OK, hier ein kurzes HowTo für die Komplettsicherung des Edomi-Rechners mit Veeam.
Zuerst ladet Ihr Euch das Agent-Repository-Paket von hier herunter. Dazu ist es erforderlich sich einen Account bei Veeam zu erstellen. Centos7 und 64Bit auswählen.
Auf der Download-Seite gibt es unter "Weitere Downloads" auch noch das "Veeam Linux Recovery Media" Paket. Das am Besten auch gleich mit holen. Das ist ein ISO-File mit dem Ihr Euch einen bootfähigen USB-Stick (oder CD) erstellen könnt um später das System recovern zu können.Noch weiter unten auf der Seite gibt's den User Guide als Download.
Das Repository-Paket (rpm-Datei) kopiert Ihr auf den Edomi-Rechner, am Besten nach /tmp.
Dann wechselt Ihr auf die Konsole und gebt folgendes ein:
Damit wird der Veeam-Agent auf dem Edomi-Rechner installiert.
Dann starten wir Veeam für ein initiales Setup durch Eingabe von:
Lizenzbedingungen akzeptieren und "Next"

Klick „Next“, danach „Finish“:

Jetzt kann der Backup-Job konfiguriert werden.
Drücke "c" für Configure:

Jetzt einen Namen für den Backup-Job vergeben:

Backup-Mode = "Entire Machine":

Destination, in meinem Fall "Shared Folder":

Das Backup-Ziel konfigurieren:

Erweiterte Einstellungen habe ich nichts geändert:

Dann noch den Zeitplan anpassen (04:00 Uhr ist auf jeden Fall nach der Edomi-eigenen Sicherung):

Mit „Next“ und „Finish“ fertigstellen.
Damit startet direkt das initiale Backup.
Recovern geht genauso einfach.
Per Rufus einen USB-Stick mit dem ISO-File erzeugen, Rechner von diesem Stick booten und Lizenz Bedingungen akzeptieren:

"Restore Volumes" (wir wollen ja den ganzen Rechner wieder herstellen):

In meinem Fall liegt das Backup auf einem SMB-Share, also "Add shared folder...":

Wieder den Pfad und die Zugangsdaten zum shared folder:

Das Unterverzeichnis mit dem Backup auswählen:

Dann das Backup-File auswählen:

Und schließlich den Restore Point (wir haben bei der Konfiguration angegeben wie viele Restore Points erhalten bleiben sollen):

Die Festplatte auswählen, auf die geschrieben werden soll (hier jetzt eine leere Platte, sda):

"Restore from...":

Die gesamte Platte aus der Sicherung auswählen (mmcblk0):

Mit "s" den Restore-Prozess starten:

Es wird nochmal eine Zusammenfassung angezeigt, mit "Enter" startet das recovern:

Der Fortschritt wird angezeigt, am Ende rebootet man und das recoverte System steht zur Verfügung:
Veeam-Recover-13.png
Idealerweise recovert man auf identische Hardware, da es sonst zu Treiber-Problemen kommen kann.
Ich habe dafür 3 identische Minis-PCs hier liegen. Einer als Prod-System, einer als Dev-System und einer Reserve.
Zuerst ladet Ihr Euch das Agent-Repository-Paket von hier herunter. Dazu ist es erforderlich sich einen Account bei Veeam zu erstellen. Centos7 und 64Bit auswählen.
Auf der Download-Seite gibt es unter "Weitere Downloads" auch noch das "Veeam Linux Recovery Media" Paket. Das am Besten auch gleich mit holen. Das ist ein ISO-File mit dem Ihr Euch einen bootfähigen USB-Stick (oder CD) erstellen könnt um später das System recovern zu können.Noch weiter unten auf der Seite gibt's den User Guide als Download.
Das Repository-Paket (rpm-Datei) kopiert Ihr auf den Edomi-Rechner, am Besten nach /tmp.
Dann wechselt Ihr auf die Konsole und gebt folgendes ein:
Code:
cd /tmp rpm -ivh /tmp/veeam-release* yum check-update yum -y install squashfs-tools xorriso veeam
Dann starten wir Veeam für ein initiales Setup durch Eingabe von:
Code:
veeam
Klick „Next“, danach „Finish“:
Jetzt kann der Backup-Job konfiguriert werden.
Drücke "c" für Configure:
Jetzt einen Namen für den Backup-Job vergeben:
Backup-Mode = "Entire Machine":
Destination, in meinem Fall "Shared Folder":
Das Backup-Ziel konfigurieren:
Erweiterte Einstellungen habe ich nichts geändert:
Dann noch den Zeitplan anpassen (04:00 Uhr ist auf jeden Fall nach der Edomi-eigenen Sicherung):
Mit „Next“ und „Finish“ fertigstellen.
Damit startet direkt das initiale Backup.
Recovern geht genauso einfach.
Per Rufus einen USB-Stick mit dem ISO-File erzeugen, Rechner von diesem Stick booten und Lizenz Bedingungen akzeptieren:
"Restore Volumes" (wir wollen ja den ganzen Rechner wieder herstellen):
In meinem Fall liegt das Backup auf einem SMB-Share, also "Add shared folder...":
Wieder den Pfad und die Zugangsdaten zum shared folder:
Das Unterverzeichnis mit dem Backup auswählen:
Dann das Backup-File auswählen:
Und schließlich den Restore Point (wir haben bei der Konfiguration angegeben wie viele Restore Points erhalten bleiben sollen):
Die Festplatte auswählen, auf die geschrieben werden soll (hier jetzt eine leere Platte, sda):
"Restore from...":
Die gesamte Platte aus der Sicherung auswählen (mmcblk0):
Mit "s" den Restore-Prozess starten:
Es wird nochmal eine Zusammenfassung angezeigt, mit "Enter" startet das recovern:
Der Fortschritt wird angezeigt, am Ende rebootet man und das recoverte System steht zur Verfügung:
Veeam-Recover-13.png
Idealerweise recovert man auf identische Hardware, da es sonst zu Treiber-Problemen kommen kann.
Ich habe dafür 3 identische Minis-PCs hier liegen. Einer als Prod-System, einer als Dev-System und einer Reserve.
Kommentar