Hallo zusammen,
vor ca. 8 Jahren hatte ich mich, nach einem Nachfolger, für den HS3 umgesehen.
Weil mir das YAML bei HASS zu umständlich ausgeschaut hat, hatte ich mich für EDOMI enschieden.
Die anderen kleinere Entwicklungen, wie openhab, cometvisu usw, hatten eine zu kleine Comminity und auch viele Nachteile.
Hatte damalsch schon ein ungutes Gefühl, wegen der "one man show" und der Lizenz aber die Community war groß und die Baustein Entwickler waren sehr fleißig und hilfreich.
Also bin ich bei EDOMI hängen geblieben.
Vor ca. einem Monat musste ich feststellen, dass Jonofe die Bausteine gelöscht hat.
Hab mir gedacht, es ist ja nur ein Entwickler der sich verabschiedet hat, wird schon gehen.
Ich hatte auch keine große Lust etwas neues aufzubauen, weil die EDOMI Visu, die Automationen, die selbst entwickelten LB's haben viel Zeit in Anspruch genommen haben.
Dann musste ich mich mit dem Thema Tibber und Ansteuerung der Sungrow Batterie per Modbus auseinander setzen...
Den Tibberbaustein hab ich mir mit chatgpt generieren lassen.
Bei dem Modbus Baustein bin ich mit chatgpt nicht weiter gekommen.
Der LBS Modbus im Downloadbereich kann nur lesen.
Also hab ich mich doch mit dem hass-Thema HASS beschäftigt...
Was soll ich sagen, die integration von Tibber und Sungrow war schnell erledigt.
Dann wollte ich mehr wissen.
Die Integration von:
Proxmox
Unifi
WLED
PI-hole
KNX
DWD
Wetter
läuft alles einwandfrei
Dann hab ich mich mit KNX und der Visualisierung beschäftigt.
Durch HACS hat man Zugriff auf viele vorgefertigte Visualisierungs Elemente.
Es ist nicht so aufwändig, eine schöne Visualisierung, wie in EDOMI zu erstellen.
Man hat auch nicht das Problem, mit den unterschiedlichen Auflösung vom Endgerät, weil es einfach responsive ist.
Bei EDOMI musst du bei jedem Raumthermostat mit Soll,- Isttemperatur, Drehregler +- Buttons alles manuell abändern.
Bei HASS musst du nur ein Objekt ändern!
Es geht ungefähr so einfach wie mit dem Gira GPA.
Mein Fazit:
HASS ist eben keine "one man show" mit Lizenzproblemen.
Die Community ist viel größer.
Es gibt Erweiterungen für fast jedes IOT Gerät.
Es gibt Addons, wie einen Audioplayer.
Die Visualisierung ist einfach zu erstellen und man muss nicht für jedes neue Endgerät eine Neue erstellen
Das wirkt alles sehr durchdacht.
Bis jetzt kratze ich auch nur an der Oberfläche aber ich hätte schon vor 8 Jahre zu HASS wechseln sollen, anstatt zu EDOMI.
vor ca. 8 Jahren hatte ich mich, nach einem Nachfolger, für den HS3 umgesehen.
Weil mir das YAML bei HASS zu umständlich ausgeschaut hat, hatte ich mich für EDOMI enschieden.
Die anderen kleinere Entwicklungen, wie openhab, cometvisu usw, hatten eine zu kleine Comminity und auch viele Nachteile.
Hatte damalsch schon ein ungutes Gefühl, wegen der "one man show" und der Lizenz aber die Community war groß und die Baustein Entwickler waren sehr fleißig und hilfreich.
Also bin ich bei EDOMI hängen geblieben.
Vor ca. einem Monat musste ich feststellen, dass Jonofe die Bausteine gelöscht hat.
Hab mir gedacht, es ist ja nur ein Entwickler der sich verabschiedet hat, wird schon gehen.
Ich hatte auch keine große Lust etwas neues aufzubauen, weil die EDOMI Visu, die Automationen, die selbst entwickelten LB's haben viel Zeit in Anspruch genommen haben.
Dann musste ich mich mit dem Thema Tibber und Ansteuerung der Sungrow Batterie per Modbus auseinander setzen...
Den Tibberbaustein hab ich mir mit chatgpt generieren lassen.
Bei dem Modbus Baustein bin ich mit chatgpt nicht weiter gekommen.
Der LBS Modbus im Downloadbereich kann nur lesen.
Also hab ich mich doch mit dem hass-Thema HASS beschäftigt...
Was soll ich sagen, die integration von Tibber und Sungrow war schnell erledigt.
Dann wollte ich mehr wissen.
Die Integration von:
Proxmox
Unifi
WLED
PI-hole
KNX
DWD
Wetter
läuft alles einwandfrei
Dann hab ich mich mit KNX und der Visualisierung beschäftigt.
Durch HACS hat man Zugriff auf viele vorgefertigte Visualisierungs Elemente.
Es ist nicht so aufwändig, eine schöne Visualisierung, wie in EDOMI zu erstellen.
Man hat auch nicht das Problem, mit den unterschiedlichen Auflösung vom Endgerät, weil es einfach responsive ist.
Bei EDOMI musst du bei jedem Raumthermostat mit Soll,- Isttemperatur, Drehregler +- Buttons alles manuell abändern.
Bei HASS musst du nur ein Objekt ändern!
Es geht ungefähr so einfach wie mit dem Gira GPA.
Mein Fazit:
HASS ist eben keine "one man show" mit Lizenzproblemen.
Die Community ist viel größer.
Es gibt Erweiterungen für fast jedes IOT Gerät.
Es gibt Addons, wie einen Audioplayer.
Die Visualisierung ist einfach zu erstellen und man muss nicht für jedes neue Endgerät eine Neue erstellen
Das wirkt alles sehr durchdacht.
Bis jetzt kratze ich auch nur an der Oberfläche aber ich hätte schon vor 8 Jahre zu HASS wechseln sollen, anstatt zu EDOMI.
Kommentar