Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi InfluxDB v1.8x Daten auslesen und diese in Edomi nutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi InfluxDB v1.8x Daten auslesen und diese in Edomi nutzen

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Raspi mit einer InfluxDB und Grafana für meine PV Anlage. Der Hersteller der PV Komponenten ist Sungrow. Per Modbus schreibe ich die Daten in eine influxDB v1.8x. zur Darstellung der Werte nutze ich Grafana.
    Ich würde gerne mit EDOMI auf eine die Influx zugreifen und dort Werte für meine Logiken nutzen. Als Beispiel: Die PV bringt, weil bewölkt nur 4KW und es stehen noch ein Waschmaschinengang an aber auch die Kühlung der Schlafzimmer soll noch reguliert werden und der Akku soll abends 100% erreichen.
    Dafür benötige ich die Werte. Hat das schon jemand umgesetzt?

    VG und Danke

    #2
    Es gibt LBS zum Beschreiben von InfluxDB 1.x und 2.x; allerdings kenne ich keinen LBS zum Auslesen.
    Schick die Werte doch direkt an EDOMI, z.B. via MQTT, oder lies sie direkt mit einem Modbus-LBS aus dem WR etc.

    Kommentar


      #3
      Das Problem mit dem Modbus ist - zumindest war es bisher so bei mir - das ich nur eine Anfrage stellen kann. Versuche ich, eine zweite Modbus Anfrage zu stellen, gibt es Chaos. Dann kommen Daten nicht an oder falsch oder auch richtig. Das ist dann wie würfeln. Daher wollte ich die Daten aus der DB auslesen.

      Kommentar


        #4
        Bei manchen Geräten muss man eine größere Pause zwischen den Modbus-Abfragen einlegen. Ich hatte bislang mit dem Modbus-LBS und meinem SMA-WR recht gute Erfahrungen gemacht. Evtl. hift Dir dieser Thread: Link
        Kannst Du evtl. den WR mit dem Raspi auslesen und dann zu einem MQTT-Server schicken? Von da aus könntest Du sie mit Edomi holen und ggf. für statistische Zwecke in die InfluxDB schreiben.

        Kommentar


          #5
          Ich habe jetzt mal den SMA-WR LBS installiert und die Abfragen auf 65000ms gestellt. Der LBS "Sungrow energy flow calculator" scheint auch interessant zu sein. Muss mal schauen wie ich den belegen muss.
          Die Daten greife ich ja schon mit einem Raspi ab und schreibe diese in eine influxdb. Ich müsste dem Raspi noch MQTT beibringen und die abgerufenen Modbus Daten noch per MQTT bereitstellen (einmal abrufen 2x bearbeiten). Versuch ist es wert.

          Danke

          Kommentar


            #6
            Viel Erfolg!
            Wenn Du die MQTT-LBS benötigst, dann gib Bescheid, da diese leider nicht mehr unter Downloads zur Verfügung stehen.

            Kommentar


              #7
              Versuch es mit dem LBS-19001116 (Kombinierter JSON-Query und Extraktor). So mach ich es um auch Tageswerte(Berechnung über Query) aus der InfluxDB(1.x) neben den Einzelwerten zu bekommen.
              Zuletzt geändert von JimBeamJD; 25.07.2024, 11:35.

              Kommentar


                #8
                Wie hast Du den Baustein gefüttert, um die entsprechenden Daten heraus zu bekommen?
                Würde mich interessieren, um ihn ggf. für InfluxDB2.x einzusetzen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich werde das die Tage mal angehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Im Grunde brauchst du die Querys(auch mehrfach kombinierbar in einer Abfrage) und die URL zu dem InfluxDB, das ganze ist dem Schreibvorgang analog gestaltet. Dabei ist der Query Inspector bei Grafana dein bester Freund sowohl bei den Querys-Strings als auch dann bei den resultierenden JSON Daten um die Struktur dann zu entwirren bzw. dann im LBS richtig aufzudröseln.

                    Code:
                    http(s)://InFluxDB_IP:PORT/query?u=USER&p=PASSWORD&db=ZIELDATABASE&q=SELECT+sum...%3BSELECT+sum...
                    Ich nehme mal an dass es bei der InfluxDB v2.x ebenfalls mit einem HTTP/HTTPS Query erfolgen kann, habe hier aber keine aktuelle Erfahrungen.

                    Kommentar


                      #11
                      Das gucke ich mir mal in Ruhe an. Evtl. baue ich daraus mal einen LBS basierend auf meinen existierenden Lese-LBS. Das wird aber wohl erst etwas in Richtung Schlechtwetterzeit; zur Zeit nimmt mich der Garten zu sehr in Anspruch.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von McJameson Beitrag anzeigen
                        .... zur Zeit nimmt mich der Garten zu sehr in Anspruch.
                        Willkommen im Club - geht mir auch so.

                        Kommentar


                          #13
                          Unter dem Link ist denke mal alles nötige zu finden um die API von der v2 anzusprechen.
                          Doc. API v2
                          Da ist dann das REST API typische Token basierte Vorgehen implementiert. Neben dem fehlenden InfluxQL war das einer der gründe warum ich letztendlich für meinen Zweck auf der v1 geblieben bin.

                          Kommentar


                            #14
                            Da ich bei InfluxDB eingestiegen bin, als gerade der Wechsel auf die 2.x passierte, habe ich mich gleich mit der Version beschäftigt. Konsequenterweise habe ich deshalb die vorhandenen InfluxDB-LBS auf die 2.x umgestellt und mich dafür in die API reingelesen.
                            Mit dem Auslesen aus der DB hatte ich mich bislang aber nicht beschäftigt, da ich die Daten, die ich Edomi-intern brauche, auch dort produziere. Für die Auswertung benutze ich Grafana, von dem ich dann fertige Plots nach Edmoi zurückhole.
                            Mal schauen, wo der Weg mit 3.x hinführt; auf jeden Fall weg von Flux...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X