Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi - Modalitäten der künftigen Entwicklung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi - Modalitäten der künftigen Entwicklung

    gaert Christan, ich persönlich bin begeistert von dem Ergebnis deiner Arbeit! Mit EDOMI hast du der Community zweifellos einen wertvollen Beitrag zugespielt - vielen Dank dafür!

    Mir stellen sich allerdings Fragen über die künftige Weiterentwicklung der Software ( - falls ich EDOMI in naher Zukunft tatsächlich produktiv einsetzen sollte -). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Pflege von einem Einzelnen gestemmt werden kann. Außerdem ist es bestimmt nicht so lustig ständig eine VM hochladen zu müssen...

    Hast du dir schon Gedanken gemacht wie letztendlich die Entwicklung systematisch weiter-getrieben werden kann? Gibt es irgendwann einen Zugang für weitere (Neben-)Entwickler? Wird das "Portal-mäßig" a la Github (Issue-Tracker, Wiki, Pull-Requests, etc.) oder Ähnlichem organisiert? Oder ganz anders?

    Ich kann mir vorstellen, dass sich nicht Wenige finden würden, die Lust hätten etwas beizutragen. Ich würde mich z.B. über die Unterstützung von DPT14 freuen... . Unter Umständen könnte sogar einer wie ich (ohne große PHP-Erfahrung) dazu beitragen derart "langweilige" Features zum Wohl aller zu implementieren.

    Oder ist es noch allgemein zu früh darüber zu sprechen?

    Freue mich auf euer Feedback!

    #2
    Das ist sicher ein sehr wichtiges Thema und Christian wird sich dem sehr wohl bewusst sein.

    gaert Ich möchte mich an dieser Stelle auch mal ganz herzlich für dein Projekt und deiner investierten Zeit bedanken! Mein neues EFH geht nun langsam in den KNX-Betrieb über und ich bin schon seit Monaten am Überlegen, welche Logikengine und Visu ich nehmen möchte. Deshalb kam Edomi jetzt zum richtigen Zeitpunkt. Auch wenn eigentlich noch nicht final, so bin ich so begeistert, dass ich es mit deinem Projekt wagen werde. (Werde aber noch etwas warten)

    Zurück zum Thema. Auch wenn nicht optimal, so denke ich schon, dass auch nur eine Person in der Lage ist, ein solches Projekt weiterentwickeln zu können. Ich kenne einige andere Software-Projekte (z.T. sehr komplexe), welche mehr oder weniger nur von einer Person gepflegt werden und welche sogar kommerziell verkauft werden.
    Ohne jetzt Christian zu kennen, kann ich mir im Moment gut seine Gefühlslage vorstellen. Er hat 3 Jahre an etwas programmiert, dass immer grösser und qualitativ ausgereifter wurde und somit eigentlich zu "gut" wurde, als dass er das nur für sich zuhause betreiben sollte. Er hat es nun (glücklicherweise) der Community zur Verfügung gestellt und hat damit einigen Wirbel ausgelöst. Sein "Baby" hat sozusagen wie eine kleine Bombe eingeschlagen. Und er wird darauf mächtig stolz sein!
    Nur ist es halt ein Unterschied, ob die eigene Software seit einem halben Jahr zwar superstabil, aber nur in einer einzigen Umgebung eingesetzt wird. Zudem kennt er als Entwickler die Software natürlich in- und auswendig. D.h. er bedient sie unbewusst auch so, wie sie am besten und stabilsten funktioniert. Ich habe selber Software entwickelt und hatte auch oft in der Testphase das Gefühl, mein Programm sei sehr stabil. Aber man unterschätzt immer die späteren Benutzer. Sie klicken auf Dinge, an die man als Entwickler nie gedacht hätte oder haben z.T. ganz abgefahrene Ideen. Dazu kommen dann meist noch komplett andere Software- und Hardwarevoraussetzungen.

