Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ist es möglich aus iTunes das cover "auszulesen" um es als Bild in der Visu anzeigen zu lassen ?
Oder geht das nur über externe Datenbanken die über Track/Album, ... abgefragt werden ?
es ist im Prinzip die selbe Frage, wie in Deinem anderen Thema zur JSON-Datei. Wähle einen(!) Zugriffsweg und löse darüber alles. In Zeiten von Verschlüsselungs-Trojanern (mittlerweile auch in PHP und JS verbreitet) sollte man sich noch mehr als früher aber sehr genau überlegen, wer wo was schreibend darf. Im Zweifel alles immer nur lesend. Und auf dem edomi sollte überhaupt nichts und niemand jemals etwas schreiben dürfen (außer aktiv per SSH bei definierten Tätigkeiten), denn da hängt Dein Haus dran...
Ich persönlich würde wohl immer versuchen, die eine Lösung über einen NAS abzubilden. Clients (=Mac, Windows,...) sollten aus meiner Sicht keine relevanten Daten halten. Es ist die erste Ebene, die im Zweifel infiziert wird. Aber da ist die apple-Welt (leider) doof, da iTunes NAS nicht mag; zumindest war ich damit nicht final erfolgreich (eine DB für x iTunes). Darum liebe ich seit Jahren meine ipads und iphones wirklich sehr, aber nutze kein itunes. Sonos oder (früher) Squeezebox sind da charmanter. Uuup, OT...
Ich habe sowieso den Webserver am MacBook laufen (um Steuerbefehle für iTunes dort zu empfangen) ... Wenn das Cover dort abgelelgt wird, dann sollte es doch möglich sein es in der VISU über URL-Bild das bild dort abzuholen, oder ?
Ich persönlich würde wohl immer versuchen, die eine Lösung über einen NAS abzubilden. Clients (=Mac, Windows,...) sollten aus meiner Sicht keine relevanten Daten halten. Es ist die erste Ebene, die im Zweifel infiziert wird.
Und wenn du ein Share auf den Mac für die NAS hast dann gibt es keine 1. / 2. Stufe ...
Wenn Du das Coverbild per HTTP mit einem Webbrowser aufrufen kannst dann sollte Edomi auch in der Lage sein, das Bild über HTTP aufzurufen.
Ich weiß nicht was Du vor hast und ich kenne mich mit iTunes nicht wirklich aus. Wenn das Coverbild im Unterordner des Albums liegt wird das möglicherweise eine ziemliche Viecherei, den Pfad rauszufinden weil der heißt pro Album anders, liegt möglicherweise in einem Ordner der wie der Interpret heißt usw. Beim SqueezeServer gibt es eine statische URL über die man das aktuelle Cover abrufen kann.
Zum share (kurz noch mal OT): Seit 2 Wochen vor dem Hintergrund der aktuellen Bedrohungslage (Risiko=Schadenshöhe*Eintrittswahrscheinlichkeit.. .beide Faktoren sind m.E. derzeit erheblich höher als in meiner ganzen IT-Geschichte) habe ich jede Schreibberechtigung meiner Familie und mir auf dem NAS auf read-only geändert. Das ist für die meisten Zugriffe auch völlig okay. Ich muss nicht jederzeit schreibend auf Fotos, Musik, etc. zugreifen. Wenn meine Frau oder ich etwas ändern wollen, melden wir uns kurz mit einem anderen read-write-User an, tun, was zu tun ist und melden uns danach wieder mit dem normalen User an. Zusammen mit wirklich regelmäßigen Backups ist das eine erhebliche Risikoreduzierung, ohne wesentlichen Komfortverlust. Die Alternativkosten sind erheblich höher... Leider sind fast alle Virenprogramme noch blind bezüglich der aktuellen Virengeneration. Und: Mit keiner bisherigen Virenlösung konnte man so effektiv und gefahrlos Geld verdienen. Das ist keine gute Ausgangslage für Anwender; es wird eine hohe Mutationsrate geben und wir werden noch sehr unschöne Dinge in den Nachrichten dazu lesen. Daher gibt es (zumindest bei uns daheim) durchaus eine 1. Stufe und weitere... Und: Ja, auch ich hoffe, dass die Virenscanner irgendwann wieder gut genug sind und ich auf "normal" zurück kann. Toll find' ich das auch nicht. In Bezug auf die Haustechnik sehe ich aber diesbezüglich eine besondere Schutzwürdigkeit - um wieder zurück zum Thema zu kommen...
Zur Frage: Meine gesamte Musik liegt auf dem NAS konsequent nach Interpret und Album in (Unterverzeichnissen) und jeweils mit folder.jpg. Wenn ich eine Cover-Anzeige haben wollte, würde ich mir wohl den Pfad aus Interpret und Album zusammen bauen und mit einem edomi-User auf dem NAS (read-only) auslesen.
