Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi Neuinstallation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi Neuinstallation

    Hallo zusammen,

    ich stehe aktuell vor dem Problem Edomi neu installieren zu müssen. Da CentOS EOL ist funktioniert die installation über das Skript nicht mehr. Alle mirror-listen sind verständlicherweise nicht mehr erreichbar.
    Meine VM's hoste ich auf TrueNAS, somit kann ich auch die bereitgestellten LXC Container leider nicht verwenden. Welche Möglichkeiten habe ich um Edomi wieder zum laufen zu bekommen?

    Danke für eure unterstützung.
    Gruß Chris

    #2
    Lösung laut https://serverfault.com/questions/90...s-org-centos-7

    Code:
    sed -i s/mirror.centos.org/vault.centos.org/g /etc/yum.repos.d/*.repo
    sed -i s/^#.*baseurl=http/baseurl=http/g /etc/yum.repos.d/*.repo
    sed -i s/^mirrorlist=http/#mirrorlist=http/g /etc/yum.repos.d/*.repo
    
    sed -i 's/mirrorlist/#mirrorlist/g' /etc/yum.repos.d/CentOS-*
    sed -i 's|#baseurl=http://mirror.centos.org|baseurl=http://vault.centos.org|g' /etc/yum.repos.d/CentOS-*​
    oder ganze auf RockyLinux8 installieren

    für ESXi und Proxmox KVM hab ich fertige Images in meiner Cloud

    Kommentar


      #3
      kann ich Edomi so einfach auch RockyLinux installieren?
      Wäre natürlich die angenehmere Variante als mit einem System zu arbeiten das EoL ist.

      Aber auch dann wenn es auf RockyLinux möglich ist, muss dann nicht noch die installer.sh angepasst werden? Da sind doch mit sichreheit auch noch Adressen drin die es nicht mehr gibt.
      Zuletzt geändert von ChrisChros; 21.06.2025, 22:32.

      Kommentar


        #4
        einfach ist immer relativ 😅

        man kann grundsätzlich mit dem Skript von starwarsfan https://github.com/starwarsfan/edomi-lxc das ganze selbst auf RockyLinux8 installieren.
        soviel ich noch weiß hab ich einige Anpassungen bezüglich Uhrzeit Aktualisierung gemacht.

        ansonsten sollte sich ein Proxmox KVM Image auch in TrueNAS importieren lasen müsste ich auf meinen Testsystem probieren.

        Kommentar


          #5
          Bei TrueNAS wird seit neuestem LXC unterstützt allerdings noch nicht als import von einer externen Quelle. Momentan gibt es in deren GUI einen Katalog wo man verschiedene Images auswählen kann, jedoch kein eigenes Image hochladen kann.
          Ich lade mir mal das minimal Image von RockyLinux 8.1 runter und versuche es einmal mit dem Skrip von Yves.

          Dank dir.

          Kommentar


            #6
            [QUOTE=mycroft2k;n2042326]Lösung laut https://serverfault.com/questions/90...s-org-centos-7

            Code:
            sed -i s/mirror.centos.org/vault.centos.org/g /etc/yum.repos.d/*.repo
            sed -i s/^#.*baseurl=http/baseurl=http/g /etc/yum.repos.d/*.repo
            sed -i s/^mirrorlist=http/#mirrorlist=http/g /etc/yum.repos.d/*.repo
            
            sed -i 's/mirrorlist/#mirrorlist/g' /etc/yum.repos.d/CentOS-*
            sed -i 's|#baseurl=http://mirror.centos.org|baseurl=http://vault.centos.org|g' /etc/yum.repos.d/CentOS-*​
            Das mit dem umbenennen der ganzen repo files hat wunder bewirkt, danke.
            Ich werde mich aber noch die Tage an RockyLinux versuchen, jetzt wo zumindest Edomi wieder läuft.

            Kommentar


              #7
              ChrisChros wo genau muss das angepasst werden? Müsste auch eine Neuinstallation vornehmen.

              Kommentar


                #8
                Du Machst eine CentOS Neuinstallation und verbindest dich dann mit SSH auf die VM. Anschließend die oben genannten Befehle ausführen und anschließen ein yum update. Dann sollte das Update ohne Probleme durchlaufen.
                Anschließend kannst du dann Edomi wie gewohnt installieren, das sollte dann ohne Probleme durchlaufen.

                Kommentar


                  #9
                  Ah ok super danke...werd ich die nächsten Tage mal testen.

                  Kommentar


                    #10
                    viel Erfolg.
                    Was ich bisher noch nicht hinbekommen habe ist ein update des Kernels. Da muss ich mal schauen w ich den herbekomme. Seit dem CentOS EoL ist, ist es wirklich schwer an sowas über die gewohnten Wege ran zu kommen.

