Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Release (Versionen/Changelog) | EDOMI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Release (Versionen/Changelog) | EDOMI

    Überblick über alle bisherigen und zukünftigen Releases/Updates.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    #2
    Bitte in diesem Thread keine Diskussion beginnen ! Er soll nur die Release Logs enthalten.

    Ich mach das vorerst bis auf Weiteres manuell umgekehrt chronologisch.
    Die Changelogs werden von Christian bei den jeweiligen Downloads sowieso im PDF angefügt.
    Dieser Thread soll für diejenigen sein, die grad mal das PDF nicht finden oder nur mal drübersehen wollen oder mit der Suchfunktion im Forum umgehen können.
    EDOMI Beta Release List - Schnitt 2,6 Upd/Woche (13 Updates in 5 Wochen von 1 Mann) - Super Produktivität

    last edit Sa 12.3.2016 18:00 by Boomerang


    WorkInProgress für v1.24 ...

    März Changelogs v1.23-v1.21
    Update v1.23 Mo 7.3.2016 20:51 Fixed Known Issues: multiple UDP-Datagramme (mit KO Platzhalter zB 192.168.{100}.0:{101}
    Update v1.22 Sa 5.3.2016 15:24 Shutdown Init Scripts, KNX Stack Optimierung, edomi.ini, LBS-ID, Visu Zoom & fix Bounding Box

    Update v1.21 Mi 2.3.2016 10:26 - Rahmenfarbe, Bildelemente, LogicEngine, BugFix

    Februar Changelogs von v1.20-v1.14
    Update v1.20 Mo 29.2.2016 9:56 - im GuG ein Bugfix zu v1.19
    Update v1.19 Fr 26.2.2016 16:25 - grösseres Update: Sonderzeichen, 10000 Zeichen, LBS Entwicklung, Logic: Notizen, Textbox, Regler Beschriftung, Fehler Log
    Update v1.18 So 14.2.2016 20:02 - Visu & Logigeditor: Select/Deselect Verhalten, Dimmer/Regler Status-KO und Verhalten
    Update v1.17 Do 11.02.2016, 11:43 - KO Werte Check, Gruppierung von Visuelementen

    Update v1.16 So 7.02.2016, 14:33 - EDOMI Heartbeat (KNX), Auswahldialoge Suchfunktion, Visu Indikatorfarbe
    Update v1.15 Do 4.02.2016, 09:47 - Sonderzeichen, LiveMon 2Zeilig, GA Dublettencheck, Diag Dt/Zt, Duplikation komplettiert
    Update v1.14 Mo 1.02.2016, 21:23 - LBS Dämon, Hilfetexte, LBS-Editor Font, Fix Visu Duplikation


    Jänner Changelogs von v1.13-v1.05
    Update v1.13 So 31.01.2016, 16:06 - LBS aufgeräumt, Visu: Sonderzeichen, Live-Mon: Schreiben auf GAs ! juhu
    Update v1.12 Sa 30.01.2016, 17:48 - ESF Import, Login: Sonderzeichen, Visu Duplikation, VisuBild-Liste Name&ID
    Update v1.11 Mi 27.01.2016, 12:33 - KNX Stack optimiert & DPTs ergänztUpdate v1.10 Di 26.01.2016, 10:12 - Email/OpenSSL Stack, HTTP/UDP Req, LBS reorganisiert
    Update v1.09 Mo 25.01.2016, 18:52 - KNX Stack neu implementiert, TraceLog überarbeitet
    Update v1.08 Do 21.01.2016, 19:01 - TraceLog für debugging, Zeitzonen für Diagramme mit NTP überarbeitet
    Install v1.07 Di 19.01.2016, 22:03 - Install Issues und Zeitzonen Thematik
    Install v1.06 Sa 16.01.2016, 16:23 - Basic Install Issues und Zeitzonen Thematik
    Install v1.05 Fr 15.01.2016, 11:00 - Initiale Installationsversion

    Die Changelogs der VMs habe ich hier nicht mehr aufgelistet.
    VM 2016.5 Mi 13.01.2016, 09:51 - Basic Router, Tunnel issues
    VM 2016.4 Di 12.01.2016, 15:01 - Basic Router, Tunnel issues
    VM 1.03 Mi 30.12.2015, 21:39 bis Do 31.12. 08:00
    Video Uploads So 27.12.2015, 16:26
    Zuletzt geändert von Boomerang; 12.03.2016, 18:00.

    Kommentar


      #3
      Wie gesagt: In der aktuellen PDF-Doku habe ich die Changelogs angehängt... (ganz am Ende)
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        OK umgekehrt chronologische Sortierung gibts im Forum leider nicht. Dann gehts derzeit nur manuell so:

        Aktuellstes Changelog: (aktualisiert am 12.3.2016 um 18:00)

        07.03.2016, 20:51

        ******Version 1.23 - ein kleines entspannendes Montags-Update... Betrifft v.a. die Visualisierung und ein paar Kleinigkeiten


        WICHTIGE HINWEISE:
        • Nach dem Update unbedingt das Browser-Fenster neu laden, da einige Javascript-Dateien aktualisiert werden. Dies betrifft auch die Visualisierung!
        • System-KOs ergänzt:
          • zehnminütlicher Trigger
          • fünfminütlicher Trigger
          • minütlicher Trigger
        • Bugs behoben:
          • ein Visuelement mit einer Opazität=0 ist nun unsichtbar und nicht anklickbar (wird also komplett ausgeblendet)
            • zuvor war das Element in einigen Browsern zwar unsichtbar, konnte aber dennoch angeklickt werden
          • Drehregler, Schieberegler und Dimmer: Der Inhalt wird immer zentriert und ohne Padding dargestellt - unabhängig von den Einstellungen.
            • zuvor konnte die Angabe eines Innenabstands (Padding) das Layout des Visuelements verunstalten
          • Padding optimiert (Innenabstand) für rechts/links-bündigen Text
          • Visuelement "Texteingabe":
            • Padding wird nun berücksichtigt (nicht jedoch während der Eingabe)
            • beim "Absenden" einer Eingabe wurde diese als Klartext angezeigt, obwohl "Passwort" gewählt wurde
        • UDP-Befehl senden:
          • KO-Platzhalter sind jetzt auch in der URL erlaubt, z.B. 192.168.0.{123}:{456}
          • mehrzeilige Daten (Daten mit Linebreaks) werden als separate Datagramme gesendet
        • Visualisierung:
          • Hinweis: Hintergrundfarben/-Bilder von inkludierten Seiten werden ignoriert, es wird stets die Hintergrundfarbe/-Bild der aktuellen Visuseite angezeigt (dieses Verhalten ist nicht neu, es sei hier nur nochmals darauf hingewiesen)
          • Seiten können nun "rekursiv" inkludiert werden, d.h. eine inkludierte Seite kann ihrerseits ebenfalls eine Seite inkludieren und so fort:
            • die Tiefe dieser Verkettung ist unbegrenzt
            • prinzipiell könnte versehentlich eine "Schleife" entstehen, wenn z.B. Seite A die Seite B inkludiert und Seite B wiederum Seite A:
              • sobald eine solche Schleife entstehen würde, wird das Inkludieren an dieser Stelle abgebrochen
            • die Visuelemente der inkludierten Seiten werden immer von "hinten nach vorne" aufgebaut:
              • zuerst wird die letzte Seite in der Inklude-Kette aufgebaut
              • dann die vorletzte, usw.
              • zuletzt wird die eigentliche Visuseite aufgebaut, die Visuelemente liegen also "ganz vorne"
        • weitere Funktionen für KOs (Visu) ergänzt:
          • siehe PDF-Dokumentation, ab Seite 34
        • Bilder (Konfiguration und Preview):
          • Streifenhintergrund hinzugefügt (zur besseren Sichtbarkeit von weißen Icons und Transparenzen)

        Wie immer wünsche ich viel Spaß und Erfolg!

