Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sichern des kompletten Edomi-Rechners mit Veeam

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sichern des kompletten Edomi-Rechners mit Veeam

    OK, hier ein kurzes HowTo für die Komplettsicherung des Edomi-Rechners mit Veeam.
    Zuerst ladet Ihr Euch das Agent-Repository-Paket von hier herunter. Dazu ist es erforderlich sich einen Account bei Veeam zu erstellen. Centos7 und 64Bit auswählen.
    Auf der Download-Seite gibt es unter "Weitere Downloads" auch noch das "Veeam Linux Recovery Media" Paket. Das am Besten auch gleich mit holen. Das ist ein ISO-File mit dem Ihr Euch einen bootfähigen USB-Stick (oder CD) erstellen könnt um später das System recovern zu können.Noch weiter unten auf der Seite gibt's den User Guide als Download.
    Das Repository-Paket (rpm-Datei) kopiert Ihr auf den Edomi-Rechner, am Besten nach /tmp.
    Dann wechselt Ihr auf die Konsole und gebt folgendes ein:​
    Code:
    cd /tmp
    rpm -ivh /tmp/veeam-release*
    yum check-update
    yum -y install squashfs-tools xorriso veeam​
    Damit wird der Veeam-Agent auf dem Edomi-Rechner installiert.
    Dann starten wir Veeam für ein initiales Setup durch Eingabe von:​
    Code:
    veeam
    Lizenzbedingungen akzeptieren und "Next"

    Klick „Next“, danach „Finish“:

    Jetzt kann der Backup-Job konfiguriert werden.
    Drücke "c" für Configure:

    Jetzt einen Namen für den Backup-Job vergeben:

    Backup-Mode = "Entire Machine":

    Destination, in meinem Fall "Shared Folder":

    Das Backup-Ziel konfigurieren:

    Erweiterte Einstellungen habe ich nichts geändert:

    Dann noch den Zeitplan anpassen (04:00 Uhr ist auf jeden Fall nach der Edomi-eigenen Sicherung):

    Mit „Next“ und „Finish“ fertigstellen.
    Damit startet direkt das initiale Backup.

    Recovern geht genauso einfach.
    Per Rufus einen USB-Stick mit dem ISO-File erzeugen, Rechner von diesem Stick booten und Lizenz Bedingungen akzeptieren:

    "Restore Volumes" (wir wollen ja den ganzen Rechner wieder herstellen):

    In meinem Fall liegt das Backup auf einem SMB-Share, also "Add shared folder...":

    Wieder den Pfad und die Zugangsdaten zum shared folder:

    Das Unterverzeichnis mit dem Backup auswählen:

    Dann das Backup-File auswählen:

    Und schließlich den Restore Point (wir haben bei der Konfiguration angegeben wie viele Restore Points erhalten bleiben sollen):

    Die Festplatte auswählen, auf die geschrieben werden soll (hier jetzt eine leere Platte, sda):

    "Restore from...":

    Die gesamte Platte aus der Sicherung auswählen (mmcblk0):

    Mit "s" den Restore-Prozess starten:

    Es wird nochmal eine Zusammenfassung angezeigt, mit "Enter" startet das recovern:

    Der Fortschritt wird angezeigt, am Ende rebootet man und das recoverte System steht zur Verfügung:
    Veeam-Recover-13.png
    Idealerweise recovert man auf identische Hardware, da es sonst zu Treiber-Problemen kommen kann.
    Ich habe dafür 3 identische Minis-PCs hier liegen. Einer als Prod-System, einer als Dev-System und einer Reserve.​
    Zuletzt geändert von NorbertB; 04.01.2023, 22:00.

    #2
    Ach, noch was vergessen, wer das Backup auf ein SMB-share speichern will muß vorher natürlich die cifs-tools installiert haben:
    Code:
    yum install -y cifs-utils

    Kommentar


      #3
      Danke für die Ausführliche Anleitung....
      vento66 Wäre es evtl. möglich den Beitrag oben anzupinnen da es m.M nach ein wichtiges Basic ist das viele User nicht wissen sowie auch viele dann vor komplett Verlust bewahren kann.
      Zuletzt geändert von beauty; 04.01.2023, 18:07.

      Kommentar


        #4
        Ich kann es nicht anpinnen, müsste wohl ein Admin machen.
        Ist auch schade, dass es das Wiki nicht mehr gibt

        Kann man nicht auf Basis des knx-user-forum ein neues Wiki ins Leben rufen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von NorbertB Beitrag anzeigen
          rpm -ivh /tmp/veeam-release* && yum check-update
          Wenn ich das hier eingebe kommt immer der Fehler
          PHP-Code:
          -bashSyntaxfehler beim unerwartetem Wort ';&' 

          Da ist glaube ich ein
          PHP-Code:
          &amp
          zuviel?
          Zuletzt geändert von beauty; 04.01.2023, 21:10.

          Kommentar


            #6
            Hi

            Zitat von beauty Beitrag anzeigen
            Da ist glaube ich ein
            PHP-Code:
            &amp
            zuviel?
            Nein, da wurden offenbar aus den beiden Zeichen "&&" html-Entitäten gemacht. Sprich, die Zeile sollte so aussehen:

            Code:
            rpm -ivh /tmp/veeam-release* && yum check-update
            Du kannst das auch einfach nacheinander ausführen, also erst den Teil vor den beiden "&&" und dann den Teil danach. Bei der Verwendung von "&&" wird nur der Teil danach ausgeführt, wenn der Teil davor fehlerfrei durchgelaufen ist, also mit Returncode 0 zurück kam.

            Das Gegenteil davon ist übrigens "||". Wer's ausprobieren will:

            Code:
            ❯ true && echo "Alles gut" || echo "Nicht gut"
            Alles gut
            ❯ false && echo "Alles gut" || echo "Nicht gut"
            Nicht gut
            ❯​
            Zuletzt geändert von starwarsfan; 04.01.2023, 21:18.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              starwarsfan danke für die info.

              Kommentar


                #8
                Habs oben angepasst.

                Kommentar


                  #9
                  Wäre es mit Veeam auch möglich (kostenlos) direkt auf OneDrive zu sichern?

                  Die Homepage scheint ja eher auf Geschäftskunden ausgelegt zu sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                    Wäre es mit Veeam auch möglich (kostenlos) direkt auf OneDrive zu sichern?

                    Die Homepage scheint ja eher auf Geschäftskunden ausgelegt zu sein.
                    Das geht in der Tat nur mit einer kostenpflichtigen Lizenz.
                    Und ja, Veeam ist ein kommerzielles Unternehmen, welches ursprünglich Backup-Systeme für virtualisierte Serversysteme (HyperV, VMware) entwickelt hat.
                    Dann kamen Wünsche von Kunden nach der Möglichkeit auch Bare Metal Systeme sichern zu können.
                    Daraus entstanden dann die Agents, die es übrigens auch für Windows gibt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X