Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
wenn du die Abfrage aus Post #10 verwendest, dann sieht der JSON-Selektor-Pfad z. B. so aus: data|viewer|homes|0|currentSubscription|priceInfo| today|0|total
Die vielen Einzelwerte sinnvoll weiterzuverarbeiten ist je nach Zielstellung nicht so einfach. Ich bin gerade dabei einen bzw. mehrere LBS für das Laden des Elektroautos mit Tibber zu schreiben. Grundsätzlich funktioniert es schon, aber ich muss noch etwas aufhübschen und ich bin auch noch nicht als Entwickler freigeschaltet, um den Baustein hochladen zu können.
Für ganz einfache Automatisierungen wäre auch folgende Abfrage möglich
{ "query": "{ viewer { homes { currentSubscription{ priceInfo{ current { level } } } } }}" }
Der Selektor ist dann: data|viewer|homes|0|currentSubscription|priceInfo| current|level
Damit bekommt man für die aktuelle Stunde eine Bewertung des Preises zurück, die "NORMAL", "LOW" oder "HIGH" lautet. Das passt gut zur ereignisorientierten Struktur von Edomi, für komplexere Aufgaben wie das kostenminimale Aufladen eines Autos bis zu einem spätesten Zeitpunkt reicht das natürlich nicht.
bin auch ab 1.1. bei Tibber, und musste wegen dem Pulse meinen KNX Lesekopf, welcher mit bisher die Zählerstände für Produktion und Bezug in meine FluxDB geschrieben hatte, dadurch abbauen. Sehe ich das richtig, dass diese Daten nur in den Livedaten per Websocket auszulesen sind?
Mein S10 von E3DC kann ich schon dumm steuern, sprich bei niedrigem Preis den Speicher füllen, auch meine Wallbox bekomme ich getriggert. Aber mir fehlen leider die zwei Zählerwerte für meine Datensammlung.
ja, das siehst du richtig; zumindest was den von Tibber gewünschten Zugriff angeht. Es gibt Ansätze für den lokalen Zugriff auf die Bridge, ich habe mich das aber nicht getraut.
Ich nutze Home Assistant um jene Daten von Tibber abzufragen, die es nur per Websocket gibt, und hole sie mir mittels MQTT unter anderem nach Edomi.
Tibber funktioniert nun bei mir in Edomi, einzig bin ich scheinbar zu doof den Preis für die aktuelle Stunde auszulesen. Gibt es dazu direkt einen Wert, oder muss ich das aus dem Array der Preise per Ermittlung der aktuellen Zeit rausziehen? Wobei ich es gerade übertrieben habe, hatte angefangen Verbraucher je nach Tibber Preis zu sperren, also die Steckdosen, fand mein Frauchen....
Wie sagte mal ein YTuber, Netzbezug ist mir peinlich
Gruß
Jens
Edit: hat sich erledigt, über current wir der aktuelle Preis ausgegeben, manchmal ist es wirklich wie mit den Bäumen
Dann kommt nun diese websocket Geschichte dran, Danke Kilian
Hallo Zusammen, ich würde gerne bei Tibber eine HTTP Abfrage stellen wo mir die Uhrzeit und der Zeitraum von 2h ausgebeben wird um meine Waschmaschine in dem günstige Zeitraum automatisch zu starten lassen zu können. Leider kenne ich nicht aus wie ich die Abfrage zusammenstellen muss. Kann mich jemand unterstützen
Danke und Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von thomas1978; 25.02.2024, 17:12.
Hallo Thomas,
den Http-Request lässt du wie in Posting #10. Du benötigst separate JSON-Selektor-Pfade für die aktuelle und die beiden kommenden Stunden. Da die Pfade dynamisch generiert werden müssen, baust du sie dir mit dem Baustein "Strings verbinden" zusammen und nutzt den "Datum/Uhrzeit"-Baustein um die aktuelle Stunde einzufügen.
Mit dem Ansatz wirst du aber keine riesigen Ersparnisse generieren, da du nur in einem engen Zeitrahmen verschiebst; aufs Jahr gesehen bei einer aktuellen Waschmaschine vielleicht eine oder zwei Kugeln Eis. Ein allgemeiner Ansatz dürfte erfolgreicher sein:
März-Oktober: Um 12 Uhr Waschgang beginnen.
November-Februar: Um 4 Uhr Waschgang beginnen. (wenn dein Schlafzimmer sich nicht neben der Waschmaschine befindet. ;-))
Dann sind's vielleicht ein bis zwei Eisbecher.
Signifikante Einsparungen durch zeitliche Verschiebung bei dynamischen Tarifen erzielt man mit dem Elektroauto, immer noch wesentliche mit der Wärmepumpe. Beim Laden eines PV-Speichers aus dem Netz hängt es sehr davon ab, dass man die Verluste am Wechselrichter richtig einkalkuliert. Und alles andere ist Kleinkram.
Es gibt doch die Developer Seite vom Tibber zur API, da bekommst auch Beispielcode für diese Daten.
Es kommt aber immer ein eher umfangreiches Json zurück was Du dann für die Einzelwerte zerlegen kannst.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Das ganze liegt aber unter "liveMeasurement" und damit wohl für den Baustein nicht nutzbar.
Es gibt Produktion & Consumption auch noch weiter oben im Viewer.
Da wird mich aber nichts angezeigt, evt. sind die Einstellungen falsch .... habe damit auch schon rumgespielt -> ohne Erfolg
Code:
{
viewer {
homes {
consumption(resolution: HOURLY, last: 100) {
nodes {
from
to
cost
unitPrice
unitPriceVAT
consumption
consumptionUnit
}
}
}
}
}
Ich selbst lese das per NodeRed aus, die Bausteine funktionieren einwandfrei.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar