Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi Backup- 19000169

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi Backup- 19000169

    Hallo Zusammen, derzeit mache ich eine manuelle Sicherung. Wenn ich gerade dran denke, hat schon jemand den Baustein mit OneDrive (vorhanden) verwendet.

    Danke

    Gruß Thomas

    #2
    Ich hatte dieses auch schon mal auf meine Agenda stehen.
    Bin bisher aber nie dazu gekommen.

    Eine Sicherung in OneDrive wäre auch für mich sehr interessant.

    Kommentar


      #3
      Mit Rclone sollte das umsetzbar sein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von thomas1978 Beitrag anzeigen
        Hallo Zusammen, derzeit mache ich eine manuelle Sicherung. Wenn ich gerade dran denke, hat schon jemand den Baustein mit OneDrive (vorhanden) verwendet.

        Danke

        Gruß Thomas
        Hi, auch wenn das Thema schon etwas her ist. Ich speichere die Backups in Onedrive, allerdings ohne den LBS19000169.

        Für alle die es interessiert:

        die täglichen Autobackups von Edomi hole ich mir per Windows-Aufgabenplanung und einer Batch-Datei, die ein WinSCP Skript ausführt. Da Edomi in einer VM auf einem Windows Rechner läuft, eine einfache Lösung.

        Das Skript lautet:


        Code:
        @echo off
        
        REM Verzeichnisse definieren
        set "SOURCE_DIR=/var/edomi-backups/"
        set "TARGET_DIR=C:\euerPfad\"   //hier eurer Zielpfad
        
        REM WinSCP-Befehl ausführen
        "C:\Program Files (x86)\WinSCP\WinSCP.com" ^   //oder wo ihr winscp installiert habt
        /ini=nul ^
        /command ^
        "open sftp://root:[hier_das_Passwort]@[edomi-IP]/ -hostkey=""ssh-rsa 2xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx""" ^   //siehe ** unten
        "lcd %TARGET_DIR%" ^
        "cd %SOURCE_DIR%" ^
        "synchronize local -delete" ^
        "exit"
        
        REM Überprüfen des Ergebnisses
        set "WINSCP_RESULT=%ERRORLEVEL%"
        if %WINSCP_RESULT% equ 0 (
        echo Success
        ) else (
        echo Error
        )
        
        exit /b %WINSCP_RESULT%
        **Anmerkung: Diese Zeile kann aus WinSCP kopiert werden. Rechtsklick auf das Verbindungsziel - Sitzungs-URL / -Code erzeugen - Reiter Skript - hier die Zeile kopieren.


        Damit OneDrive nicht immer voller wird, löscht das Skript alle Dateien in OneDrive, die nicht in var/edomi-backups liegen. Bei mir liegen somit immer nur die letzten sieben Tage im OneDrive.
        Zuletzt geändert von sdog; 30.11.2023, 08:42.
        Gruß
        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von sdog Beitrag anzeigen
          Das Skript lautet:
          Das geht aber mit dem Code-Tag deutlich schöner hier im Forum zu posten...
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
            Das geht aber mit dem Code-Tag deutlich schöner hier im Forum zu posten...
            Hm, noch nie gemacht. Versuche es mal, wenn ich wieder am Rechner bin.
            Gruß
            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo Zusammen,

              ich habe heute versucht meine Fritzbox als FTP-Server mit angehängte USB-Platte einzurichten und dann die Datensicherung umzusetzen. Leider mit einer Fehlermeldung
              1. IP Adresse mit Pot aus Fritzbox kopiert
              2. Username und Passwort von Fritzbox kopiert
              3. Pfad aus Fritzbox kopiert (Volume/BACKUP)

              Wo könnte der Fehler liegen? Danke

              Screenshot 2024-02-17 151820.pngScreenshot 2024-02-17 151645.png Screenshot 2024-02-17 151605.png Screenshot 2024-02-17 151420.png

              Kommentar


                #8
                Könnte dran liegen, dass der Pfad falsch ist.

                Kommentar


                  #9
                  Sehr wahrscheinlich sogar, außer die USB-Platte heißt in der Fritzbox "Volume"...
                  Bei mir heißt der interne Speicher FRITZ und der angestöpselte Stick FRITZ-1.

                  Du kannst aber auch einfach mal mit einem FTP-Programm auf die Fritzbox gehen und als Pfad / eintragen. Der Rest ergibt sich dann.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X