Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000160/161 Stiebel Eltron

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LBS 19000160/161 Stiebel Eltron

    Hi Leute,
    ich versuche mich gerade mit den beiden LBS 19000160/19000161, um meine Stiebel-Eltron-WP auszulesen.
    Die Bausteine sind von benji ja für eine WPL ausgelegt, ich besitze jedoch eine WPE-I, d.h. einige Werte meiner WP sind nicht drin.
    Kann mir jemand erklären, wie die Bausteine auf die WPE-I anzupassen sind? Ich habe die Modbus-Doku von Stiebel-Eltron vorliegen, wobei diese auch sehr allgemeine gehalten ist und für alle Modelle passen soll. Somit Muß man hier, so wie ich das sehe, auch selbst herausfinden, welche Modbus-Register für die jeweilige WP zutreffend sind und welche nicht.
    Hat da schonmal jemand was dran gemacht?

    Danke
    Gruß
    Kruemel80

    #2
    Hi,

    Versuch mal den LBS https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19000162

    damit kannst du deine WP auslesen

    Kommentar


      #3
      Hi benji,

      den 19000162 hatte ich auch schon ausprobiert, allerdings hatte ich da mehrere Probleme damit:

      Es kommt folgende Fehlermeldung:
      2024-01-07 18:38:06 017942 ? 5699 Datei: /usr/local/edomi/main/include/php/stiebel/ModbusMaster.php | Fehlercode: 8192 | Zeile: 43 | Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; ModbusMaster has a deprecated constructor ERROR
      ​diese kommt im Sekundentakt.

      aber auch bei diesem LBS sind manche Werte nicht vorhanden:

      grafik.png
      Was mir z.B. wichtig wäre, wären auch die Sole-Eingangs- und Ausgangstemperatur. Ich blicks ehrlichgesagt aber auch in der Stiebel-Doku nicht ganz, ob diese Werte überhaupt übertragen werden, bzw. ggf welche das sind. Gefühlsmäßig hätte ich jetzt auf Quellentemperatur, Quellentemperatur min und Quellendruck getippt. Aber auch hier bekomme ich keine Ausgabe, bzw Quellentemperatur min ist im LBS gar nicht vorhanden.

      grafik.png
      Hier der Auszug aus der Doku, aber die wirst du eh haben...

      grafik.png

      Vielleicht weißt du mehr als ich ;-)

      Danke und Gruß

      Kommentar


        #4
        Hi

        Zitat von kruemel80 Beitrag anzeigen
        den 19000162 hatte ich auch schon ausprobiert, allerdings hatte ich da mehrere Probleme damit:
        Es kommt folgende Fehlermeldung:
        Datei: /usr/local/edomi/main/include/php/stiebel/ModbusMaster.php | Fehlercode: 8192 | Zeile: 43 | Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; ModbusMaster has a deprecated constructor
        Schonmal an die Suche gedacht?
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Hast du nicht die ModbusMaster.php aus dem LBS genutzt???

          Kommentar


            #6
            Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen

            Schonmal an die Suche gedacht?
            Danke, die Fehlermeldung ist jetzt weg... manchmal ist es einfach, wenn man an der richtigen Stelle sucht...

            Kommentar


              #7
              Hi Benji,

              Zitat von benji Beitrag anzeigen
              Hast du nicht die ModbusMaster.php aus dem LBS genutzt???
              ich mußte es tatsächlich kontrollieren, ob durch die Rumprobiererei die richtige ModbusMaster.php drin ist.
              aber ja, es ist die richtige.
              es kommen ja auch viele Werte an, auch plausible Werte. Aber es sind halt ein paar, wo kein Wert ankommt, bzw. ein paar, die gar nicht vorhanden sind.

              z.B. sind Quellendruck und Quellentemperatur leer, Quellentemperatur min fehlt komplett. Ich weiß aber nicht, ob das ein Problem des LBS ist, oder ob von Stiebel da nix rauskommt. Auch fehlen z.B. Verdichter Soll- und Ist frequenz, die im LBS 19000160 vorhanden sind. Leider ist php für mich zu fremd, um das Ganze zu erweitern....

              Viele Grüße
              Kruemel

              Kommentar


                #8
                Zitat von kruemel80 Beitrag anzeigen
                z.B. sind Quellendruck und Quellentemperatur leer, Quellentemperatur min fehlt komplett. Ich weiß aber nicht, ob das ein Problem des LBS ist, oder ob von Stiebel da nix rauskommt.l
                In solchen Fällen mal mit einem anderen Tool auslesen. Wenn da nichts kommt, ist es die Quelle. Wenn da was sinnvolles kommt, aber im LBS nicht, dann ist dort die Fehlerquelle (ggf. Anzhal Bytes oder Nummern Format falsch). Ich nutze für solche Zwecke "qModMaster"

                Kommentar


                  #9
                  Es ist mal wichtig welche Konfig du am LBS eingestellt hast auf E3 - Gerät.

