Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlagen mit Edomi-Integrationsmöglichkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klimaanlagen mit Edomi-Integrationsmöglichkeiten

    Moin!

    Die Sommer werden wärmer, die PV ist auf dem Dach... da liegt der Wunsch nach einer Klimaanlage nahe ;-) Es soll ein großzügig dimensioniertes Single-Split-Gerät sein, welches im offenen Flurbereich des OG montiert werden soll. Für Luftzirkulation ist durch KWL gesorgt, sodass die Luft "durchgerührt" wird.

    Multisplit kommt aufgrund der Leitungsführung nicht in Frage.

    Welche Geräte lassen sich gut in Edomi integrieren (oder alternativ in iobroker, was ich als zusätzliche Middleware einsetze)? Ich würde gerne die Klimaanlage so steuern, dass sie tagsüber bei PV-Überschuss läuft. Daher kommt die einfache Steuerung per Fernbedienung nicht in Frage.

    Bei Daikin habe ich gelesen, dass es bei den neueren Geräten eher in Richtung Cloud geht und die lokale API nicht mehr funktioniert... Ist das tatsächlich bei allen so, oder kann man da über die Gerätewahl noch beeinflussen, ob man eine lokale API nutzen kann oder nicht? Gibt es andere Hersteller, mit denen jemand gute Erfahrungen gemacht hat?

    Gruß & schönes Wochenende,
    Sascha

    #2
    Zitat von ponG Beitrag anzeigen
    Bei Daikin habe ich gelesen, dass es bei den neueren Geräten eher in Richtung Cloud geht und die lokale API nicht mehr funktioniert... Ist das tatsächlich bei allen so, oder kann man da über die Gerätewahl noch beeinflussen, ob man eine lokale API nutzen kann oder nicht?
    Ich habe inzwischen 2 x Daikin Multisplit mit insgesamt 7 Innengeräten. Die letzten 4 sind vor 2 Wochen eingebaut worden. Es sieht derzeit so aus, als wären die Stylish Innengeräte (noch) nicht von der Änderung betroffen. Ich kann alle 7 Geräte über die lokale API steuern.

    Alternativ würde es auch per KNX funktionieren (zusätzliches Zennio Klic DD KNX Modul notwendig, ca. 170€).

    Außerdem gibt es noch ein sogenanntes Faikin Modul basierend auf einem ESP32, welches man nachrüsten könnte, wenn das integrierte WLAN Modul keine lokale API mehr hat (36€ bei Amazon).

    Aufgrund von Optik und Funktionalität würde ich immer wieder Daikin wählen.

    Kommentar


      #3
      Ich habe LG Multisplit verbaut. u.a. die Artcool und verschiedene Deckengeräte.
      Steuerung nativ über KNX via Zennio Modul https://www.zennio.com/de/produkt/klic-lg1

      Dadurch bin ich frei von irgendwelchen Clouds.
      Die Zennio Module gibt es für alle gängigen Klimaanlagen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
        Außerdem gibt es noch ein sogenanntes Faikin Modul basierend auf einem ESP32, welches man nachrüsten könnte, wenn das integrierte WLAN Modul keine lokale API mehr hat (36€ bei Amazon).
        Ah, spannend! Und dann hast du es einfach per MQTT eingebunden? Oder präsentiert sich das Ding dann kompatibel zum Daikin-LBS?

        Kommentar


          #5
          Da ich ja Stylish Geräte mit lokaler API habe, verwende ich einfach die passenden EDOMI LBS, die direkt per HTTP-API abfragen.

          Kommentar


            #6
            Ah, wer lesen kann... danke dennoch für den Hinweis auf die Möglichkeit, auch wenn dus selbst nicht nutzt.

            Kommentar

            Lädt...
            X