Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LBS 19000110: SMA Sunnyportal auslesen (inkl. cURL-HTTPS-Zugriff per Login und POST-Methode)
Hallo Leute, ich habe es hinbekommen.... War mein Fehler. Ich habe die Dateien aus dem ZIP in den Ordner /usr/local/edomi/main/include/php/phpmodbus_sma kopiert und nicht in /usr/local/edomi/main/include/php/modbus_sma. Jetzt liefert der LBS etwas... Genauer schaue ich es mir aber erst morgen an.
Die Datei mit dem Namen phpmodbus.php gibt es nicht! D.h. Ihr müsst die von mir oben (#74) erwähnten 5 Dateien in den Ordner kopieren!
@knxgkl: Danke für den Hinwies, der Hilfetext war da tatsächlich nicht gut. Habe gerade (nur den Hilfetext) korrigiert und als V0.5 hoch geladen:
Dieser LBS benötigt ModbusMaster.php im Verzeichnis "...main/include/php/modbus_sma" (oder anderes Verzeichnis und 1x Code-Änderung). Siehe hierzu auch andere ModBus-LBS-Lösungen. Allerdings nutzt dieser LBS nur den constructor und die MultiRead-Methode und sonst keinerlei weitere Code daraus (Konvertierungen, etc).
Bitte die Version aus dem anhängenden ZIP verwenden!
So ist es hoffentlich klarer. Ansonsten kann man soetwas auch immer im Code sehen:
Hallo, und da bin ich wieder :-) Ich habe eine Frage. Ich habe gemerkt, dass bei manchen Werten, wenn diese null sind, dann wird eine komische große Zahl angezeigt.
Z.B. Batterieladezustand - heute Morgen wurde 0% angezeigt, dann die Werte die über den Tag so drauf waren und jetzt wird die Zahl 4294967295% angezeigt. Oder Wirkleistung Leiter 1-3 (Power L1-L3): 2147483648W.
Hatte jemand das Problem? Kann jemand helfen?
Gruß!
Ich muss offen zugeben, dass ich die Ist-Werte auf meiner Energie-Seite zwar ausgebe, aber derzeit nur die Summen aus dem Energiemeter in meine Diagramme eingehen. Aber ich weiß: ich hatte auch sporadische Ausreißer, den Grund habe ich damals auch nicht verstanden. Ich dachte, ich hätte damals auch mal einen Threat zum Thema "Ausreißer bereinigen-LBS" geöffnet; wollte das als generischen Rund-robin-bauen mit wählbarer Anzahl (5-10 in einem iKO vorgehalten), um soetwas zu zu erkennen und auszublenden. Hab's aber nie umgesetzt; wie schon mal angedeutet: das "echte" Leben hat mich eine Weile Schwerpunkte setzen lassen.
Kurz: Ja, hatte ich auch, habe ich vermutlich auch noch, aber nicht mehr "auf dem Schirm"... wenn ich InfluxDB und Grafana mal angeschlossen habe, würde es mir wohl auffallen... sorry, keine bessere Rückmeldung
Nachtrag: Wenn jemand eine Idee hat - das fänd' auch ich prima...
Zuletzt geändert von saegefisch; 25.03.2019, 22:39.
hallo saegefisch , danke für die Antwort. Ich habe ein wenig gegoogelt, das Problem haben schon mehrere. Da es anscheinend nur dann auftritt wenn der Wechselrichter nicht läuft, und die Werte bekannt sind, die dann anstatt einer "0" kommen, müsste es doch möglich sein diese maximalen Werte mit der "0" zu ersetzen, oder?
Wie z.B. hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...52#post1210052
Code:
[sb3000tl]
[[dc_ampere]]
type = num
visu_acl = ro
register@sb3000tl = 30769
[[[wertanpassung]]]
type = num
visu_acl = ro
eval = 0 if (sh.sb3000tl.dc_ampere() == 2147483648) else value/1000
eval_trigger = sb3000tl.dc_ampere
Wäre das für Dich viel Arbeit das in php zu implementieren?