        Sa 5.3.2016 20:24
        ******Version 1.22 ist da - damit das Wochenende nicht so langweilig wird


        WICHTIGE HINWEISE:
        • Nach dem Update unbedingt das Browser-Fenster neu laden, da einige Javascript-Dateien aktualisiert werden. Dies betrifft auch die Visualisierung!
        • KNX-Stack:
          • Optimierung der Telegramm-Queue beim Schreiben auf den Bus (Timing zwischen den Telegrammen optimiert)
            • Achtung: Wie auch schon in den Versionen zuvor werden zeitkritische Telegramme nicht(!) priorisiert, hierzu ein Beispiel:
              • ein Timer (Logik) sendet ein Telegramm=1 auf den Bus und nach 500ms ein Telegramm=0 (z.B. um ein Garagentor zu triggern)
              • werden nun innerhalb(!) dieser Wartezeit viele weitere (andere) Telegramme auf den Bus gesendet, wird das End-Telegramm (0) des Timers u.U. erst verspätet gesendet (also z.B. nach 600ms)
              • dies ist durch die maximale Telegrammrate bedingt, denn es können nur eine definierte Anzahl von Telegrammen pro Sekunde gesendet werden
              • keinesfalls jedoch wird das End-Telegramm (0) des Timers vorzeitig(!) gesendet, so dass die Timer-Zeit immer als "Mindestzeit" betrachtet werden kann
        • edomi.ini:
          • global_logicWaitMin=10 ergänzt (ggf. bitte in den Abschnitt "Logik-Einstellungen" verschieben)
            • global_logicWaitMin/global_logicWaitMax beeinflussen die (dynamische) Wartezeit der Logikengine (ein Verändern dieser Werte ist nicht zu empfehlen)
          • global_knxRateInterval=1 ergänzt (ggf. bitte in den Abschnitt "KNX-Einstellungen" verschieben)
            • dieser Wert bestimmt das Messintervall für die Berechnung der Sende-/Empfangsrate (Statistik)
            • bislang wurden 5 Sekunden gemittelt, jetzt wird per Default jede Sekunde gemittelt
            • Hinweis: Im Statistik-Widget wird ungeachtet dessen stets die (rechnerische) Telegrammrate pro Sekunde angezeigt - der Wert beeinflusst nur das Intervall der Messung(!).
        • LBS-Entwicklung:
          • im EXEC-Abschnitt wird jetzt ebenfalls der Platzhalter LBSID mit der entsprechenden Logikbaustein-ID ersetzt (z.B. für Logging-Funktionen)
        • Visueditor:
          • Zoom-Bereich erweitert:
            • im Editor kann jetzt von 50% bis 300% gezoomt werden mit einer Schrittweite von 10%
            • Tipp: Ein Doppelklick auf den Zoom-Slider führt zu einem Zoom von 100% (Originalgröße)
          • bei gedrehten Elementen (Rotation) wird jetzt die Bounding-Box korrekt berechnet und angezeigt (auch bei Gruppen)
            • daher können rotierte Elemente (z.B. 90 Grad) auch vollständig am Rand der Visuseite platziert werden
            • Wichtig: Die Koordinaten in den Visuelement-Einstellungen beziehen sich stets auf das unrotierte(!) Element, Beispiel:
              • eine Box der Größe 100x50px wird um 90 Grad rotiert und in der linken oberen Ecke positioniert (0,0)
              • im Visueditor werden die Koordinaten wie erwartet mit (0,0) angezeigt
              • in den Visuelement-Einstellungen werden die Koordinaten jedoch mit (-25,25) angezeigt, denn dies wären die Koordinaten des unrotierten(!) Elements
              • in der Praxis ist dies unbedeutend, solange die Koordinaten nicht manuell (Eingabe) verändert werden
              • Erläuterung hierzu:
                • in der Visualisierung wird zunächst das Element positioniert (-25,25) und anschließend rotiert (90 Grad)
                • die Rotation erfolgt um das Zentrum(!) des Elements, hier also (50,25)
                • daraus ergibt sich dann eine effektive Position des rotierten Elements bei (0,0)
        • Verwaltung:
          • Menüpunkte neu positioniert
          • Menüpunkt "Logikbaustein importieren" ergänzt: Hier kann eine lokale LBS-Datei (z.B. ein Community-LBS) importiert werden.
        • Parameter für control.php erweitert (z.B. # php /usr/local/edomi/main/control.php restart):
          • reboot
            • Die Hardware wird neugestartet (reboot)
            • Ausgabe: OK;REBOOT (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
          • shutdown
            • Die Hardware wird heruntergefahren
            • Ausgabe: OK;SHUTDOWN (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
          • start
            • EDOMI wird gestartet (sofern EDOMI pausiert ist und ein Live-Projekt vorhanden ist)
            • Ausgabe: OK;START (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
          • pause
            • EDOMI wird pausiert
            • Ausgabe: OK;PAUSE (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
          • restart
            • EDOMI wird neugestartet (oder pausiert, wenn kein Live-Projekt vorhanden ist)
            • Ausgabe: OK;RESTART (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
          • stop/quit
            • EDOMI wird vollständig beendet (zum Linux-Promt)
            • Ausgabe: OK;STOP/QUIT;WAITING...
            • wenn das Beenden erfolgreich war: OK;STOP/QUIT;READY
            • wenn das Beenden nicht erfolgreich war (nach 30 Sekunden): ERROR;STOP/QUIT;TIMEOUT


        Wie immer wünsche ich viel Spaß


        02.03.2016, 10:21
        ****** Version 1.21 ist verfügbar - sorry für das nahezu tägliche Intervall


        WICHTIGE HINWEISE:
        • Nach dem Update unbedingt das Browser-Fenster neu laden, da einige Javascript-Dateien aktualisiert werden. Dies betrifft auch die Visualisierung!
        • Nach dem Update muss das Projekt erneut aktiviert werden! EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges andere) Projekt aktiviert worden ist.
        • Bugs behoben:
          • Behoben: KO-Suche (Auswahldialog) optimiert
          • Behoben: In der Visualisierung wurden einige interaktive Visuelemente mit Rahmen-Eigenschaft nicht korrekt angezeigt (z.B. Dimmer)
        • Visuelemente:
          • die "Rahmen"-Eigenschaft (Design) verhält sich nun wie folgt:
            • wenn keine Rahmenfarbe (für eine der 4 Kanten) ausgewählt wird, wird die betreffende Kante nicht mit einem Rahmen versehen
            • bislang wurde lediglich die Rahmenfarbe(!) auf "none" gesetzt, dadurch war ein (i.d.R. unsichtbarer) Rahmen vorhanden
            • nunmehr sind also auch Visuelemente möglich, die z.B. nur an der oberen und unteren Kante einen Rahmen (Linie) aufweisen
        • Bildauswahl-Dialog:
          • Größe des Bildes (Pixel) wird jetzt in der Auflistung angezeigt
          • Vorschau des Bildes bei Rechtsklick im Kontextmenü
        • Logik:
          • Logikengine optimiert
          • LBS 16000111 (Oszillator) optimiert
          • LBS 15000071 (Zufallszahl) korrigiert:
            • der Baustein wurde nur durch E1=1 getriggert, jetzt wie in der Hilfe beschrieben durch E1!=0
          • LBS 16000117 (Telegrammgenerator) ergänzt: Sendet zyklisch Telegramme

        ​Viel Spaß und keine Sorge - das nächste Update kommt bestimmt...
        Zuletzt geändert von Boomerang; 12.03.2016, 17:57.