                    Kommentar


                      #11
                      Da würde ich vorsichtig sein ich hab zu meinen Edomi Anfängen mal unwissentlich und in "einfach mal los Manier" ein Kernelupdate gemacht und mein bis dato top laufendes Edomi zerschossen....lol

                      Kommentar


                        #12
                        Test der Virtualisierung unter TrueNAS mit edomi
                        Ich habe die Virtualisierungsfunktion von TrueNAS mit edomi getestet.
                        Unter TrueNAS Version 24.10.2.2 ließ sich die virtuelle Maschine mit edomi zunächst erfolgreich starten.
                        Nach einem Neustart des TrueNAS-Systems schlug der Start der VM jedoch fehl. ERROR EDMOI wird beendet wird gestartet in einen endlos loop
                        Die Ursache hierfür ließ sich auf Anhieb nicht identifizieren.

                        Ein weiterer Test mit der Version 25.04.1 "Instances Experimental" ergab ein noch instabileres Verhalten. In dieser Version traten bereits beim Anlegen und Starten der VM Fehler auf, was vermutlich dem experimentellen Status dieser Version geschuldet ist.

                        Fazit
                        Aktuell ist die Virtualisierungsfunktion in TrueNAS aus meiner Sicht nicht für den produktiven Einsatz mit edomi geeignet.
                        Für stabile Virtualisierungsumgebungen empfehle ich derzeit den Einsatz von ESXi oder Proxmox

                        ChrisChros Wozu ein neuer Kernel? edomi gehört in ein separates VLAN, das so abgesichert ist, dass nur noch berechtigte Geräte darauf zugreifen dürfen.
                        Wir müssen einsehen, dass ein Upgrade auf ein aktuelleres System nur noch mit erheblichem Aufwand möglich ist. Auch Rocky Linux 8 ist de facto bereits am Ende seines Lebenszyklus - es erhält nur noch Sicherheitsupdates bis 2029.

                        Willkommen in der schönen neuen IoT-Welt: Milliarden Geräte, keine Updates - was kann da schon schiefgehen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mycroft2k Beitrag anzeigen
                          Fazit
                          Aktuell ist die Virtualisierungsfunktion in TrueNAS aus meiner Sicht nicht für den produktiven Einsatz mit edomi geeignet.
                          Für stabile Virtualisierungsumgebungen empfehle ich derzeit den Einsatz von ESXi oder Proxmox
                          Bei TrueNAS 24.10.2.2 habe ich keine Probleme. Du musst darauf achten, die "Festplatte" im AHCI-Mode einzubinden, dann sollte es keine Probleme geben.

                          Zitat von mycroft2k Beitrag anzeigen
                          Ein weiterer Test mit der Version 25.04.1 "Instances Experimental" ergab ein noch instabileres Verhalten. In dieser Version traten bereits beim Anlegen und Starten der VM Fehler auf, was vermutlich dem experimentellen Status dieser Version geschuldet ist.
                          Bei TrueNAS 25.04.1 habe ich schon Probleme die VM überhaupt zu erstellen. Ich komme noch nicht einmal dazu CentOS zu installieren wegen irgendwelcher virtio Fehler.
                          Bildschirmfoto 2025-06-19 um 17.08.56.png

                          Ich denke das liegt daran, dass sich das backend für die Virtualisierung geändert hat, da wird unter andrem der AHCI-Mode nicht mehr nativ unterstützt.

                          Zitat von mycroft2k Beitrag anzeigen
                          Wozu ein neuer Kernel? edomi gehört in ein separates VLAN, das so abgesichert ist, dass nur noch berechtigte Geräte darauf zugreifen dürfen.
                          das ist schon so umgesetzt mit dem VLan. Ich erhoffe mir dadurch eine bessere Unterstützung der verbauten Hardware.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
                            Ich denke das liegt daran, dass sich das backend für die Virtualisierung geändert hat, da wird unter andrem der AHCI-Mode nicht mehr nativ unterstützt.
                            CentOS enthält keine integrierten VirtIO-SCSI-Treiber - man müsste sich dafür wohl ein eigenes Installations-Image zusammenbauen.
                            Virtualisierung in Kombination mit AHCI, das war mit Abstand eines der schlimmsten Erlebnisse, die ich je hatte.

                            RockyLinux ging soweit aber mit anderen Fehlern.

                            Kommentar


                              #15
                              Wie sieht es bei RockyLinux aus, sind da virtio-scsi-Treiber mit dabei. Wenn nicht kann ich mir den Aufwand sparen um das in TrueNAS 25.04 zu teste.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X