Bzw. wäre es z.B. mit einem EDOMI LBS bzw. einer Logik lösbar (so weit bin ich in EDOMI noch nicht um das zu wissen)?
LG
Dass es immer der gleiche Falschwert ist, war mir weder aufgefallen noch bewusst.
Wenn das tatsächlich so ist, dann wäre es ein leichtes, das im LBS zu korrigieren -> klar. V0.6 folgt dann demnächst...
Zuletzt geändert von saegefisch; 27.03.2019, 07:49.
Habe heute schon eine Weile auf LogLevel 7, aber noch hatte ich keinen Ausreißer...
* Kannst Du mir mal Deine konkreten Register nennen, bei denen Du die MAX-Ausreßer hattest; dann kann ich konkret damit testen. Vermutlich sieht es je Format unterschiedlich aus. Aus meinen WR hole ich derzeit nur 30775. Aus dem SI: 30775|30845|30867|30861|30849|31009|30875|31051
* Ich muss mal schauen, ob ich MAX-Werte, konkret HEX 8000 0000 nicht einfach alle raus filtere; die sind ja vermutlich immer not-real-life...
Nachtrag: Auch nach > 12.000 Null-Werten kein Ausreißer. Hast Du vielleicht einen Log-Ausschnitt (Log Level 7) zu Hand, mit dem ich RAW und HEX sehe?
Zuletzt geändert von saegefisch; 30.03.2019, 01:27.
Grund: Nachtrag nach >12.000 Werten ohne Ausreißer...
Hi saegefisch ich bin nicht dazugekommen weiter zu testen... Mache es heute, irgendwann am späten Abend :-)
Aber hier Beispiele:
1. Batterieladezustand
30845;Current battery state of charge;U32;FIX0;%;RO;
---> wenn Batterie leer kommt der Wert: 4294967295%
2. Wirkleistung Leiter 1-3 (Power L1-L3):
Power L1;U32;FIX0;W;RO;|30779;Power L2;U32;FIX0;W;RO;|30781;Power L3;U32;FIX0;W;RO;
---> Hier kommt 2147483648W wenn keine Wirkleistung vorhanden....
Danke, Gregor. Und keine Eile... der Ball liegt ja jetzt bei mir...
MIt Deiner Rückmeldung würde ich vorschlagen, HEX F000 0000 (=2147483648) und FFFF FFFF (=4294967295) einfach immer raus zu filtern bzw. durch Null zu ersetzen, weil unwarhrschinlich im echten Leben, oder?
Ich würde hart auf die HEX-Werte prüfen und dann nur den Wert auf 0 ändern? Damit ist (bei LogLevel 7) ein solcher Fall auch sichtbar (wenn man danach schaut)
Zuletzt geändert von saegefisch; 30.03.2019, 16:12.
Grund: Ergänzung
Ich denke, dass es passen müsste :-) Dann wird schön die 0 angezeigt wenn diese Werte geliefert werden Passt da ja die Werte so nicht erreicht werden können.
Das ist ein wenig kompliziert alles be SMA....
Den aktuellen Gesamtverbrauch finde ich z.B. nicht als Register. Hast Du hier was gefunden?
Bildschirmfoto 2019-03-30 um 20.42.21.png
Und dann noch das größte Fragezeichen: "Wirkleistung alle Außenleiter" 30775;Power;S32;FIX0;W;RO;
- da wird während des Tages der Wert für die "PV-Erzeugung" vom oberen Bild angezeigt (auf dem Bild grau da es jetzt schon dunkel ist) - wenn die Batterie nicht entladen wird. So wie es jetzt ist und kein Strom produziert wird, sondern de Batterie entladen wird zeigt das Register die 0,04kW an!
Man könnte meinen: es ist OK da das Register ja heißt "Wirkleistung ALLE Außenleiter".