        Kommentar


          #5
          Mo 29.2.2016 9:56
          ****** Version 1.20- jetzt kostenlos im Handel


          Bitte nach Möglichkeit so bald wie möglich updaten, denn in Version 1.19 sind einige Bugs vorhanden...


          WICHTIGE HINWEISE:
          • Nach dem Update unbedingt das Browser-Fenster neu laden, da einige Javascript-Dateien aktualisiert werden. Dies betrifft auch die Visualisierung!
          • Nach dem Update muss das Projekt erneut aktiviert werden! EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges andere) Projekt aktiviert worden ist.
          • LBS-Entwicklung:
            • die Performance von "laufenden" LBS (z.B. Timer, Oszillator, etc.) ist nun signifikant besser
              • für Details bitte die aktualisierte Doku beachten: setLogicElementStatus() wurde um weitere Parameter ergänzt
            • die Eigenschaft ['valueold'] von LBS-Eingängen wurde entfernt
            • LBS, die diese Eigenschaft nutzen müssen angepasst werden (z.B. durch die Nutzung von Variablen)
          • Logikbausteine:
            • 13000030 (Send By Change) verhält sich beim Start anders als bislang (siehe Hilfe zum LBS)
            • 13000039 (Flankendetektor) verhält sich beim Start anders als bislang (siehe Hilfe zum LBS)
          • Zeitschaltuhr:
            • Datumsbereich wird jetzt (hoffentlich) korrekt berücksichtigt
          • Bugs behoben:
            • Behoben: bei Live-Werten (Logikeditor) wurde an den Eingängen ggf. z.B. ≠0 angezeigt... (als Legende)
            • Behoben: wenn bei der Projekt-Aktivierung ein Fataler Fehler aufgetreten ist, wurden anschließend alle Live-Daten (Archive, etc.) geleert.
            • Behoben: in der Visualisierung wurde immer die Standard-Schriftart angezeigt
            • Behoben: nach dem Anlegen eines komplett neuen Projekts konnten Visuelemente nicht kopiert/dupliziert werden
          • folgende Funktionen stehen nur noch dann zu Verfügung, wenn das aktuelle Live-Projekt mit dem aktuellen Arbeitsprojekt übereinstimmt:
            • Live-KO-Monitor: Senden/Lesen von KOs
            • Live-Werte im Logikeditor
          • einige kleinere Fehler und Probleme behoben



          Fr 26.02.2016, 16:25
          ****** Version 1.19 ist auch schon da...


          WICHTIGE HINWEISE:
          • Nach dem Update unbedingt das Browser-Fenster neu laden (ggf. Cache leeren), da einige Javascript-Dateien aktualisiert werden.
            • ​Dies betrifft auch die Visualisierung! Auch auf iOS/Android sind entsprechende Maßnahmen erforderlich!
          • Nach dem Update muss das Projekt erneut aktiviert werden! EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges andere) Projekt aktiviert worden ist.
          • Die Anfertigung eines Backups vor dem Update wird dringend empfohlen, da das Update sehr umfangreiche Änderungen an der Datenstruktur vornehmen wird!
          • Es können nun Sonderzeichen und maximal 10.000 Zeichen verwaltet werden:
            • KO-Werte (interne KOs)
            • LBS-Eingänge, -Variablen, -Ausgänge
            • HTTP-Requests, UDP-Requests, Shell-Befehle
            • Emails
            • Visu: Farben, Animationen
            • Visuelemente (Beschriftung, URLs, etc.)
            • uvm.
          • zudem können nun systemweit alle Visu-relevanten Namen und Bezeichnungen ebenfalls Sonderzeichen und HTML-Entities sowie Unicodes enthalten:
            • z.B. Diagramm-Titel, ZSU-Titel, etc.
          • Versionierung beim Speichern und Öffnen von Projekt-Archiven eingeführt:
            • Projektarchive werden intern mit einer Kennzeichnung versehen, um ältere Projektarchive in neuere EDOMI-Versionen importieren zu können (es werden ggf. automatisch diverse Updates angewendet)
            • Wichtig: Es dürfen keine neueren Projekte in eine ältere EDOMI-Version geladen werden! Zum Beispiel darf ein Projekt, das mit der EDOMI-Version 1.19 erstellt wurde nicht in ein EDOMI der Version 1.05 importiert werden. Dies wird nicht(!) überprüft und kann zu Datenverlust führen!
          • LBS-Entwicklung:
            • neue Funktion eingeführt: getLogicElementVarAll($id)
            • gibt ALLE Variablen eines Bausteins als Array zurück
            • z.B. $V=getLogicElementVarAll($id) => $V[1]=Wert von Variable 1, $V[2]=Wert von Variable 2, usw.
            • die Nutzung dieser Funktion kann Ressourcen sparen
            • empfehlenswert ist es, gleich zu Beginn alle Variablen einzulesen und dann mit diesem Array weiter zu arbeiten
            • (alle EDOMI System-LBS wurden entsprechend optimiert)
          • Logikeditor und Logikbausteine:
            • "Notizen" in den Seiteneigenschaften eingeführt (max. 10.000 Zeichen)
            • Anmerkungen unterhalb eines LBS können jetzt bis zu 10.000 Zeichen umfassen
            • LBS "Textbox" (12000000) ergänzt: Ermöglicht das Einfügen von Kommentaren in einer Logikseite
            • in der LBS-Auswahl kann jetzt mit einem Rechtsklick die Hilfe zum LBS aufgerufen werden
            • ausschließlich Community-LBS können (in der GUI) erstellt und gelöscht werden (andere LBS können nur eingesehen werden)
          • Statistik-Widget:
            • es wird nun die reelle CPU-Last für das gesamte(!) System angezeigt (user+system+nice)
            • die Anzeige "IDLE" wurde entfernt
            • die Anzeige "LOAD" wurde hinzugefügt: Zeigt die reelle Systemauslastung an
          • SystemLog angepasst:
            • "Tagespeaks" wurden abgeschafft - alle Peaks werden nur noch bei einem Neustart zurückgesetzt
          • Visuelemente:
            • Dynamisches Design: Das Basisdesign kann jetzt auch dann übernommen werden, wenn es sich um eine Vorlage handelt
              • Hinweis: Es werden nur Felder gefüllt, die leer sind! (das ist so gewollt)
            • "//" für Zeilenumbrüche wurden abgeschafft. Stattdessen kann jetzt mit ENTER ein Zeilenumbruch eingefügt werden
          • Bild-URL/Website:
            • eine Änderung des Steuerungs-KOs führt jetzt zu einer Aktualisierung des Inhalts (Bild bzw. Webseite)
            • die URL wird jetzt im Feld "Beschriftung" angegeben (max. 10.000 Zeichen):
              • die Angabe von {#...} (einschließlich aller Funktionen) ist nun möglich
              • auch in dynamischen Designs können URLs angegeben werden und per KO abgerufen werden
            • die eingebettete Webseite ist jetzt bedienbar und kann automatisch aktualisiert werden
          • Kameras:
            • der MJPEG-Stream kann nun bedenkenlos in der Visu direkt angezeigt werden (Safari und Chrome unter Mac OS X Yosemite getestet)
          • Visueditor: Sichtbarkeit des Fadenkreuzes optimiert (für dunkle und helle Hintergründe gleichermaßen)
          • Tastatureingabe/Drehregler/Schieberegler:
            • während der Bedienung bzw. beim Setzen des Eingabewertes wird nun die Beschriftung berücksichtigt:
              • das erste Vorkommen eines Ausdrucks {#...} wird angezeigt, z.B. führt "Temperatur {round(#)} Grad (Rohwert={#})" zur einer Anzeige von "{round(#)}"
              • ist in der Beschriftung kein Ausdruck {#...} angegeben, wird wie bisher der Rohwert angezeigt (entspricht {#})
          • Fehler-Logging optimiert
            • Fatalerrors werden nun geloggt (betrifft v.a. die LBS-Entwicklung)
            • LBS: Die Zeilennummer eines Fehlers wird nun korrekt geloggt
          • LBS-Entwicklung:
            • im Falle des Auftretens eines FatalErrors (z.B. der Aufruf einer unbekannten Funktion) wird wie folgt vorgegangen:
              • EDOMI wird neugestartet (kein Reboot) und pausiert
              • die Status-Seite zeigt eine entsprechende Meldung, z.B. "FatalError in LBS 19000001"
              • nun kann das FehlerLog untersucht und der Fehler behoben werden
          • Visualisierung:
            • im Login-Dialog kann jetzt "iOS/Android" gewählt werden: Dies führt zu einem Reload der index.php und somit wird der Viewport garantiert korrekt gesetzt
            • diese Option wird automatisch aktiviert, wenn iOS/Android erkannt wird (die Option kann aber dennoch manuell aktiviert/deaktiviert werden)
            • Erläuterung hierzu:
              • beim "normalen" Login erfolgt kein(!) Reload der index.php (Login wird via Ajax abgewickelt)
              • die Auflösung der Visu ist jedoch erst bekannt, wenn eine Visu ausgewählt wurde - daher wird der Viewport erst nach dem Login gesetzt (Meta-Tag für iOS/Android)
              • dies kann (zumindest unter iOS) jedoch zu Problemen führen, da ein Bug in Safari die Neudefinition des Viewports ignoriert, sobald die virtuelle Tastatur angezeigt wurde
              • durch einen Login mit aktivierter Option "iOS/Android" wird dieser Bug umgangen, indem die Seite einschließlich der nun bekannten Meta-Information neu geladen wird
          • Hinweis: wenn die Visu-ID in der URL angegeben wurde (egal ob mit Login/Passwort oder nicht), wird der Viewport bereits beim Aufruf des Login-Dialogs gesetzt
            • in diesem Fall ist kein Neuladen erforderlich, es sei denn, es wird im Login-Dialog eine Visu mit einer anderen Auflösung gewählt