    Christian ist im Moment vermutlich bisschen in der Situation, dass er am liebsten alle hier angemeldeten Wünsche und Fehlerbereinigungen schon morgen umgesetzt haben möchte. Er ist euphorisiert und mächtig stolz auf sein Baby. Da möchte man natürlich soviele Wünsche wie möglich realisieren. Es allen recht machen. Irgendwie spürt man seine Euphorie regelrecht und das macht mir auch sehr Spass. (Ist immer schön, wenn jemand mit Herzblut und Leidenschaft etwas auf die Beine stellt. Das gibt oft aussergewöhnliche Dinge.)
    Aber....irgendwann wird diese Euphorie abflachen und im schlimmsten Fall einer Frustphase weichen. Denn je mehr Leute Edomi dann einsetzen, desto mehr Fehler werden auftauchen und weitere Wünsche angemeldet. Gerade bei den Fehlern erzeugt dies schnell mal einen gewissen Druck. Im Moment kann sich Christian noch gut hinter dem Status "Spielzeug" verstecken, aber irgendwann wird eine finale Version rauskommen. Dann wird Edomi vermehrt auch "produktiv" eingesetzt werden. Dies erhöht dann den Druck, weil Christian natürlich nicht möchte, dass Leute wegen seinem Baby Stress im Haus haben.
    Aber ich habe aus den Beiträgen vom Christian rausgehört, dass er von dieser Gefahr weiss und dass ihn genau dies auch nicht mehr reizen würde. Er möchte lieber etwas Neues entstehen lassen (oder neue Funktionen einbauen), als sich dann den ganzen Tag mit mühsamen Debugging für exotische Fehler zu beschäftigen. Im schlimmsten Fall von Fehlern, die er bei sich mangels der Hardware gar nicht reproduzieren kann. (Die Router-Geschichte war so ein kleiner Vorgeschmack, die zum Glück gut ausgegangen ist.)

    Ich weiss, das klingt jetzt alles eher negativ. Umgekehrt hat Christian auch gezeigt, was er in 3 Jahren auf die Beine gestellt hat. Sowas kriegt nicht jede Firma mit MEHREREN Entwicklern hin! Zudem scheint Christian auch tagsüber Zeit zu haben, was sicher auch ein grosser Vorteil zu den sonst so üblichen One-Man-Entwicklern ist. Ich traue ihm somit schon zu, dass er in rascher Zeit vieles umsetzen kann. Solange die Euphorie noch im Spiel ist, sowieso. ;-)
    Zudem ist es normal, dass jetzt die meisten Probleme auftauchen. Sobald er die gröbsten Fehler oder Mängel behoben hat, sollte ja Edomi für 80% der Fälle einigermassen funktionieren. Und ab dann muss er halt strikt priorisieren. Sowohl bei Feature Requests wie auch bei der Fehlerbehebung. Schritt für Schritt.

    Vielleicht wäre es gut, wenn wir in einem separaten Thread eine Liste mit allen bis jetzt genannten Wünschen und Problemen führen würden. Inkl. Christians Antwort darauf bzw. sogar der Status. Damit vermeidet man, dass neue User immer wieder die gleichen Wünsche anmelden.
    Christian könnte in dieser Liste auch seine Priorität angeben (welche sich natürlich bei extrem grosser Nachfrage auch ändern kann).

    Und ja, parallel dazu wäre es natürlich toll, wenn sich bald auch weitere Entwickler beteiligen würden. Ich weiss jetzt nicht, wie modular Edomi aufgebaut ist, aber gerade bei den Logikbausteinen könnte man sicher etwas machen. Oder auch bei der Visu. Hier sehe ich grosses Potenzial, dass weitere Bedienelemente und vorallem Designvorlagen (inkl. Grafiken, Symbolen etc.) von der Community zur Verfügung gestellt würden.
    Auch bei der späteren Weiterentwicklung der Dokumentation (sehr wichtig und oft vernachlässigter Bereich bei solchen Projekten!) sollte man die Community einbeziehen.

    Mal sehen, wohin die Reise gehen wird. Ich wünsche Christian und seinem Edomi, dass er noch lange den jetzigen Drive und Spass beibehalten kann. Zumindest, bis Edomi dann auch bei 80% aller Benutzer so rock-stable funktioniert, wie er es bei sich zuhause gewohnt ist. Dann hätte Edomi sicher einen Status erreicht, bei dem man auch etwas vom Gas runtergehen könnte.

    Kommentar


      #3
      Die "Referenz" für Logikbausteine ist der hiesige Downloadbereich - abgesehen von den Dacom-Bausteinen sind das alles von Usern aus einem Bedarf heraus erstellte Bausteine. Wobei es da auch diverse exotische Exoten gibt.

