Ich hab mir zu Weihnachten einen BXNUC10I3FNHN2 i3-10110U gegönnt und möchte in ein paar Tagen darauf Edomi installieren. 8GB Ram und 512GB SDD sind auch vorhanden.
Ein paar Fragen tun sich auf:
Jürgen
Ein paar Fragen tun sich auf:
- Edomi läuft aktuell auf einer VM in der Synology 918+. Ebenso MQTT, und Grafana und InfluxDb die letzten beiden sind nur installiert aber nicht aktiv/produktiv. Zusätzlich läuft noch ein Raspberry 4 auf welchem NibePi und NodeRed laufen mit denen ich die Anbindung Wärmepumpe/Stromzähler auf NodeRed und sich dann via MQTT der Kreis zu Edomi wieder schließt. Die Installation auf dem Raspberry sollte so bleiben wie sie ist. Alles andere ist individuell möglich und könnte aus Leistungsgründen auf dem anderen System installiert werden. Welche Anordnung wäre hier die beste?
- Aktuell schaukelt sich die Queque sehr oft auf, beim Tageswechsel hängt das System über 10min, eine Projektaktivierung nimmt bis zur Synchronität der Uhr 45min in Anspruch, und das muss ich auch in den Griff bekommen. Datenbank ist über 1GB groß, und gefühlt hat es mit den Zugriff auf diese zu tun. Wenn ich eine Datenarchiv mittels IKO lösche hängt die Uhr auch für 10sek obwohl die Last ansonsten gering ist. Bei den Logiken habe ich unterschiedliche Verzögerungen eingebaut um der Gleichzeitigkeit entgegenzuwirken. Leider auch mit mäßigen Erfolg. In Zukunft sollten die Daten in Edomi nur für einen kleinen Zeitraum gespeichert bleiben und in der InFluxDB für den längeren Zeitraum gespeichert werden. Sollte das System dann performanter werden, oder muss ich hier den Hebel wo anders ansetzen?
- Gefühlt haben die MQTT Bausteine, Edomi auch langsamer gemacht. Gibt es hier Möglichkeiten die verursachte Last der jeweiligen Logiken auszulesen ohne diese händisch abzuschalten und einen Neustart durchzuführen. Bei meiner Neustartdauer werde ich da alt....
- Auf der jetzigen Edomi Installation mussten für manche Bausteine immer wieder Pakete installiert werden. Wie stelle ich das jetzt am besten an dass die neue Edomi Installation auf dem NUC gleich läuft? Gibt es wo eine CENTOS Installation wo diverse Pakete schon dabei sind. Um ehrlich zu sein weiß ich nicht mehr exakt was ich da die letzten 4 Jahre so installiert habe.
- Die alte Edomi Installation wird solange produktiv bleiben bis die Punkte 4 einwandfrei laufen. Wie gehe ich hier am besten vor damit sich die parallelen Installationen nicht in die Quere kommen.
- Ich möchte das Edomi Backup auf der Synology speichern um bei einem Hardwaredefekt des NUC darauf zugreifen zu können. Wie kann ich das am besten Handeln dass zusätzlich zu Backup auf dem NUC das letzte auf die Synology gespeichert wird, und nur zB 5 Stück behalten werden?
- Je nachdem wo ich dann nach euren Empfehlungen die Systeme installieren soll, wird es auch von Vorteil sein auf dem NUC eine VM zu installieren, oder? Welches System würde sich hierfür anbieten?
Jürgen
Kommentar