Um eine Unterscheidung zu haben zwischen der AKTUELLEN PV-Erzeugung und der Wirkleistung "aus der Batterie" dachte ich dass ich die Wirkleistung der Leiter 1-3 nutze. Aber es funktioniert bei mit nur Leiter 1 bzw. Power 1 (Register 30777) - und da ist das Verhalten identisch wie bei Wirkleistung aller Außenleiter (Register: 30775).
Und das Register "Leistung PV Erzeugung in W" 30869;PV power generated;S32;FIX0;W;RO; funktioniert bei mir gar nicht, d.h. es wird keine PV Erzeugung angezeigt.
Hast Du da eventuell einen Überblick welche Register ich für:
1. Gesamtverbrauch
2. Aktuelle PV Erzeugung (aktuell durch PV Anlage erzeugter Strom, nichts was von der Batterie kommen würde)
nutzen kann?
Wie nutzt Du die ganze Geschichte in Deiner Visu? Welche sind die interessanten Register bei Dir?
LG und schönen Abend
PS: wie weit bist Du mit dem energymeter LBS gekommen? Hattest Du Zeit? :-) Das interessiert mich auch :-)
Das ganze ermöglich variable Abfragezeiten (von bei mir regulär 15s zu Lastreduzierung bis <1s, wenn ich die Energie-Visuseite offen habe) und liefert parametrisierbar nur Summen oder/und die Phasen und wahlweise Wirk-/Schein-/Blindleistung und cos phi und Strom/Spannungen (nur Phasen).
Hast Du hier z.B. einen Screenshot Deiner Visu? :-)
ja irgendwie liebe und und hasse ich SMA. Europäisch, gute Produkt, meist ordentlicher Support, ordentliche Cloud-Lösung (es ist einer der ganz wenigen Cloud-Anwendung, die ich für mich nutze) und App, aber eben auch die (gefühlten) Hürden beim "ernten" der eigenen Daten. Das war wirklich mies, als ich mit PV anfing, mittlerweile ist es ganz okay mit ModBus und Multicast. Es bleibt ja alternativ noch BT (z.B. über einen kleinen RasPi). Und wenn man den Krams mal in InfluxDB und Grafana legen, braucht man das Sunny Portal vermutlich auch nicht mehr.
Du fährst Deinen Speicher runter auf 2%? Das mag ja nicht jeder Typ. LiFe? Aus anderen Gründen (für Insel-Schaltung bei Stromausfall habe ich mir allerdings 25% im regulären Betrieb setzen lassen, weil ich auf Dränagepumpen angewiesen bin).
Zu den Datenquellen: Gesamtverbrauch kann der SI ja vermutlich nicht wissen, sondern nur der EM (und damit der homemanger, der es an das sunny portal liefert). Oder ein anderer Zähler; ich habe mir nachträglich hinter alle Sicherungen im Kasten MDT-AZI mit Wirkleistungsmessung montieren lassen. Damit habe ich in Summe den tatsächlichen Stromverbrauch des Hauses ohne die SMA-Mimik (die ja auch Verlustleistungen hat). Der EM misst das Resultat aus Sicht des Versorgers. Die beiden Quellen EM ünd MDT-AZI sind meist recht nah beieinander. Leider gibt es auch Momente, wo sie radikal aueinander liegen, was für mich überhaupt nicht erklärlich ist. Da habe ich damals noch eine Baustelle identifiziert, die ich aber bislang nicht weiter verfolgt habe. Und da das noch offen ist, sieht meine Visu dazu auch etwas wüst aus, d.h. dort sind eine Menge Werte aus unterschiedlichen Quellen. Daran habe ich vor >1 Jahr gearbeitet, so genau weiß daher auch gerade nicht mehr,... aber mir reicht es zur Zeit, die Diskrepanzen halt ich aus...wenn ich doch nur mal ein paar Wochen ans Bett gefesselt wäre und Zeit dafür hätte...
Letztelich fand ich das erst einmal so hinreichend, weil ich daran ja nichts (mehr) ändern kann. Die Verbrauchsseite ist viel spannender, weil daran kann man etwas tun (aka. Benutzung reflektieren oder technisch). Mit Messung bin ich zugegegeben etwas nerdig...wie Du am Screenshot siehst.
