von www.icplan.de gekauft (Steuermodul mit analogem 0-10 Volt Ausgang). Vielleicht nimmst mal Kontakt auf.

          Mein System läuft seit vier Jahren vollkommen störungsfrei.
          Zweimal im Jahr hole ich den Drucksensor raus und mache ihn sauber. Das wars dann auch schon.
          Das Anzeige-/Steuermodul sowie das Modul von MDT hängen bei mir in der Garage.
          von dort habe ich ein 35m Kabel bis in die Zisterne, an der ich den Drucksensor angeschlossen habe.

          Kommentar


            #6
            Ich habe mittlerweile auch schon zwei China Sonden erfolgreich geliefert... es gibt ja ein und die selbe Sonde zigfach bei A..... Beide haben ca. 1 Woche funktioniert bis dann der Stromwert (4-20ma) langsam innerhalb von ein paar Tagen auf Max gegangen ist. Ich vermute dass Feuchtigkeit eindringt.
            welche Drucksensoren verwendet ihr noch so?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Kabenga Beitrag anzeigen
              welche Drucksensoren verwendet ihr noch so?

              gucks Du

              derzeit 4 Stk ohne Probleme im EInsatz!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Danke concept ! Das ist natürlich eine andere Preiskategorie aber wenn ich einen China Sensor im Monat brauche muss ich die im Abbo bestellen.
                Nur aus Interesse wäre es aber schön zu wissen ob sich auch jemand finden läst bei dem so ein billig Teil länger als ein paar Wochen hält. Ich bin geheilt und steige um auf Qualitätssensoren...

                Kommentar


                  #9
                  Meiner von A.... läuft nun schon seit gut 2 Jahren ohne Probleme, der Ausfall letztes Jahr war leider der Aktor... Wohl zu warm geworden da Unterverteilung für Garten mittlerweile zu klein

                  Kommentar


                    #10
                    China-Teil seit 2 Jahren problemlos im Einsatz.
                    Gruss Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Habe hier auch eine Sonde aus China im Einsatz. Die erste war nach ca. 4 Jahren defekt gewesen, die neue läuft nun seit ca. 1,5 Jahren ohne Probleme. Habe mir damals gleich 2 Stück schicken lassen so das ich 1 auf Reserve habe.

                      Kommentar


                        #12
                        Tecson, seit 10 Jahren ohne Probleme. Nie irgendwas dran gemacht. Läuft an einem ABB Analogeingang.

                        Kommentar


                          #13
                          jetzt werde ich ja doch skeptisch ob ich nicht einen Fehler beim Anschluss gemacht habe. Bei mir wird die Sonde auch mit dem ABB AE/S 4.1.13 erfasst und ist mit rot an "UN" (24V) und schwarz an einem der Eingänge (a-d) angeschlossen. Grundsätzlich messe ich so noch diverse andere Drücke mit Danfoss Sensoren auch per 4-20mA ohne Probleme seit >2 Jahren.
                          Ich habe mich bei der Fehlersuche recht schnell auf die Sonde eingeschossen, da mir sonst kein Grund einfällt wieso der Ausgabewert langsam in Richtung 20mA läuft. Ich vermute dass Feuchtigkeit eindringt und zum Messfehler führt.
                          Jetzt habe ich eine der beiden Sonden mal wieder direkt im Technikraum angeschlossen und in die Luft gehängt. Rückmeldewert des ABB = 3 bit also quasi Null und damit an Luft wieder i.O.

                          Kommentar


                            #14
                            Zusammenfassend also: chinaschrott!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Hab jetzt auch eine Tecson Sonde seit einer Woche ohne Probleme in Betrieb heute noch die richtigen Abmessungen der Zisterne eingeben und nun Stimmt auch meine Anzeige des Füllstandes. Screenshot 2022-07-23 194120.jpgJetzt habe ich aber noch einer Frage zu der Darstellung des Diagrammes. Wo kann das Diagramm parametriet werden das ich meine Uhrzeit an der y-Achse sehe? Wo gebe ich für die y-Achse die Einheit ein?

                              Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X