          Das war's auch schon

          Bitte die roten Hinweise oben beachten!

          Viel Spaß


          So 14.02.2016, 20:02
          ****** Version 1.18 ist verfügbar!

          Wichtig:
          Nach dem Update unbedingt das Browser-Fenster neu laden, da einige Javascript-Dateien aktualisiert werden.

          ACHTUNG:
          Nach dem Update muss das Projekt erneut aktiviert werden!
          • bei jeden Start/Neustart werden alle Datenbanken überprüft und optimiert (aber nicht repariert)
            • ggf. werden im FehlerLog ein oder mehrere Einträge erfolgen
          • Live-Monitor: das KO wird nun per Auswahldialog angegeben (hier kann ggf. nach einem KO gesucht werden)
          • Visueditor:
            • bei einem Klick an eine freie Stelle auf der Arbeitsfläche werden alle Elemente deselektiert
            • wenn mehrere Elemente (oder Gruppen) bewegt werden, wird die Bewegung aller Elemente gemeinsam am Rand der Visuseite gestoppt
            • wenn mehrere Elemente (oder Gruppen) bewegt werden, wird das "Fadenkreuz" in der Größe der Selektion angezeigt
            • beim Bewegen per Tastatur wird auch ein Fadenkreuz angezeigt
            • Gruppen:
              • Gruppen werden jetzt durch einen Rahmen angezeigt
                • dieser Rahmen kann wie jedes andere Element verschoben und markiert werden
                • mit einem Rechtsklick können die Eigenschaften etc. aufgerufen werden
              • Gruppen können nun direkt bewegt werden, auch ohne vorheriges Markieren
              • beim Selektieren eines Elements einer Gruppe wird immer die ganze Gruppe selektiert
              • das Raster wird nun nicht mehr auf Elemente innerhalb einer Gruppe angewendet, wenn die ganze Gruppe bewegt wird
          • Logikeditor:
            • bei einem Klick auf eine freie Stelle auf der Arbeitsfläche werden alle Elemente deselektiert
            • die Herstellung einer Verbindung (Ausgang -> Eingang) mit der Maus kann mit einem Links- oder Rechtsklick auf eine freie Stelle auf der Arbeitsfläche abgebrochen werden
          • Dimmer, Drehregler, Schieberegler und Tastatureingabe:
            • Drehregler/Schieberegler/Tastatureingabe: Bei Bedarf kann nun ein Status-KO angegeben werden (beim Dimmer war dies bereits möglich)
            • wenn nur eines der beiden KOs angegeben wurde, wird das fehlende KO bei der Projektaktivierung ergänzt (d.h. beide KOs sind dann gleich)
              • soll z.B. nur ein Sollwert (ohne Status-KO) mit einem Schieberegler verändert werden, genügt es dieses KO anzugeben
            • Eigenschaft "Verhalten bei Werteingabe":
              • "KO immmer setzen, auf Status-KO warten":
                • Das KO wird immer gesetzt und anschließend wird auf das Eintreffen des Status-KOs gewartet (das Visuelement ist während dessen gesperrt).
                • Achtung: Unter Umständen sendet der Aktor keinen Status, wenn keine Status-Änderung(!) vorliegt - das Visuelement wartet dann endlos...
              • "KO nur bei Änderung setzen, auf Status-KO warten" (Defaulteinstellung):
                • Bei einer Änderung des KO-Werts wird das KO gesetzt und anschließend auf das Eintreffen des Status-KOs gewartet (das Visuelement ist während dessen gesperrt).
              • "KO immer setzen, nicht auf Status-KO warten"
                • Das KO wird immer gesetzt und das Visuelement kann sofort wieder benutzt werden.
              • "KO nur bei Änderung setzen, nicht auf Status-KO warten"
                • Bei einer Änderung des KO-Werts wird das KO gesetzt und das Visuelement kann sofort wieder benutzt werden.
          • Diagramm:
            • Style: Transparenz in Opazität umbenannt (vorhandene Einstellungen bleiben erhalten)
            • die Anzeige der Y-Achse/Legende kann nun wie folgt beeinflusst werden:
              • Y-Achse komplett ausblenden
              • Beschriftung individuell festlegen (wie gehabt)
              • Beschriftung aus dem Daten-Archiv (Name) übernehmen

          Viel Spaß! Und nicht vergessen: Browser refreshen und Projekt erneut aktivieren!


