Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi über Raspi4 8GB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi über Raspi4 8GB

    Ich hab vor ca 2 Monaten das Experiment gewagt und bisher läuft alles einwandfrei.

    Ich hab einen Pi4 mit 8GB RAM, Intenso Interne M.2 SSD SATA III Top, 1 TB sowie POE-Adapter laufen.

    Auf dem Pi hab ich die "original" 64bit Pi-Debian und dadrauf PiMox installiert.

    Da laufen aktuell 4 vhosts (Edomi + Influx, Grafana, Pihole und rstp2web).

    Edomi läuft im RockyLinux Image von starwarsfan​, die anderen Sachen hab ich auch unter rockylinux 9 installiert.

    Bei Pihole muss man für Rockylinux einen workaround verwenden, weil rockylinux weshalb auch immer nicht "direkt" unterstützt wird, aber auch pihole
    läuft einwandfrei.

    Hier muss pihole mit skip os check gestartet werden, das gilt dann auch für die updates.

    PIHOLE_SKIP_OS_CHECK=true pihole -up

    Einzige, was etwas länger dauert ist das Edomi-Projekt hochladen, aber das ist meiner Meinung nach zu verkraften.

    Was die Systemauslastung angeht, langweilt sich der Pi wie man das hier gut sehen kann, allerdings ist auch zu erwähnen, dass ich - verhältnismäßig zu den Setups, die ich bisher kennenlernen durfte - wenig Logiken laufen habe.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi

    Coole Sache, freut mich zu hören. Danke für das Feedback!
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Hab die gleiche Konfiguration heute auch installiert - das Template ist wirklich cool - lief sofort ohne Probleme.
      Hab das Archiv / Template direkt aus PiMox per URL von Github hochgeladen.

      starwarsfan Kompliment und vielen Dank!

      Kommentar


        #4
        Perfekt, so soll es sein.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Wenn ich das richtig sehe läuft auf dem Screenshot Grafana aktuell nicht. Da würde natürlich auch noch etwas an Last hinzukommen.

          Wie groß bzw. umfangreich ist denn deine Visu? Hätte eigentlich mit mehr Auslastung vom Pi gerechnet.

          Allerdings muss ich sagen, das irgendwelche Raspberryprojekte im Moment nur Sinn machen wenn noch einer zu Hause liegt.
          Bei den aktuellen Preisen würde ich dann doch direkt zum Nuc ö.Ä. greifen.

          Aber trotzdem ein cooles Projekt

          Kommentar


            #6
            Hier mal die Auslastung mit ein paar mehr Logiken.
            Angehängte Dateien
            ...and I thought my jokes were bad!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
              Allerdings muss ich sagen, das irgendwelche Raspberryprojekte im Moment nur Sinn machen wenn noch einer zu Hause liegt.
              Sehe ich es auch so. Ist aber schön zu wissen, dass es für die, die wollen oder müssen, geht. Von daher eine gute Info.

              Habe bei mir einen "gebrauchten" HP Thinclient im Einsatz, der in der Anschaffung bei umgerechnet EUR 40 lag. Die sind zwar jetzt auch etwas teurer aber immer noch billiger als Raspis und auch verfügbar. Bei uns hatten mal ein paar Behörden aufgeräumt und den Markt mit Cold Spares HP Thinclients überschwemmt.

              Kommentar


                #8
                Der Kontext der Virtualisierung mittels proxmox ist hierbei für der springende Punkt für mich. Der pi nur ein Mittel zum Zweck.
                ...and I thought my jokes were bad!

                Kommentar

                Lädt...
                X