Hab das mal auf Wunsch von folgendem Thread hierher verschoben 
https://knx-user-forum.de/forum/proj...practice/page3
So, ich bin wieder einen kleinen Schritt weiter. Hab jetzt mal zwischenzeitlich den LBS von jonofe installiert. Vielen Dank dafür 😁.
Hatte nur ein kleines Problem bei der Installation, aber nach ausführen von folgendem Tipp hat es dann auch wie gewollt funktioniert:
https://knx-user-forum.de/forum/proj...63#post1805463
Davor hab ich mir mal Gedanken gemacht wie ich das ganze mit dem Backup gestalte. Ich wollte eigentlich erst mal klein anfangen und probieren das ganze auf nem USB-Stick zu machen und später dann evtl. in eine cloud schieben. Während meiner Findungsphase 😅 bin ich dann auf folgendes tolles gestoßen: https://rclone.org/
Hiermit ist es möglich per shell Dateien zu verschiedenen cloud Anbietern zu sichern. Ebenso lässt sich das cloud-drive im Dateisystem mounten ( was ich aber in dem Fall glaube ich nicht benötige )
Ich hab mich dann kurzerhand für googledrive entschieden, da ich damit schon ein bisschen Erfahrung habe und es recht angenehm zu bedienen ist, außerdem gibt es 15GB kostenlos und selbst falls das nicht mehr reichen sollte sind die Preise doch recht human.
Die Installation war total easy, bloß die Einrichtung war ein bisschen fummelig da man bei google-api eine client-id erstellen muss und später bei rclone während der Einrichtung verwenden muss. Das problematischste war das mein Server headless ist, aber während der Installation automatisch der Browser geöffnet werden sollte wo man da bei google die Erlaubnis für den Zugriff erteilen muss. Es gibt dafür einen Workaround indem man den generierten key mit einem anderen PC mit rclone ausführt.
Da es rclone auch für Windows gibt hab ich das dann kurzerhand hier erledigt. Bis ich aber die ganzen Infos zusammen hatte hab ich schon paar Stunden gesucht 😅.
Falls jemand Interesse hat, dann kann ich gern mal eine kleine Anleitung zusammen schreiben wie das ganze funktioniert.
Jetzt bin ich grad dran mir ein, oder mehrere ( bin noch am testen ) Backup script/e zusammen zu schreiben /suchen.
Was schon funktioniert: Ich hab 3 Verzeichnisse in /tmp angelegt. backup_influx, backup_grafana, backup_mariadb ( hab noch zufällig meine Kodi Datenbank auf dem Server ).
Nun hab ich folgenden script gefunden und ein bisschen umgebaut:
Ob der script funktioniert weiß ich noch nicht, aber wenn ich folgenden Befehl in der shell ausführe ( also ohne Variablen ):
Dann schiebt er mir das komplette Verzeichnis auf google-drive. Soweit so gut.
Ziel soll es sein ein tägliches Backup von influxdb, grafana und mariadb zu erstellen und nach erfolgreicher Erstellung hochzuladen in die cloud.
Am schönsten wäre, wenn man immer so 5-10 Backups behalten könnte und dann immer das letzte löschen.
Und was ich auch zufällig gefunden habe, für Grafana gibt es sogar ein Dashboard für rclone, womit ich mich bisher aber noch nicht weiter beschäftigt habe.
https://grafana.com/grafana/dashboar...hboard-rclone/
Nun bin ich grad noch dabei rauszufinden wie ich die einzelnen backups erstelle. Ich hab mal mit influx angefangen, aber iwie will das ganze nicht so richtig wie in der influxdb Anleitung beschrieben funktionieren. Hat sich schon mal jemand hierzu Gedanken gemacht, bzw. schon ein backup davon umgesetzt?
Ich probier es momentan mit diesem Befehl in der shell:
Daraufhin kommt folgender Fehler:
Wenn ich das ganze noch mit dem -u flag mit user angebe:
Dann kommt ein anderer Fehler:
Jemand eine Idee woran das liegen kann?

https://knx-user-forum.de/forum/proj...practice/page3
So, ich bin wieder einen kleinen Schritt weiter. Hab jetzt mal zwischenzeitlich den LBS von jonofe installiert. Vielen Dank dafür 😁.
Hatte nur ein kleines Problem bei der Installation, aber nach ausführen von folgendem Tipp hat es dann auch wie gewollt funktioniert:
https://knx-user-forum.de/forum/proj...63#post1805463
Davor hab ich mir mal Gedanken gemacht wie ich das ganze mit dem Backup gestalte. Ich wollte eigentlich erst mal klein anfangen und probieren das ganze auf nem USB-Stick zu machen und später dann evtl. in eine cloud schieben. Während meiner Findungsphase 😅 bin ich dann auf folgendes tolles gestoßen: https://rclone.org/
Hiermit ist es möglich per shell Dateien zu verschiedenen cloud Anbietern zu sichern. Ebenso lässt sich das cloud-drive im Dateisystem mounten ( was ich aber in dem Fall glaube ich nicht benötige )
Ich hab mich dann kurzerhand für googledrive entschieden, da ich damit schon ein bisschen Erfahrung habe und es recht angenehm zu bedienen ist, außerdem gibt es 15GB kostenlos und selbst falls das nicht mehr reichen sollte sind die Preise doch recht human.
Die Installation war total easy, bloß die Einrichtung war ein bisschen fummelig da man bei google-api eine client-id erstellen muss und später bei rclone während der Einrichtung verwenden muss. Das problematischste war das mein Server headless ist, aber während der Installation automatisch der Browser geöffnet werden sollte wo man da bei google die Erlaubnis für den Zugriff erteilen muss. Es gibt dafür einen Workaround indem man den generierten key mit einem anderen PC mit rclone ausführt.
Da es rclone auch für Windows gibt hab ich das dann kurzerhand hier erledigt. Bis ich aber die ganzen Infos zusammen hatte hab ich schon paar Stunden gesucht 😅.
Falls jemand Interesse hat, dann kann ich gern mal eine kleine Anleitung zusammen schreiben wie das ganze funktioniert.
Jetzt bin ich grad dran mir ein, oder mehrere ( bin noch am testen ) Backup script/e zusammen zu schreiben /suchen.
Was schon funktioniert: Ich hab 3 Verzeichnisse in /tmp angelegt. backup_influx, backup_grafana, backup_mariadb ( hab noch zufällig meine Kodi Datenbank auf dem Server ).
Nun hab ich folgenden script gefunden und ein bisschen umgebaut:
Code:
#!/bin/bash listOfDirs=(/backup_influx /backup_grafana /backup_mariadb) rcloneConfig=/root/.config/rclone/rclone.conf rcloneOptions="-v --ignore-checksum --ignore-size --local-no-check-updated" echo $(date +"%Y-%m-%d %H:%M:%S") : backup started for dir in "${listOfDirs[@]}" do : echo $(date +"%Y-%m-%d %H:%M:%S") : backup of $dir rclone $rcloneOptions --config=$rcloneConfig sync $dir googledrive:/backup/$dir done echo $(date +"%Y-%m-%d %H:%M:%S") : backup complete
Code:
rclone $rcloneOptions --config=$rcloneConfig sync $dir googledrive:/backup/$dir
Ziel soll es sein ein tägliches Backup von influxdb, grafana und mariadb zu erstellen und nach erfolgreicher Erstellung hochzuladen in die cloud.
Am schönsten wäre, wenn man immer so 5-10 Backups behalten könnte und dann immer das letzte löschen.
Und was ich auch zufällig gefunden habe, für Grafana gibt es sogar ein Dashboard für rclone, womit ich mich bisher aber noch nicht weiter beschäftigt habe.
https://grafana.com/grafana/dashboar...hboard-rclone/
Nun bin ich grad noch dabei rauszufinden wie ich die einzelnen backups erstelle. Ich hab mal mit influx angefangen, aber iwie will das ganze nicht so richtig wie in der influxdb Anleitung beschrieben funktionieren. Hat sich schon mal jemand hierzu Gedanken gemacht, bzw. schon ein backup davon umgesetzt?
Ich probier es momentan mit diesem Befehl in der shell:
Code:
influx backup /tmp/backup_influxdb_$(date '+%Y-%m-%d_%H-%M') -t "api admin token"
Code:
2022/11/25 19:08:16 INFO: Downloading metadata snapshot Error: failed to backup metadata: failed to download metadata snapshot: 401 Unauthorized: read:authorizations is unauthorized
Code:
influx backup /tmp/backup_influxdb_$(date '+%Y-%m-%d_%H-%M') -u admin -t "api admin token"
Code:
Error: backup path must be specified as a single positional argument
Jemand eine Idee woran das liegen kann?
Kommentar