          Do 11.2.2016 12:43
          ****** Version 1.17
          ist fertig
          Version 1.17 ist verfügbar - "etwas" umfangreicheres Update als gewöhnlich

          Wichtig:
          Nach dem Update unbedingt das Browser-Fenster neu laden (Cache leeren), da einige Javascript-Dateien aktualisiert werden.
          • Kommunikationsobjekte:
            • die KO-Werte werden nun je nach Konfiguration einer Formatierung/Bereichsprüfung unterzogen:
              • dies betrifft alle KOs (interne KOs und KNX-GAs), sowohl beim Senden als auch beim Empfangen
              • Min-Wert/Max-Wert: Wertebereich eingrenzen (die DPT-Vorgaben habe ggf. Priorität)
              • Raster (Quantisierung) - zuvor "Schrittweite":
                • der KO-Wert wird auf diesen Wert "eingerastet":
                  • Ein Rasterwert von z.B. 0.25 bewirkt, dass der KO-Wert z.B. 14.25, 18.5 oder 21 sein wird, nicht jedoch 24.2 (wird in 24 gerastert).
                  • der Rasterwert muss >0 sein (oder leer, also kein Raster)
                  • der Befehl "KO: Schrittweite addieren/subtrahieren" wurde entsprechend umbenannt in "KO: Rasterwert addieren/subtrahieren"
              • Nachkommastellen: Der KO-Wert wird auf maximal(!) diese Anzahl von Nachkommastellen gerundet
              • die Visuelemente Tastatureingabe, Drehregler und Schieberegler berücksichtigen diese Einstellungen ebenfalls
              • wird z.B. ein KO mit dem Wert 21.678 gesetzt oder empfangen und das Raster ist auf 0.5 konfiguriert, wird der KO-Wert auf 21.5 gesetzt
              • wenn ein KO gesetzt oder empfangen wird, dessen Wert nicht der DPT-Spezifikation entspricht (sofern ein DPT angegeben wurde), wird ein Fehler geloggt ("ungültiger Wert")
                • Beispiel: Eine DPT-5-GA (1 Byte unsigned Integer) wird mit einem Wert=300 gesetzt:
                  • dieser Wert befindet sich zwar außerhalb des Wertebereichs (0..255), führt aber nicht(!) zu einem Fehler: Der Wert wird stattdessen auf 255 korrigiert.
                • Beispiel: Die gleiche GA wird auf den Wert "EDOMI" gesetzt:
                  • dieser Wert ist unzulässig, da es sich nicht um einen numerischen Wert handelt: Es wird ein Fehler geloggt ("ungültiger Wert").
          • Befehl "KO: Wechseln zwischen 0 und 1 mit Status-KO" hinzugefügt
            • ermöglicht das Toggeln eines KOs unter Berücksichtigung eines Status-KOs
            • es wird nur zwischen 0 und 1 getoggelt (die Angabe eines individuellen KO-Wertes ist nicht möglich, dies kann bei Bedarf mit dem LBS 13000020 realisiert werden)
          • Android: Probleme mit Dimmer, Drehregler und Schieberegler wurden behoben.
          • Logikeditor/Visueditor:
            • Elemente "unter dem Mauspfeil" werden hervorgehoben, damit bei überlappenden Elementen besser differenziert werden kann
            • allgemeine Optimierungen, z.B. kann ein Element bei gedrückter Shift-Taste (selektieren) nicht mehr versehentlich verschoben werden
          • Visueditor:
            • Feld "Name" für Visuelemente hinzugefügt
              • der Name (optional) wird in der Visuelement-Liste zur besseren Orientierung angezeigt
            • Vorschau-Button:
              • Zeigt alle Elemente ohne Rahmen an, ersetzt in der Beschriftung (und NUR hier, keine dyn. Designs!) {#} mit dem Eingabewert und zeigt ggf. die Opazität eines Elements an.
            • beim Erstellen eines neuen Elements wird jetzt "Befehle hinzufügen" angezeigt. Zuvor musste das Element zunächst erstellt werden, um Befehle angeben zu können.
          • Gruppierung von Visuelementen eingeführt:
            • Visuelemente können zu einer Gruppe zusammengefasst werden
            • Gruppen werden stets ganz oben in der Auflistung der Visuelemente angezeigt
            • per Default ist die Gruppe "eingeklappt": Mit einem Linksklick auf das Ordnersymbol wird die Gruppe "ausgeklappt"
            • Umgang mit Gruppen:
              • zum Bewegen der Visuelemente einer Gruppe muss die Gruppe zunächst markiert werden:
                • Shift+Linksklick auf die Gruppe markiert/demarkiert die gesamte Gruppe
              • Linksklick auf die Gruppe:
                • sofern die Gruppe markiert ist, können wie üblich die markierten Visuelemente gemeinsam bewegt werden
              • Rechtsklick auf die Gruppe:
                • "Eigenschaften": Bislang ist nur der Name der Gruppe editierbar
                • "Gruppe auflösen (und entfernen)": Die Visuelemente werden aus der Gruppe gelöst und die Gruppe wird gelöscht
              • Erstellen einer neuen Gruppe:
                • Rechtsklick auf ein Visuelement:
                  • "Neue Gruppe aus Auswahl erstellen" (sofern mindestens 1 Visuelement markiert ist): Erstellt eine neue Gruppe aus den markierten Elementen
                  • Hinweis: Ist ein Element bereits Teil einer anderen Gruppe, wird es ignoriert.
              • Visuelement aus einer Gruppe entfernen oder zu einer Gruppe hinzufügen:
                • in den Eigenschaften des Visuelements kann die Gruppenzugehörigkeit bearbeitet werden
          • Visuelement "Mauseingabe":
            • umbenannt in "Drehregler"
            • die Beschriftung wird immer zentriert angezeigt, unabhängig von den Einstellungen
          • Visuelement "Dimmer/RGB/HSV":
            • die Beschriftung wird immer zentriert angezeigt, unabhängig von den Einstellungen
          • Visuelement "Schieberegler" ergänzt:
            • es muss ein Min/Max-Wert im zugeordneten KO angegeben sein - diese Werte definieren die Anschläge des Schiebereglers
            • werden Min und/oder Max nicht angegeben, wird (sofern möglich) der Wertebereich des angegebenen DPTs verwendet
            • der Schieberegler wird automatisch ausgerichtet: Je nach Verhältnis von Breite zu Höhe wird der Schieberegler horizontal oder vertikal angelegt.
              • Achtung: Wird das Element zusätzlich gedreht (Rotation) ist u.U. die Bewegungsrichtung beim Bedienen des Schiebereglers nicht passend zur gedrehten Ausrichtung.
            • die Beschriftung wird immer zentriert angezeigt, unabhängig von den Einstellungen
            • die Option "relative Größe" definiert die Größe des eigentlichen Schiebereglers relativ zur Größe des Visuelements
              • dadurch kann bei Bedarf z.B. auf kleinen Touch-Bildschirmen ein ausreichend großes (Touch!) Visuelement erstellt werden, der Schieberegler aber dennoch optisch kleiner ausfallen
          • kleinere Fehler behoben (Auswahldialog)

          Viel Spaß!

          So 7.2.2016 14:33
          ****** Version 1.16
          ist fertig
          trotz Karneval (oder gerade deswegen?)