                  Da du eine WPE-I hast ist diese ja recht neu und hat als Steuerung einen WPM System. Als Belegung solltest du also bei E3 = WP stehen haben....

                  Damit solltest du einen Großteil der Ausgänge schon mal gefüllt bekommen. Ich habe bei mir einen WPM System mit einer WPL. Konnte also die Sachen wie Quellendruck nie testen. Wenn ein Ausgang dir -3276.8 abgibt dann gibt es das abgefragte Register bei deiner WP nicht bzw. kann es auch sein dass das Register anders ist. Ich habe den LBS so aufgebaut, dass er auf die meisten Register passt (laut Beschreibung). Vorlauf und Rücklauftemp wirst du bei dir wahrscheinlich mangels Fühler nicht haben. (Habe ich jetzt mal aus deinem Screenshot genommen). Allerdings wirst du auf A25 und 26 den WP Vor- und Rücklauf haben. Viel mehr benötigst du bei deiner Konstellation ja auch nicht. Solltest du einen gemischten Heizkreis haben dann hast du davon auch noch die Temperaturen auf HK2. HK1 ist gleich Puffertemperatur wenn du keinen gemischten Heizkreis hast.

                  Quellendruck und Quellentemperatur sollte man mal mit Modpoll oder ähnlichem abfragen. Ob deine WP das überhaupt über Modbus liefert.
                  Das müssten die Register 535,536 und 537 sein. Ich kann auch gerne nochmal im LBS prüfen ob es passt. Aber denke es wäre wichtig zu wissen ob deine WP es auswirft.

                  Verdichterdrehzahl gibt es aktuell kein Modbusregister für. Natürlich könntest du auch beide LBS parallel nutzen. Ich nutze den LBS mit Modbus halt auch für PV Überschuss zu steuern.



                  Kommentar


                    #10
                    Hi Benji,

                    so langsam steige ich glaub etwas durch. Die Register 535,536,537 scheinen tatsächlich bei meinem Modell nicht belegt zu sein, da ich hier bei Abfrage mit qModMaster eine 32768 als Antwort kriege, was laut Stiebel die Antwort ist, wenn kein Wert vorhanden ist:

                    - Nicht jedes Objekt ist bei jedem Gerät verfügbar.
                    - Für nicht verfügbare Objekte wird der Ersatzwert „32768 (0x8000H)“ ausgegeben​.

                    Sehe ich das richtig, daß du bei den LBS 19000160 und 161 nicht die Modbus Register abfragst, sondern die Homepage des ISG abfrägst? Wie gesagt ich habs eher mit dem Parametrieren als mit Programmieren. Dort auf der Oberfläche sind die besagten Punkte nämlich angegeben:

                    grafik.pnggrafik.png

                    Dann müßte ich jetzt mal versuchen, den Baustein zu erweitern....

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kruemel80 Beitrag anzeigen
                      Hi Benji,

                      Sehe ich das richtig, daß du bei den LBS 19000160 und 161 nicht die Modbus Register abfragst, sondern die Homepage des ISG abfrägst? Wie gesagt ich habs eher mit dem Parametrieren als mit Programmieren. Dort auf der Oberfläche sind die besagten Punkte nämlich angegeben:


                      Dann müßte ich jetzt mal versuchen, den Baustein zu erweitern....
                      Richtig, es ist ein simples Parsen der einzelnen Seiten im ISG.

                      Schau dir mal den LBS19001342 von Tobi an, das ist schon eine Erweiterung von meinem LBS. Ich pflege die LBS 160 und 161 nicht mehr weiter. Ich hab bei mir nur Modbus laufen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        ist ja gar nicht so schwer :-))

                        grafik.png

                        Zitat von benji Beitrag anzeigen

                        Richtig, es ist ein simples Parsen der einzelnen Seiten im ISG.

                        Schau dir mal den LBS19001342 von Tobi an, das ist schon eine Erweiterung von meinem LBS. Ich pflege die LBS 160 und 161 nicht mehr weiter. Ich hab bei mir nur Modbus laufen.
                        Das mach ich mal... vielen Dank für deine Hilfe

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab nicht gesagt, es sei schwer


                          Du hast ja auch das Grundgerüst und musst nur ein paar Werte anpassen. Alles Copy/Paste....

                          Nur solltest du mit den LBS Nummern aufpassen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X