      Sehr häufig eingesetzt werden die Beschattungsbausteine inkl. Sonnenstandsberechnung, auch die Mülltonnen erfreuen sich einer gewissen Beliebtheit. Ebenso Squeeze- und Sonos-Ansteuerung. Feiertagsberechnung.

      Ich bin seit jeher der Meinung dass Sonnenstandsberechnung, Feiertagsberechnung und Mondphase im Standardlieferumfang des HS sein sollte inkl. internen KOs auf denen man die Daten "abholen" kann. Ebenso Basics wie Impulse für Minute, Stunde, Tag usw. - wobei Edomi da anders zu ticken scheint wie der HS.

      Featurelisten / Roadmaps im Forum zu pflegen funktioniert nicht (bzw. hat bislang nie funktioniert) weil alles und jedes immer in Diskussionen ausartet, irgendwas zwischen "braucht doch keiner" und "gut, will ich auch, aber bitte auch noch dieses und jenes dranbauen und dadrauf verzichten ...". Das scheitert schon daran dass offensichtlich nur sehr wenige Leute in der Lage sind, einen Featurerequest klar zu formulieren, da fragt man sich als Entwickler regelmäßig ob man das implementieren soll was der Kunde geschrieben hat oder das was der Kunde vermutlich meinte. Das mag aber auch oft daran liegen dass der Einfachuser die Eingeweide des Systems nicht kennt und nicht beurteilen kann was die Umsetzung eines vermeintlich einfachen Features tatsächlich impliziert.

      Edomi ist noch sehr jung als "öffentliches Produkt", außerdem muss Christian noch entscheiden / bekannt geben unter welcher Lizenz Edomi genutzt werden kann. Nach meinem Gefühl wird es nicht mehr lange dauern bis weitere Leute ihre Mitarbeit an Edomi anbieten werden wenn die Lizenz das hergibt und Christian zustimmt.

      Kommentar


        #4
        Ich habe verstanden, dass Christian im Moment auch sehr viel an der Doku arbeitet. Ich denke bei der Dokumentation könnten Einige sogar bereits heute gut mitarbeiten - auch solche ohne Programmierkenntnisse, die aber schon so viel rumgespielt haben, dass sie ihre Erkenntnisse in die Doku einbauen könnten. Zumal es ja auch mehrere Arten der Doku geben wird: Das PDF, das Christian begonnen hat, die Hilfeseiten in edomi selbst, dieses Forum und künftig vielleicht noch weitere Dinge... evtl. ein wiki, youtube Tutorials (ok, gibt es auch schon von Christian) und dergleichen. In der Zukunft könnten sicherlich auch einige an Übersetzungen arbeiten... von edomi selbst genauso wie von der Doku. Auch dazu braucht man keine Programmierkenntnisse.
        gaert : Ich will Dir natürlich nichts wegnehmen. Du allein entscheidest, wann und wo Mitarbeit erwünscht ist und wo nicht.

        Ben

        Kommentar


          #5
          Ich bin gerade ziemlich erkältet - trotz Lanzarote... Daher nur kurz: Ich werde Euch schon früh genug informieren, wie es weiter geht... Das kann aber durchaus noch einige Monate dauern! Die VM habe ich vermutlich etwas zu früh veröffentlicht Zumindest die Doku hätte ich wohl vorher noch fertigstellen sollen. Also habt bitte noch Geduld - ich habe durchaus meine Pläne Fest steht aber schon jetzt, dass EDOMI nichts kosten wird. Alles weitere folgt im Laufe dieses Jahres
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Ja ja, die Klimaanlage ...
            Baldige Besserung !
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #7
              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
              Fest steht aber schon jetzt, dass EDOMI nichts kosten wird. Alles weitere folgt im Laufe dieses Jahres
              Das freut mich sehr zu hören, die Erkältung natürlich nicht.

              Gute Besserung.
              Zuletzt geändert von SeatSLF; 08.01.2016, 18:29.

              Kommentar


                #8
                Alles klar - gute Besserung!

                Kommentar


                  #9
                  Freut mich auch das Edomi auch in Zukunft frei verfügbar sein wird.
                  Lass dir Zeit mit deinem Projekt! Wir freuen uns über Fortschritte aber Gesundheit ist wichtiger als nervige Forummitglieder.
                  Genieß das Leben und mach wie du Lust und Zeit hast.
                  Gute Besserung!!!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X