          Wichtig:
          Nach dem Update unbedingt das Browser-Fenster neu laden, da einige Javascript-Dateien aktualisiert werden.
          • LBS 13000020 ergänzt: Toggeln mit Status-KO
            • Nachtrag: Ich habe vergessen dem Update-Script das Neuladen der LBS mitzuteilen... Um den LBS 13000020 nutzen zu können, müssen zunächst alle LBS importiert werden (Verwaltung).
          • System-KO(1) "EDOMI-Heartbeat (KNX)": Das Feld GA kann jetzt bei Bedarf leer gelassen werden (bei der Installation ist die GA per Default jetzt ebenfalls leer). Der EDOMI-Heartbeat wird durch die Konstante global_serverKnxHeartbeat (edomi.ini) aktiviert oder deaktiviert.
          • Konfiguration und Auswahldialoge:
            • Suchfunktion ergänzt:
              • ermöglich durch Eingabe von Suchbegriffen das Auffinden von Einträgen
              • grundsätzlich kann nach ID oder Name gesucht werden (ohne ""):
                • "123" sucht die ID 123
                • "Vid" sucht den Namen "Video", "Videorekorder" oder "Videofilm"
                • bei Kommunikationsobjekten kann außerdem nach der GA gesucht werden, z.B. "1/2/3" oder "1 2 3" (genau 1 Leerzeichen anstelle von /)
              • die Suchfunktion steht nur in eindeutigen Ordnerstrukturen zu Verfügung:
                • z.B. kann in "Visuseiten" gesucht werden, im Wurzelordner "Visualisierung" jedoch nicht, da vollkommen unterschiedliche Daten vorliegen (Seiten, Farben, etc.)
            • In der Konfiguration werden Inhalte jetzt dynamisch nachgeladen:
              • es muss stets ein Ordner ausgewählt werden, dieser wird dann exklusiv geöffnet
              • mit dem Pfeil-Zurück-Button gelangt man wieder in die Übersicht
            • Auswahldialog: es wird jetzt zum Eintrag gescrollt, falls ein Defaulteintrag vorhanden ist
            • vom Nutzer angelegte Ordner werden jetzt in Blau dargestellt
            • Ordner werden nun per Einfachklick auf- und zugeklappt
            • wird ein Eintrag übernommen, merkt sich der Auswahldialog den Ordner des Eintrags und öffnet diesen Ordner systemweit beim nächsten Aufruf
          • Visualisierung:
            • in der Konfiguration kann jetzt die Indikator-Farbe ausgewählt werden:
            • dies betrifft alle(!) "Indikatoren", z.B. beim Anklicken eines Visuelements, Dimmer-Ringe, aber auch die Buttons z.B. in der Zeitschaltuhr
            • wird keine Farbe angegeben, wird die Standardfarbe Hellgrün verwendet (wie gehabt)


          Viel Spaß!


          Do 4.2.2016 09:47
          ****** Version 1.15 ist da!
          • HTML-Sonderzeichen und Unicode-Symbole (z.B. ° oder ♠ ) können jetzt auch in folgenden Einstellungen angegeben werden:
            • Zeitschaltuhren (Name)
            • Anwesenheitssimulationen (Name)
            • Meldungsarchiv (Name)
            • Datenarchiv (Name)
            • Anrufarchiv (Name)
            • Kameraarchiv (Name)
          • Visueditor: Die Selektion von Elementen bleibt erhalten, wenn die Schaltflächen "Z-Index" genutzt werden.
          • Widget "Live-Monitor": Telegramme werden nun zweizeilig angezeigt, um auch längere KO-Namen und - Wert anzeigen zu können
          • KO-Konfiguration: Beim Hinzufügen einer neuen KNX-Gruppenadresse wird überprüft, ob die GA bereits vorhanden ist um Doubletten zu vermeiden.
          • Diagramme: Der angezeigte Datum/Zeitbereich kann nun dynamisch angepasst werden.
            • Diagramm-Konfiguration:
              • Start- und Enddatum können mit beliebigen KO-Werte versehen werden (vgl. Email oder HTTP- Befehle): {123} bzw. {1/2/3} werden durch die aktuellen KO-Werte ersetzt
            • Visu-Element "Diagramm":
              • im Feld "Beschriftung" kann ein beliebiger Datum/Zeitbereich in der Form "von ** bis" angegeben
                werden
              • dies betrifft auch das Feld "Beschriftung" in dynamischen Designs
              • eine Angabe im Feld "Beschriftung" hat immer Priorität gegenüber der Einstellung in der
                Diagramm-Konfiguration
              • auch die Angabe von {#} ist dabei möglich
            • weitere Informationen hierzu: siehe Doku
          • Konfiguration: Vollständiges Unterstützen der Funktion "Duplizieren" (sofern möglich bzw. sinnvoll).
            • Einschränkungen:
              • Logikbausteine können nicht dupliziert werden
              • Logikseiten können aus Sicherheitsgründen nicht dupliziert werden (bei Bedarf können jedoch alle
                Elemente einer Seite markiert und kopiert werden)
              • KNX-Gruppenadressen können nicht dupliziert werden, da dies zu GA-Doubletten führen würde
              • Telefonbucheinträge können nicht dupliziert werden (sinnfrei)
              • Visualisierung: Bilder und Töne können nicht dupliziert werden (sinnfrei)
              • HTTP-Steuerungen können nicht dupliziert werden (sinnfrei)
          • diverse kleinere Anpassungen und Fehlerbehebungen

          Viel Spaß

          PS: Die Doku ist aktualisiert...

          Mo 1.02.2016 21:23
          ****** Version 1.14 ist da (was wäre denn so ein Tag ohne Update?!)

          Changelog:
          • sämtliche LBS-Hilfetexte überarbeitet
          • eigenen Monospaced-Font hinzugefügt, u.a. für LBS-Editor und Server-Screenshot-Widget
            • unter Windows/Chrome gab es z.T. Probleme mit dem Font "Menlo" (nicht vorhanden) und die Alternative "Courier" war schlecht lesbar
          • Zeitschaltuhr:
            • unter bestimmten Bedingungen konnte es zu Problemen mit den Schaltzeiten kommen
          • Logikbausteine:
            • Dämon-LBS eingeführt (siehe Doku):
              • das EXEC-Script kann in einer while-Schleife laufen, bis EDOMI beendet oder neugestartet wird
              • EDOMI kann dann dem EXEC-Script dies mittels einer Funktion mitteilen (siehe Beispiel)
              • das EXEC-Script hat anschließend noch ca. 3 Sekunden Zeit, um sich "sauber" zu beenden (Verbindungen trennen, etc.)
          • ein Problem beim Visu-Duplizieren wurde behoben (mehrfaches Duplizieren der selben Visu)
          • Vorlagen für LBS eingeführt: Beim Erstellen eines LBS kann eine der folgenden Vorlagen gewählt werden:
            • Standard-LBS
            • LBS mit EXEC-Script
            • Dämon-LBS

          Viel Spaß - und bis zum nächsten Update (morgen?!)
          Zuletzt geändert von Boomerang; 06.03.2016, 15:02.

          Kommentar


            #6
            So 31.01.2016, 16:06
            ****** Version 1.13 ist da - jeden Tag was neues...

            Changelog:​
            • Logikbausteine:
              • LBS 16000130 erneuert: Der LBS gibt jetzt noch viele weitere Datum-/Zeitparameter aus
                • der LBS ist kompatibel zur alten Version, es sind also keine Änderungen an bestehenden Logiken erforderlich
              • LBS 18000065 entfernt (Demo-LBS)
              • LBS 13000001 entfernt (Demo-LBS)
              • LBS 17000210 als DEPRECATED markiert (ist noch in der Entwicklung - nicht verwenden!)
            • Visueditor:
              • HTML-Sonderzeichen und Unicode-Symbole werden jetzt korrekt dargestellt und sind editierbar (z.B. ° oder &#x2660
                • Beschriftung des Visuelements bzw. der dynamischen Designs (incl. Vorlagen)
                • Diagramme: Diagramm-Titel (nicht Name) und Y-Achsen-Legenden
            • Das Widget "Live-Monitor" wurde um die Möglichkeit des Lesens und Schreibens von GAs und internen KOs erweitert:
              • GAs:
                • die GA kann als ID angegeben werden (z.B. 345), oder in der Form x/y/z bzw. x y z (1 Leerzeichen anstelle von /)
              • KO:
                • ein internes KO muss als ID angegeben werden (z.B. 345)
                • System-KOs können NICHT beschrieben oder gelesen werden
              • Wichtig:
                • Es können nur GAs/KOs verwendet werden, die in EDOMI definiert worden sind - das entsprechende Projekt muss selbstverständlich aktiviert sein. Die GA-DPTs müssen korrekt definiert sein! Es wird stets der definierte DPT verwendet - die Angabe eines individuellen DPTs ist nicht möglich (wäre ohnehin wenig sinnvoll).
            • diverse CSS-Anpassungen für Windows-Browser (Chrome)

            Achtung:
            Während des Update erscheinen wirre Zeichen auf der Konsole - dies ist normal.

