Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelsteckdose / Zwischenstecker gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einzelsteckdose / Zwischenstecker gesucht

    Hallo zusammen,

    gibt es eine Steckdose als Zwischenstecker die ich mit EDOMI steuern kann?
    Ich habe nur die Fritz 200 gefunden, da ich den aber nur kurz brauche wollte ich keine 70€ ausgeben.

    #2
    Also ich hab die Fritz 200 letzt für 50 EUR bei Amazon gefunden und erkenne damit ob die Waschmaschine läuft. Es war alles superschnell eingebunden und funktioniert perfekt. Also klare Empfehlung, trotz des Preises.

    Du findest bestimmt noch irgendwann eine "längere" Verwendung dafür.
    Zuletzt geändert von gibsonrocker; 23.10.2022, 06:51.

    Kommentar


      #3
      Alternativ gibts noch
      • Zigbee Hue
      • Zigbee Osram Plug
      • Gosund (1-fach, 3-fach) basierend auf Tuya
      • Ubiquity mPower (end of life)
      • Sonoff Tasmota
      Zigbee ist ohne Leistungsmessung und setzt eine Zigbee Bridge (HUE oder USB Stick) voraus

      Man sollte auch auf die Belastbarkeit achten, je nach dem was man dranhängen will. Viele sind bei 10A limitierte, wenige können 16A.

      Kommentar


        #4
        Oder ganz einfach eine Shelly plug-S.
        Die kann man mit Tasmota flashen (wenn man will) - aber nativ geht die auch super: Shelly cloud macht eine Leistungsmessung und Visualisierung dessen - so sieht man wann und wieviel Strom man verbraucht hat.
        Für Schalten kann man schön einfach web-hooks nutzen.
        Tasmota hat den Nachteil das man die schönen Statistiken/Graphen nicht bekommt.
        OOTB bekommt man auch mqtt - aber nur wenn man die Cloud ausschaltet - und damit auch auf die Statistiken & Graphen verzichtet.
        Mit http://<ip>/status kriegst man ein JSON mit allen aktuellen details (u.A. aktueller verbrauch) - um zu erkennen ob die Waschmaschine läuft müsste man das regelmäßig abfragen... gibsonrocker wie läuft das bei der Fritz? Macht die einen "push" - oder pullst du auch regelmäßig

        Mehr Dokumentation über die Shelly-Web-API gibts hier

        Zur info: ich habe KNX-Schaltaktoren mit Strommessung (best Lösung - aber teuer/aufwändig), Steckdosen die mit Tasmota laufen (verschiedene, praktisch für z.B. Weihnachtsbeleuchtung) und etliche Shelly-Plug-S um "Stromfresser" zu finden. Die Shellys sind wirklich super zum langzeitüberwachen... ein umflashen auf Tasmota bringt hier imho gar keine benefits.

        Plug-S gibts für <20€ bei berrybase.de - den Shelly plug (größer, dafür 16A) gibts bei ebay ca. 22€... und falls das dauerhaft so bleiben soll kann man auch einen Shelly 1PM hinter die Steckdose einbauen (*wenn man das kann & draf)

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #5
          Wenn nicht Shelly, dann knx Rf std vom Mdt
          aber das ist teuer.
          Gibts kein edomi projekt, wo man shellys direkt verarbeiten kann oder geht das nur mit tasmota knx aufspielen?
          Zuletzt geändert von uzi10; 23.10.2022, 09:41.

          Kommentar


            #6
            ... oben ist ja schon auf MQTT verweisen.
            Klappt mit Shellys (bei mir mit tasmota) und den MQTT-LBSen sehr zuverlässig in EDOMI.

            Gruß Marco

            Kommentar


              #7
              Bei den Shellys ist die Cloud auch abschaltbar und man kann die direkt mit einer Rest-API steuern: http://<ip-address/relay/0?turn=on

              Grüße
              Matthias

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für die vielen Antworten.

