Hi zusammen,
nach langer Bastelarbeit ist der Edomi-Baustein zum Tesla-Überschussladen fast fertig.
Screenshot 2023-03-01 094927.jpg
Aktuell funktioniert er spitze für meine Belange, aber ist eben noch eine Bastellösung, die ich in ein publizierfähiges Modul umwandeln will, sofern Interesse besteht und ein paar Schwierigkeiten gelöst werden.
Ein paar Details:
Screenshot 2023-03-01 095524.jpg
In Rot die Restverbraucher (man erkennt z.B. die Wärmepumpe), gestackt die WB-Leistung und in grün die PV-Leistung. Rechts daneben die Ladeleistung und Laden 1/0 - man sieht z.B., dass er kurzzeitig das Laden unterbrochen hat, weil die Wärmepumpe zu viel Strom verbraucht hat, als das noch etwas übrig gewesen wäre.
Ich hatte bereits mit gleitenden Mittewerten in der Regelung experimentiert, aber das System war einfach zu träge um z.B. auf Wolken zu reagieren. Besser scheint mir wirklich die adhoc-Reaktion zu sein.
nach langer Bastelarbeit ist der Edomi-Baustein zum Tesla-Überschussladen fast fertig.
Screenshot 2023-03-01 094927.jpg
Aktuell funktioniert er spitze für meine Belange, aber ist eben noch eine Bastellösung, die ich in ein publizierfähiges Modul umwandeln will, sofern Interesse besteht und ein paar Schwierigkeiten gelöst werden.
Ein paar Details:
- Der Baustein regelt den Strom über die Tesla-API (des Fahrzeugs, also nicht die Wallbox). Insbesondere, wenn man die Tesla-WB installiert hat, lässt sich diese nicht regeln.
- Eingangsgrößen sind aktuelle PV-Leistung und Gesamtverbrauch aus denen dann der Überschuss (ohne WB) berechnet wird (Gap)
- Es ist möglich einen Puffer anzugeben, damit möglichst kein Strom bezogen wird (in der Praxis macht das jedoch wenig Sinn bzw. "kommt darauf an")
- Minimaler und maximaler Strom in Ampere kann gesetzt werden - durch die API ist es möglich auch Werte unter 5 Ampere zu setzen, was über die App nicht möglich ist.
- Modus kann aktuell 1 sein (Überschussladen) oder 0 (Überschussladen deaktiviert)
- Mit einem Schwellwert, den man selbst definieren kann (z.B. Überschuss > x Watt) und z.B. "Fahrzeug eingesteckt" kann das Laden gestartet werden. Aktuell errechne ich das aus dem Gap und einer zeitverzögerten Schwellwertberechnung, demnächst aber aus einer Gesamtbetrachtung der Kosten (es kann sich -je nach Konfiguration - trotzdem lohnen, bei einem Überschuss von lediglich 800 Watt die Wallbox mit mindestens 1400 W zu betreiben)
- Der Baustein startet und stoppt die Ladung auch über die API (über Start/Stop Charging) und weckt bei Bedarf das Fahrzeug auf
- Einige Daten, insbesondere json-Objekte, die die API hergibt bzw. benötigt werden, gebe ich auch aus.
- Die Abfrage der API erfordert einen Cookie - ohne diesen gelang es mir noch nicht. Das wird vermutlich problematisch, wenn der Baustein verteilt wird oder der Cookie seine Gültigkeit verliert. Wenn mich also jemand unterstützen kann die Abfrage ohne Cookie hinzubekommen, wäre ich sehr dankbar!
- Aufräumen der Bastellösung, Ein- und Ausgänge sinnvoll benennen, Beschreibung verfassen (sollte machbar sein)
- Einbindung eines Batteriespeichers - da ich selbst (noch) keinen besitze, wird das Entwickeln sehr schwer - steht also noch nicht im Backlog
- Gelegentlich steigt der Baustein aus (Exec-Script) und ein Neustart von Edomi ist notwendig - Fehlerursache noch unbekannt.
Screenshot 2023-03-01 095524.jpg
In Rot die Restverbraucher (man erkennt z.B. die Wärmepumpe), gestackt die WB-Leistung und in grün die PV-Leistung. Rechts daneben die Ladeleistung und Laden 1/0 - man sieht z.B., dass er kurzzeitig das Laden unterbrochen hat, weil die Wärmepumpe zu viel Strom verbraucht hat, als das noch etwas übrig gewesen wäre.
Ich hatte bereits mit gleitenden Mittewerten in der Regelung experimentiert, aber das System war einfach zu träge um z.B. auf Wolken zu reagieren. Besser scheint mir wirklich die adhoc-Reaktion zu sein.
Kommentar