Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wunsch / Frage Diagramme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wunsch / Frage Diagramme

    Unter Bezugnahme auf die Erläuterung zu den Diagrammen https://knx-user-forum.de/forum/proj...778#post895778
    1. Wie kann man z.B. ein (Balken-) Diagramm mit einem Balken alle 15 Minuten (i.S.v. Viertelstunde) konfigurieren (relevant für Smartmetering)?
    2. Analog 1. ein Balkendiagramm mit z.B. zwei Balkenreihen (z.B. für Vergleich Verbrauch gestern / heute (analog zwei andere Perioden gleicher Größe))

    #2
    ad 1.:
    Die Skalierung der "X-Achse" geschieht ausschließlich über die Angabe des "Datumsbereichs", d.h. ein festes Intervall von z.B. 15 Minuten kann man (zur Zeit) nicht definieren. Du kannst jedoch den Datumsbereich (einschließlich Uhrzeit) entsprechend definieren, so dass (in Etwa) ein 15-Minuten-Intervall resultiert (sofern genügend Daten für diesen Zeitraum vorhanden sind).

    Das Konzept ist ein anderes als beim HS (ich kenne nur die Version 3): Man gibt keine Intervalle vor, sondern die (maximalen) Zeiträume der Daten, die man im Diagram darstellen möchte. Wenn man die "Kumulierung" nicht(!) nutzt, werden grundsätzlich alle verfügbaren Daten (für diesen Zeitraum) dargestellt. Erst wenn so viele Daten vorliegen, dass diese nicht mehr sinnvoll darstellbar sind, wird gemittelt (es erscheint dann ein entsprechendes Symbol im Graph).

    Wenn die DATEN selbst ein 15-Minuten-Intervall aufweisen (z.B. zyklische Sender) wird natürlich auch der Graph in diesem "Raster" angezeigt - allerdings nicht unbedingt die Legende, denn dies hängt vom Gesamtzeitraum ab.

    Alternativ kannst Du das Diagramm bzw. die Daten kumulieren - ein 15-Minuten-Intervall ist aber glaube ich (noch) nicht verfügbar.

    ad 2.:
    Aktuell werden mehrere Datenquellen quasi wie unabhängige Diagramme behandelt, die aber visuell in _einem_ Diagramm dargestellt werden. Eine gleiche Skalierung der "Y-Achse" kann durch entsprechende min/max-Vorgaben erreicht werden. Diese Vorgaben müssen aber groß genug ("zu groß") gewählt werden, da beim Überschreiten dieser Grenzen wieder automatisch skaliert wird. Glaube ich zumindest aus dem Gedächnis


    Das Ziel war es übrigens, die Diagramme möglich einfach in der Konfiguration zu halten: Datenquellen wählen, ggf. Zeitraum definieren - fertig. So nach dem Motto: Mich interessieren DIESE Daten in DIESEM Zeitraum - der Rest soll bitteschön automatisch geschehen. Die kollidiert natürlich mit professionellen Erwartungen an die Konfiguration des Diagramms, ich werde mal darüber nachdenken Beide Optionen wäre wohl am Sinnvollsten: Anfänger-Diagramm und Profi-Diagramm


    Edit:
    Das Y-Intervall wird IMMER den Wert 0 beinhalten - egal, wie man min/max definiert. Gibt man also z.B. 10..50 an wird daraus 0..50, -50..50 bleibt bei -50..50 (da der Wert 0 schon eingeschlossen ist). Der Hintergrund dieses Verhaltens: Ich wollte u.a. erreichen, dass mehrere Datenquellen besser vergleichbar sind. Es gibt aber sicherlich noch eine Menge Potential bezüglich der Diagramme - time will tell
    Zuletzt geändert von gaert; 06.01.2016, 08:08.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Hier mal ein echtes Beispiel aus meiner Hütte: Die Wassertemperatur (Boiler) und der Betriebszustand des Boilers (Ein/Aus). Der Boiler wird als "Flankenchart" dargestellt, damit man schön die Ein- und Ausschaltintervalle erkennen kann (ein normaler Linienchart würde hier in einem großen Dreieck resultieren).
      Bildschirmfoto 2016-01-06 um 06.56.05.png
      Zuletzt geändert von gaert; 06.01.2016, 08:00.
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar

      Lädt...
      X