                Mir geht es darum das ich das mit EDOMI direkt machen kann. Will weder Bridge noch andere zusätzliche HW.
                FritzBox für die 200 wäre aber vorhanden.

                Werde mir mal die Shelly plug-S anschauen.

                Kommentar


                  #9
                  Enocean hat noch keiner erwähnt.

                  Kommentar


                    #10
                    Fritzbox für deren DECT? für die Fritz 200 würde ich vermeiden. Das zwingt einen bei der Router Auswahl Rücksicht auf die Haustechnik zu nehmen. Was natürlich von AVM genau so gewollt ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe ebenfalls die Plug-S und kann das alles unterschreiben, was ThorstenGehrig schrieb. Ein paar weitere Gedanken als Ergänzung: die Plug-S sind echt dezent im Vergleich zu so manch anderen Zwischensteckern, die Fritz-Dinger tragen im Vergleich schon ganz gut auf. Die farbigen Kreissegmente (Power on/off, WLAN on/off) kann man übrigens auch ausschalten, falls die einen stören.

                      Über MQTT kann man die Verbrauchsdaten auch mit Telegraph direkt in eine Influx schreiben und mit Grafana komfortabel auswerten.

                      Du schriebst zwar, dass Du keine weitere Bridge möchtest. Für den Fall, dass Du eh schon ne Zigbeebridge irgendwo am Werkeln hast, um andere Zigbee-Sensoren (günstige) anzubinden oder unabhängig vom HUE-Gateway Zigbee-basierte Beleuchtung schalten möchtest, könntest Du auch mal auf den Blick auf Zigbee-Steckdosen-Zwischenstecker richten. Darüber könnte man dann gleichzeitig noch das Zigbee-Mesh ausweiten / stabilisieren, da dauerhaft am Strom hängende Zigbee-Geräte als Repeater agieren (können). Über Zigbee2MQTT müsstest Du dann das Schalten / die Leistungsmessung analog zu den Plug-S über MQTT realisieren können, also auch über die MQTT-LBS aus Edomi heraus. Letztere Aussage habe ich selbst noch nicht prüfen können, da ich aktuell noch auf einen Aqara Smart Plug warte.

                      Nur beachten. Die eher schlanken Steckdosenzwischenstecker würde ich eher nicht für Waschmaschinen oder Trockner nutzen - da sie dafür nicht ausgelegt sind.​
                      Zuletzt geändert von ruppsn; 25.10.2022, 12:41. Grund: Typo

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin auch einer, der es über Shelly Plug-S + MQTT umgesetzt hat, war für mich die günstigste Lösung. Sogar die Kombination aus ESP32- Bewegungsmelder, der dann die Lampe hinter dem Plug-S schaltet, funktioniert gut.

                        Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                        Nur beachten. Die eher schlanken Steckdosenzwischenstecker würde ich eher nicht für Waschmaschinen oder Trockner nutzen - da sie dafür nicht ausgelegt sind.​
                        Hierzu ein Beispiel: Ich lasse eine Sprachdurchsage machen, wenn der Stromverbrauch meiner Waschmaschine unter 10 Watt fällt (=Standy nach Waschvorgang). Dabei habe ich gesehen, dass beim Heizen am Anfang des Programms der Maximalwert nahe an der Schwelle der Shellies liegt.
                        Waschmaschine.jpg

                        Kommentar


                          #13
                          Ich verwende diejenige von Delock: DELOCK 11827​ mit Messfunktion, DELOCK 11826​ ist eine reine Schaltdose. Befehle über http, sehr einfach. Beide sind äusserst preisgünstig. Die 11827 läuft seit Monaten einwandfrei.

                          Kommentar


                            #14
                            wie lest ihr den shelly plug s aus? oder habt ihr da tasmota drauf?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                              wie lest ihr den shelly plug s aus?
                              Per MQTT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X