            Viel Spaß weiterhin


            Sa 30.01.2016, 17:48
            ****** Version 1.12 ist fertig.

            Changelog:
            • ESF-Import (GAs): DPT 2 und 3 sollten jetzt importiert werden (ungetestet)
            • Login/Passwort konnten Probleme mit einigen Sonderzeichen haben (Admin-Account, Remote-Account und Visu-Accounts)
              • Sonderzeichen sind nun grundsätzlich erlaubt, allerdings werden einige spezielle Zeichen herausgefiltert. Nach dem Anlegen/Ändern eines Accounts ist daher zu überprüfen, ob jedes Sonderzeichen übernommen wurde.
            • Visueditor: Wenn im Design ein Hintergrundbild definiert wurde (nicht in einem dynamischen Design!), wird in der Auflistung der Visu-Elemente der Bildname und die Bild-ID zusätzlich angezeigt
            • komplette Visualisierungen können nun dupliziert werden
            • einzelne Visuseiten können nun dupliziert werden
            • ein paar Kleinigkeiten...

            ACHTUNG:
            Das Update 1.10 und dieses aktuelle Update 1.12 haben diverse Änderungen an der Datenbankstruktur vorgenommen. Falls ein archiviertes Projekt aus einer älteren Version geöffnet wird, werden dieses Datenbank-Änderungen erneut durchgeführt. Es sollte also keinerlei Probleme geben. Allerdings werde ich dies in Zukunft wieder herausnehmen, so dass ältere archivierte Projekte dann u.U. nicht mehr korrekt funktionieren!
            Ich rate daher (zunächst) davon ab, von einer Projekt-Archivierung Gebrauch zu machen: Nach Möglichkeit beschränkt Ihr Euch bitte auf 1 Projekt (das aktuelle "Arbeitsprojekt" quasi), damit ich in Zukunft nicht so zig Versionsstände archivierter Projekte berücksichtigen muss. Irgendwann wird EDOMI soweit fertig sein, dass die Archivierung "gefahrlos" genutzt werden kann...

            WICHTIG:
            Ich habe nun alle Installationsversionen 1.05 bis 1.11 entfernt - in Zukunft werde ich nur noch die Updates und die akutelle(!) Installationsversion zu Verfügung stellen, damit es nicht zu Verwirrungen kommt. Eine ältere Version neu zu installieren macht nämlich irgendwie wenig Sinn...


            Mi 27.01.2016, 12:33
            ****** Version 1.11 ist fertig!

            Changelog:
            • KNX-Stack optimiert (SequenceNumber)
            • DPT 2,3,4,6,12,14,16 ergänzt
              • insgesamt stehen jetzt folgende DPTs zu Verfügung: 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,16,232
              • Wichtig: DPT 14 (4 Byte Float) ist nach IEEE 754 implementiert - so schreibt es die Spezifikation vor. In der Praxis kann dies dazu führen, dass Werte (z.B. für die Visualisierung) gerundet werden müssen: Aus 34.1 kann durchaus 34.0999999... werden, dies ist ein unvermeidbares Phänomen bei Gleitkommazahlen (siehe IEEE 754 Spezifikation). In der Visu sollte ein Wert daher nicht mit {#} angezeigt werden, sondern z.B. mit {fixed(#,2)} (dies entspricht einer Rundung auf 2 Nachkommastellen).
            • Kleinigkeiten...



            Di 26.01.2016, 10:12
            ****** Version 1.10 ist fertig...

            Changelog:
            • Email senden: Reply-Codes des Mail-Servers werden im Fehlerfall geloggt
            • OpenSSL (CentOS-Paket) wird geupdated, da einige Nutzer Probleme mit dem Email-Versand hatten und das Problem offenbar an einer veralteten OpenSSL-Version seine Ursache hatte.
            • HTTP/UDP-Requests: Es können nun Variablen (KO-Werte) eingesetzt werden (ACHTUNG: Nicht getestet!)
              • HTTP-GET: In der URL kann {KO-ID} bzw. {GA} an beliebiger Stelle eingefügt werden (siehe aktualisierte Doku)
              • UDP: In den UDP-Daten (nicht in IP:Port) ebenfalls
              • (Shell-Befehle betrifft dies aktuell nicht)
            • Logikbausteine:
              • Die Ordner der Logikbausteine sind umbenannt worden (dies hat keine Auswirkungen auf die Funktionalität).
              • Der Ordner 19 ("Sonstige") heisst nun "Community-Bausteine" und soll dem Austausch von LBS dienen
                • in diesem Zusammenhang wurde der LBS 19000300 (Schwellenwert) als Deprecated umbenannt, da dieser eigentlich nicht in Ordner 19 gehört
                • Der Schwellenwert-Baustein befindet sich nun im Ordner 15 (15000020) - vorhandene Logiken sollten ggf. auf diesen Baustein umgestellt werden, da der Baustein 19000300 in Zukunft entfernt wird
            • ​diverses Kleinzeugs...

            Wichtig:
            Beim Update werden diverse Konsolenausgaben erfolgen (aka wirre Zeichen) - dies ist normal und zu ignorieren

            Auch Wichtig:
            Generell werden bei einem Update immer die Original-Logikbausteine (die bei der EDOMI-Installation dabei sind) überschrieben, d.h. falls Ihr einen dieser LBS irgendwie verändert haben solltet, gehen diese Änderungen verloren. Dies betrifft nicht(!) die LBS, die unter einen neuen ID von Euch erstellt worden sind.


            Mo 25.01.2016, 18:52
            ****** Version 1.09 steht nun zu Verfügung.

            Changelog:
            • der "KNX-Stack" wurde komplett neu implementiert, unter Berücksichtigung der aktuellsten verfügbaren Spezifikation. Die Probleme mit einigen Routern/Schnittstellen sind nun hoffentlich gelöst... (sonst weiß ich auch nicht mehr weiter)
            • das "TraceLog" wurde in diesem Zusammenhang überarbeitet (um das TraceLog zu aktivieren muss in der edomi.ini global_debugTrace=true gesetzt sein)
              • das TraceLog enthält detailierte Informationen zur Buskommunikation und wird bei jedem Reboot gelöscht
            • die üblichen Kleinigkeiten...

            Da ich den KNX-Stack komplett neu programmiert habe, ist es nicht auszuschließen, dass neue Bugs hinzugekommen sind (wenn dies auch recht unwahrscheinlich ist). Falls es also irgendwelche "Merkwürdigkeiten" geben sollte: Bitte Bescheid sagen. Ich gehe aber davon aus, dass es keine Probleme geben wird - zumindest unter Normalbedingungen, d.h. ohne Netzwerkprobleme oder sonstige unerwartete "Fehler". Ich habe soweit es mir möglich ist alle möglichen Fehlerkonstellationen durchprobiert (Netzwerkausfall, Telegrammverluste, etc.).