Aktuelle PV-Erzeugung ist die schlichte Summe (per Logik) beider WT (für Süd und Nord) aus Register 30775. Warum sollte ich mich dabei um die Phasen kümmern, ist mir eigentlich wumpe, weil die Summe zählt (im Wortsinne).
Die Register habe ich mir damals aus der SMA-Doku geholt und bin dabei auf halber Strecke stecken geblieben. Sicher steckt da noch interessantes drin, mir reichte das oben genannte damals und bis jetzt. Die beiden Register der Relais sind für mich interessant, weil ich daran erkennen kann, ob mein Gesamtsystem auf Inselbetrieb gegangen ist.
Zum EM-LBS bin ich leider noch nicht gekommen, weil WE voller Termine... sorry, Gregor. Kommt aber...dann hast Du auch einen ordentlichen Gesamtverbrauch zur Hand.
Zur Frequenz siehe in meiner Visu rechts unten: regulär 15s, aber derzeit für die Tests der geänderten LBS auf 5s; geht geradewegs in E6 des LBS. knxuf1.PNGknxuf2.PNG
PS: Wie oft hast Du die Ausreißer? Seit 30h hatte ich keinen einzigen; zumindest hat mir mein Log nichts ausgegeben. Hast Du das öfter? Aber ohne es mal gesehen zu haben, mag ich es eigentlich nicht veröffentlichen...
Zuletzt geändert von saegefisch; 01.04.2019, 00:13.
Hallo saegefisch , DANKE für Deine ausführliche Antwort, die ich erst jetzt lesen konnte. Ich melde mich im Laufe des Tages.
Zu den falschen Werten: die habe ich jeden Tag. L2 und L3 immer da hier bei mir anscheinend nichts angeschlossen ist? Batterie immer wenn sie auf 0% geht wird eine zeit lang die 0 angezeigt dann springt es aber irgendwann auf den Wert 4294967295%.
Zum Rest melde ich mich... Ich muss noch zu einigen Themen, die Du beschrieben hast googeln. Bin erst vor kurzer Zeit in unser Haus eingezogen und kenne mich mit der PV Geschichte sehr wenig aus :-) Es ist alles standardmäßig konfiguriert und läuft - damit war ich bis jetzt aus Zeitgründen zufrieden :-) Aber man will natürlich immer mehr wissen und sinnvoll einstellen können. Deswegen bin ich jetzt an dem Thema dran.
Z.B. die Frage zum Speicher: ich habe nicht 2% eingestellt - die Batterie wird immer komplett entladen, d.h. während des Tages geladen und wenn die PV Anlage nichts mehr produziert wird die Batterie leer gesaugt. Standard halt... bzw. vielleicht ist es nicht Standard aber die Firma hat es damals so eingestellt :-)
Aber ich muss jetzt in eine Besprechung. Melde mich später.
Mit Messung bin ich zugegegeben etwas nerdig...wie Du am Screenshot siehst.
Jaaa :-) Aber coole Sache! Genau sowas würde mich auch interessieren - aber meine Schaltaktoren (ABB) können keinen Strom messen. Und alle auszutauschen ist mir im Moment zu teuer.
Ob es eine andere Möglichkeit gibt weiß ich auch nicht - auch was das Thema KNX und Elektro angeht bin ich ziemlich am Anfang - habe mich auch erst lange nach dem Einzug angefangen damit zu beschäftigen. Dazugekommen bin ich über einen Kumpel der es beruflich macht- dafür danke ich ihm jedes Mal wenn ich ihn sehe ;-) Es sind einfach geile Themen die aber auch viel Zeit kosten :-)
Und mit Beruf, Einsätzen bei Kunden (kennst Du ja auch) habe ich leider nicht so viel Zeit wie ich möchte... Dazu muss noch der Garten gemacht werden (aktuell bohre ich einen Brunnen - meine Knochen/Muskeln schreien auuuuaaa!)
;-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar