Cool, danke. Du/Ihr hab also auch eine Fritzbox/anderen Router mit allen Sicherheitsfunktionen (FW,...) und nur ein Portforward auf den reverse proxy dahinter und nicht eine UTM-Lösung mit dem Proxy statt einer Frtitzbox? Damit hatte ich fast nicht gerechnet...
Gut für mich, da dann "irgendwie umsetzbarer" mit meinem Wissen... Das könnte also auf einem Ubuntu-Server laufen? Und alle Requests über den Port an den reverse proxy, die kein Zertifikat haben, werden alle(!) "kugelsicher" verworfen?
Könnte man auch (zur dezenten Sicherheitsverbesserung auch auf einen Port weit oben (50xxx?) ausweichen oder ist alles, was nicht 443 ist unpraktikabel. Ich denke mir, dass Portscans tendenziell auf die Standard-Ports eher/öfter klopfen, als weit ab vom üblichen.

Könnte man auch (zur dezenten Sicherheitsverbesserung auch auf einen Port weit oben (50xxx?) ausweichen oder ist alles, was nicht 443 ist unpraktikabel. Ich denke mir, dass Portscans tendenziell auf die Standard-Ports eher/öfter klopfen, als weit ab vom üblichen.
Kommentar