Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi Datenarchive auf Influx umziehen, vorab Datenarchive bereinigen/löschen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo miteinander

    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
    Wenn der Container den mySQL Port nicht nach außen mapped, dann ist sie nicht zu erreichen.
    Ich kenne mich leider mit Proxmox/LXC nicht aus, aber ich vermute, dass starwarsfan was dazu sagen kann?
    Ja, kann er.

    An der Stelle ist wichtig, von welcher Virtualisierung wir hier genau sprechen!

    Wenn es via ProxMox läuft, also als LXC-Container, dann braucht es keine spezielle Beachtung der Ports, da ein LXC-Container für das Netzwerk ein Host mit eigener IP ist. Damit sind auch die Ports dieser Maschine problemlos erreichbar.

    Sprechen wir jedoch von einem Docker-Container, dann müssen alle Ports beim Start des Containers gemappt werden, über die auf den Container zugegriffen werden soll. In dem Fall hier nach dem obigem Screenshot also der Port 3306.

    Dazu noch der Hinweis, dass diese Mappings eines der Killer-Features von Docker-Containern sind! Damit wird ermöglicht, dass man mehrere Instanzen einer Applikation betreiben kann, ohne Anpassungen an deren Konfiguration machen zu müssen. Der erste Container wird also mit Mapping 3306:3306 gestartet, womit der Host-Port 3306 1zu1 auf den Container-Port 3306 gemappt wird.

    Möchte man nun einen weiteren Container starten, wird lediglich das Port-Mapping modifiziert zu bspw. 3307:3306. Damit wird der Host-Port 3307 auf den Container-Port 3306 gemappt und man landet beim Zugriff auf 3307 im zweiten Container. Für diesen ist das völlig transparent, da er selbt ja unverändert auf Port 3306 "lauscht".

    Docker rulezzzzz!
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #17
      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
      Hallo miteinander



      Ja, kann er.

      An der Stelle ist wichtig, von welcher Virtualisierung wir hier genau sprechen!

      Wenn es via ProxMox läuft, also als LXC-Container, dann braucht es keine spezielle Beachtung der Ports, da ein LXC-Container für das Netzwerk ein Host mit eigener IP ist. Damit sind auch die Ports dieser Maschine problemlos erreichbar.
      Ich nutze Edomi in deiner neuesten Version in einem Proxmox LXC Container. Die ursprüngliche Version wurde allerdings auf einem eigenen Edomi System erstellt, falls das relevant ist. Und dort war der Zugriff über HeidiSQL kein Problem. Mit den selben Einstellungen, und der anderen korrekten IP ist es mir aber "not allowed" auf die Datenbank zuzugreifen.
      Deswegen dachte ich dass ich das verlinkte Script ausführen muss.

      Sagt mein Screenshot des letzten Beitrags nicht aus dass ich nur vom Localhost darauf zugreifen darf?

      jonofe

      image.png

      LG
      Zuletzt geändert von fudi6489; 26.01.2024, 12:16.

      Kommentar


        #18
        Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
        Sagt mein Screenshot des letzten Beitrags nicht aus dass ich nur vom Localhost darauf zugreifen darf?

        jonofe

        image.png
        Du hast nur die Rechte von root ausgelesen. Es ist aber der User "mysql" der normalerweise von allen Geräten aus zugreifen darf.
        Wenn du ein SQL Statement in der Konsole eingibst, dann gibt das natürlich einen Fehler.
        Du musst wie vorher auch, dich zuerst lokal mit dem mysql Server verbinden, bevor du das SQL Statement ausführst.

        Kommentar


          #19
          Letztendlich hat es mir ein Bekannter gemacht der mit Linux vertraut ist.

          Woran es letztendlich gescheitert ist weiß ich auch nicht und kann es somit hier nicht erklären.

          Wie ist es eigentlich wenn ich ein Backup mit der Änderung auf ein "neues" Edomi aufspiele?
          Muss ich den Vorgang wiederholen oder bleibt der freigegebene Zugriff erhalten?

          LG

          Kommentar


            #20
            Moin,
            ich möchte meine Datenarchive umziehen auf Influxdb.
            Dazu wollte ich den LBS von jonofe 19002576 verwenden.
            Beim einlesen bekomme ich aber eine Fehlermeldung.
            Was mache ich falsch?
            Kann ich in einen LOG nachvollziehen, weshalb der LBS nicht eingelesen werden kann?
            Danke.
            Screenshot 2024-04-24 095237.png
            Nachtrag: Edomi 2.03 auf Intel NUC mit CentOS 6.5
            Zuletzt geändert von schranzflash; 24.04.2024, 09:00.

            Kommentar


              #21
              Hi,
              ich könnte mir vorstellen, dass der LBS mit Centos 6.5 nicht kompatibel ist.
              Centos 6.5 = EOL

              Kommentar


                #22
                ja, mit CentOS 6.5 geht's nicht.

                Kommentar


                  #23
                  Hi @fudi6489​,
                  hi all,

                  wollte auch auf dem neuen RockyLinux LXC von extern auf die Datenbank und musste feststellen, das es keinen User mysql gibt.
                  Habe eine Lösung gefunden mit der der Zugriff dann geht (Weiß aber nicht ob meine Methode zu 100% korrekt ist, aber es funktioniert):

                  mysql -u root -p
                  Passwort bestätigen (kein Passwort)
                  CREATE USER 'mysql'@'%' IDENTIFIED BY '';
                  GRANT ALL PRIVILEGES ON edomiLive. * TO 'mysql'@'%';
                  FLUSH PRIVILEGES;

                  Gruß Gecko

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X