Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Modbus] Kostal Wechselrichter Batterie aus Netz laden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Modbus] Kostal Wechselrichter Batterie aus Netz laden

    Hi zusammen,

    erst einmal hoffe ich das ihr alle ein paar schöne Festtage hattet / habt. Ich habe eine Frage hat sich schonmal jemand mit dem Thema Netzaufladung der Batterie beschäftigt?

    Die Kostal Plenticore G3 haben dieses Feature ja bereits vorbereitet. Der G2 leider nicht.

    Mein Setting Wechselrichter Kostal Plenticore G2, KSEM G2, BYD B-Box H7.7

    Im PV-Forum wird das ja immer wieder diskutiert. https://www.photovoltaikforum.com/th...-byd-netzladen

    Mir sind die Register vom Modbus bekannt und ich habe in meinem Edomi beide Wechselrichter, Wallbox und SmartMeter bereits implementiert. Das sind aber alles Read-Request somit stehe ich aktuell auf dem Schlauch, ob man nicht auch ein Write/Set mit dem LBS durchführen kann.

    Falls sich jemand fragt, warum das ganze. Flexible Stromtarife sollen ja 2025 kommen und somit könnte man ja die Chance nutzen seinen Batteriespeicher von der Tiefentladung zu bewahren. Beispiel: Strompreis (20cent -> Lade die Batterie auf 30%)

    Jemand ne Idee?

    Grüße und danke für jeden Input
    André
    LG

    André

    #2
    HI Andre, Grüsse übern Rhein.
    Welchen LBS meinst denn ? Ist da ne ModbusHardware zw Edomi und dem WR ?
    Bin grad nicht sicher was genau die Frage ist :-) Einen write auf Modbus sollte doch funktionieren wenn read läuft ?
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #3

      Grüße an meine Heimatstadt, auf Kohle geboren und die Kohle im Herzen 😎

      Hintergedanke, es kommen ja nun die Flexiblen Stromtarife. Es wäre Smart Strom in den Speicher zu laden, wenn er günstig ist. Ich habe in einem FHEM Forum gelesen, das jemand dieses realisiert hat: https://wiki.fhem.de/wiki/Kostal_Plenticore_10_Plus, da fehlt mir aber definitiv der Hintergrund.

      Ich habe nur das Kostal Smart Energy Meter, welches mittels Modbus kommuniziert. Den Wechselrichter und die Wallbox kann ich mit den Modbus ansprechen um die Werte abzufragen.

      Im Edomi nutze ich folgende LBS:
      • Kostal Smart Energy Meter ModbusTCP (19002601)
      • Kostal Plenticore ModbusTCP (19002360)
      • beide benötigen den Modbus TCP Read Master (19001030) -> Daher kenne ich nur die Read Funktionen ;-)
      Laut API Dokumentation müsste ich um es zu testen nur das Register '1034' -> Battery charge power (DC) setpoint auf 3.000 setzen, dann sollte er die Batterie mit 3.000 W laden.

      Grüße
      André
      LG

      André

      Kommentar


        #4
        Hi Andre, was sprechen die einzelnen Geräte ? ModBus RTU oder TCP ?
        Ich hab hier das openKNX Modbus-KNX GW am Bus und les und schreib in das MB-Gerät. (hier ne Hzg-Steuerung)

        Hat den Vorteil das Du die SAche direkt im KNX hast...ohne Umwege (nix gegen Edomi )
        Ich kenn die Geräte nicht aber die Idee mit den flexTarifen ist in jedem ne gute !
        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #5
          Die Geräte arbeiten mit Modbus / Sunspec TCP. Ein KNX Gerät habe ich nicht. Habe gerade mal geschaut der liegt Solo bei 300 Euro. Ich überlege aber schon länger von Edomi zum Gira X1 zu wechseln. Der hat glaube ich einen Modbus Logikbaustein. Meine Frau hat noch einige Wünsche die mit Edomi eher umständlich zu realisieren sind.

          Wie sieht die Parametrierung des openKNX aus? Ist es sehr komplex?
          LG

          André

          Kommentar


            #6
            Zitat von AtoTheB Beitrag anzeigen
            Wie sieht die Parametrierung des openKNX aus? Ist es sehr komplex?
            Nö...eig gar nicht. Musst halt nur die Register kennen...dann ist das Gerät schnell paramentriert.
            Aber das GW spricht ansich nur MB-RTU. Heisst da müsst noch nen Übersetzer zu MB-TCP dazwischen. zb USR-DR302

            Den LBS 19001586_ModBus generic hast schon probiert ?
            Grüße aus Oberhausen, Frank

            Kommentar


              #7
              Ne habe ich noch nicht, ich guck mir das mal an danke dir
              LG

              André

              Kommentar


                #8
                Es gibt (von mir) auch ein Modbus TCP Master Write LBS , siehe https://knx-user-forum.de/forum/proj...p-master-write
                Zum testen ist es aber einfacher die Anwendung qModMaster zu verwenden, damit kann man Modbus Register lesen und schreiben.

                Kommentar


                  #9
                  Ich nutze für Modbus ein einfaches Python Tool: https://github.com/favalex/modbus-cli/tree/master
                  Alle Aufrufe kannst du einfach auf der Unix Konsole testen und dir dann in eigenen Logiken mit String LSBs die Aufrufe zusammenbauen und die Antworten zerlegen.

                  Kommentar


                    #10
                    Perfekt Leute ich gucke es mir an
                    LG

                    André

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X