            Do 21.01.2016, 19:01
            ****** Version 1.08

            WICHTIG: Auf 1.08 kann nur von 1.07 ausgehend geupdated werden! Dies betrifft alle Versionen, d.h. es müssen immer alle Updates bis zum Erreichen der "Zielversion" nacheinander eingespielt werden. Ab Version 1.07 wird dies von EDOMI überprüft, d.h. es kann nichts schiefgehen.

            Changelog für EDOMI 1.08:
            • in der edomi.ini ist die Konstante "global_debugTrace" hinzugekommen:
              • true = es wird ein "TraceLog" angelegt, d.h. es werden alle möglichen Ereignisse geloggt
              • aktuell betrifft dies nur die KNX-Kommunikation, d.h. es wird der komplette "Dialog" zw. EDOMI und dem IP-Router in das TraceLog geschrieben (da manche Nutzer Probleme mit Read-Requests haben, können wir so der Sache besser auf den Grund gehen)
              • WICHTIG: Das TraceLog wird nach jedem Reboot gelöscht! Damit das Log nicht "überquillt", sollte im Normalfall global_debugTrace=false sein
              • ​Zugriff auf das Log erhält man wie immer in der Verwaltung
            • Probleme mit Diagrammen behoben: Durch Einführung des NTP-Dienstes in Version 1.07 kam es zu Problemen mit Diagrammen (Zeitzoneneinstellung). Dies sollte nun behoben sein.
            • edomi.ini: global_knxWriteTimeout wird nun per Default =1 gesetzt (ist laut KNX-Spec empfohlen)
            • edomi.ini: global_knxServerPort wird nun per Default =51000 gesetzt (statt zuvor 3672 - dies sorgte bei einigen Nutzer für Verwirrung)
            • und die üblichen Kleinigkeiten, die man nicht sieht und die meiste Arbeit machen...



            Di 19.01.2016, 22:03
            ****** Version 1.07 steht gleich bereit.

            Die Änderungen sind nur marginal, aber u.U. wichtig:

            1. Die Zeitzone muss(!) nun manuell in der edomi.ini angegeben werden, da die automatische Erkennung der CentOS-Zeitzone Probleme machen kann. Nach dem Update (bzw. Neuinstallation) findet sich in der edomi.ini gleich am Anfang ein neuer Eintrag:

            set_timezone='Europe/Berlin'

            Dies ist nach dem Update (bzw. Neuinstallation) die Default-Einstellung (Deutschland). Bei Bedarf kann diese Einstellung dann an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden, es muss aber eine für PHP verständliche Zeitzone angegeben werden (ein Link ist in der edomi.ini erwähnt).

            Abschließend natürlich den üblichen Reboot nicht vergessen, damit die Einstellungen auch übernommen werden.

            2. Ein paar Kleinigkeiten.

            Achtung:
            Leider hat sich noch ein kleiner Fehler eingeschlichen: Im System-Log sind Sommer- und Winterzeit verwechselt, d.h. aktuell wird Sommerzeit statt Winterzeit geloggt. Dies ist aber für die Funktionalität vollkommen egal - nur ein kosmetischer Fehler... Wird im nächsten Update behoben.



            Sa 16.01.2016, 16:23
            ****** Version 1.06

            Inzwischen habe ich eine neue Version erstellt (1.06). Diese steht als Installations-ZIP zu Verfügung oder als Update-Datei:

            Installation auf einem frischen(!) CentOS:
            "edomi_beta_1-06.zip.edomi" ist AUSSCHLIESSLICH für eine komplette Neuinstallation gedacht, d.h. CentOS muss frisch(!) installiert sein. Also NICHT "über" eine vorhandene 1.05 installieren - dies ist nicht vorgesehen.

            Update von Version 1.05:
            Für alle, die bereits Version 1.05 installiert haben, gibt es die Update-Datei "EDOMI-Update_20160116_1-06.edomiupdate". Diese wird einfach auf der Adminseite (GUI) unter "Verwaltung -> Update" ausgewählt (muss natürlich lokal auf dem Rechner liegen) und der Rest wird automatisch erledigt.

            Wichtig: Aufgrund eines Fehlers startet die Update-Prozedur nur, wenn ein Live-Projekt vorhanden ist und "läuft". In der Version 1.06 ist dieser Fehler behoben, d.h. die Update-Prozedur funktioniert auch ohne aktiviertes Projekt.


            Changelog:
            • NTP-Abgleich eingeführt: EDOMI gleicht die Zeiteinstellungen nun automatisch per NTP ab.
              • als Zeitzone kann während der CentOS-Installation nun z.B. "Europa/Berlin" gewählt werden (betrifft nur die Neuinstallation)
              • wenn das Update verwendet wird, wird automatisch "Europa/Berlin" eingestellt
              • die Zeitzone kann natürlich auch manuell angepasst werden - unter CentOS ist das allerdings etwas kniffelig (ich werde es später noch erklären)
              • Wichtig: Bei einer Zeitumstellung (Sommer/Winter) wird EDOMI zur Sicherheit automatisch neu gestartet. Ich arbeite aber daran, dass dies in Zukunft nicht mehr erforderlich ist.
            • diverse kleinere Fehler wurden behoben



            Fr 15.01.2016, 11:00
            ****** Version 1.05
            Initiale Installationsversion
            Zuletzt geändert von Boomerang; 06.03.2016, 14:53.

            Kommentar


              #7
              Inzwischen sind wir aber bei 1.16 Die changelogs stehen in der PDF-Doku, insofern ist dieser Thread eigentlich überflüssig geworden...
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Hallo Christian - du warst zu schnell. Ich hab bisher meinen Beitrag immer nur editiert. Dadurch ist er immer weiter nach hinten gerutscht. Was mich auch nicht stören würde. Ist ja nur ein Info Thread, für die die schnell man alle changelogs auf einen Haufen haben wollen. Ohne Download und ins PDF reinschauen.

                Ich hatte zuerst bei AScherff angefragt, ob er einen einzelnen Fred auf umgekehrt chronologisch setzen kann. Kann er aber nicht.
                So hab ich mir gedacht, mach ichs halt manuell. Und damit hab ich heut angefangen. Nur wollte ich auf Dauer nicht alle Changelogs in einem Beitrag lassen, sondern zumindest einige in einzelne Beiträge gruppieren. Und daher habe ich grade heut abend 2 Beiträge neu erfassen müssen, damit ich die changelogs reinkopieren kann. In dieser Editierzeit hast du schon reingeschaut.

                Warum mach ich das: Die changelogs durchzulesen schadet ja niemandem. Die Updates kommen so schnell, daß nicht nur ich gar nicht alle installieren kann. Es geht ja anderen genauso. Deine Programmier Performance ist ja gewaltig. Und Neulinge können sich so auch schnell einen Überblick verschaffen.

                lg 4-5 Flugstunden gen Westen
                Boomerang

                Kommentar


                  #9
                  Ah ok - sorry

                  Du meinst ich sollte weniger fleissig sein? Kein Problem...

                  Das Installieren der Updates kannst Du doch in 5 Minuten erledigen - alle schön hintereinander installieren und gut ist. Es macht absolut keinen Sinn bei einer älteren Version "hängenzubleiben" - schließlich sind in den Updates nicht nur neue Features eingebaut, sondern in den meisten Fällen auch Fehler entfernt worden.

                  LG ins Regenland
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X