* Ich kenne itunes nicht, aber sollte das da nicht genauso liegen?
* Alternative: Du möchtest doch vermutlich nur den aktuell gespielten Titel sehen. Kannst Du dem Websever auf dem Mac nicht das cover des aktuell gespielten Titels mit einem konstanten Pfad und Dateinamen ablegen - entsprechend dem, was Markus zur Squeezbox ausführte? Dann wäre der Zugriff in edomi wunderbar einfach. Ist die JSON-Datei nicht auch immer die aktuelle?
Zuletzt geändert von saegefisch; 26.02.2016, 13:07.
Beim SqueezeServer gibt es eine statische URL über die man das aktuelle Cover abrufen kann.
Das wäre hier auch so ... Leider weiß ICH es nicht ob die URL im Pfad des Webserver liegen muss (á la Homepage) oder auch im Dateiverzeichnis liegen kann ...
Das ist keine gute Ausgangslage für Anwender; wir werden noch sehr unschöne Dinge in den Nachrichten dazu lesen. Daher gibt es (zumindest bei uns daheim) durchaus eine 1. Stufe und weitere...
DANKE für den Hinweis - ich bin immer dafür zu haben :-)
Kannst Du dem Websever auf dem Mac nicht das cover des aktuell gespielten Titels mit einem konstanten Pfad und Dateinamen ablegen. Dann wäre der Zugriff in edomi wunderbar einfach.
Das wäre dann das Ziel, derzeit werden die Dateien "statisch" unter Downloads abgelegt und mit jedem neuen Song "erneuert" ...
JSON-Datei nicht auch immer die aktuelle?
Yes
Ich werde mal schauen ob man das einfach ändern kann oder nicht wenn nein, dann bräuche ich ein andere Lösung - eine Art Spiegelung im Pfad des Webservers ?
vermutlich. Bei den normalen Bildern wird ja das Bild lokal hoch geladen. Du brauchst aber gerade die Dynamik, spätestens am Ende eines Titels. Daher brauchst Du die Aktualisierung. Vielleicht könnte man was krudes per LBS machen, aber warum, wenn Du bereits das Mittel der Wahl aus dem Standard-Baukasten an der Hand hast. Ich hätte es ebenso gemacht. Wenn Du auf mac-Seite es noch schaffst, dass im Webserver stets verlässlich das aktuelle artwork.jpg liegt, solltest Du am Ziel sein.
Es könnte zweckdienlich sein, ein lokales Bild als optischen Platzhalter per z-Index in gleicher Größe drunter zu legen (bzw. den z-Index vom artwork höher zu legen), damit bei fehlgeschlagenem artwork-Zugriff (egal ob mac, LAN oder edomi ursächlich ist) zumindest ein "kein artwork verfügbar" oder ein default-cover für Deine Musiksammlung dargestellt wird und nicht ein großes Loch in der Visu klafft. Wenn der artwork-Zugriff klappte, verdeckt es den Platzhalter.
Wenn Du auf mac-Seite es noch schaffst, dass im Webserver stets verlässlich das aktuelle artwork.jpg liegt, solltest Du am Ziel sein.
Ist bis jetzt mein Ziel, leider sind alle Synchronisationsmöglichkeiten zwischen Dateiablage und Webserver die ich bis jetzt gefunden habe manuell, nichts automatische dass alle x-Sekunden synchronisiert ...
Es könnte zweckdienlich sein, ein lokales Bild als optischen Platzhalter per z-Index in gleicher Größe drunter zu legen
Eine gute Idee, danke für den Hinweis :-)
Die kannst ja in der neuen Version den Link per KO übergeben und auch dynamisch.
Wenn ich mir dein Bild ansehe, dann MUSS ich das URL in eine KO verpacken, das es das linke Feld für das Url nicht mehr gibt - wie ich sehen kann … d.h., DPT 16 richtig ?
Musst du nicht, kannst die url auch in die Beschriftung schreiben.
Lies den Text links unten im Bild, oder die Neuerungen von 1.19. Da steht folgendes:
Bild-URL/Website:
eine Änderung des Steuerungs-KOs führt jetzt zu einer Aktualisierung des Inhalts (Bild bzw. Webseite)
die URL wird jetzt im Feld "Beschriftung" angegeben (max. 10.000 Zeichen):
die Angabe von {#...} (einschließlich aller Funktionen) ist nun möglich
auch in dynamischen Designs können URLs angegeben werden und per KO abgerufen werden
die eingebettete Webseite ist jetzt bedienbar und kann automatisch aktualisiert werden
Können macs symbolische Links ("softlinks")? Damit könntest Du vielleicht das (statische) Dateiverzeichnis - vermutlich irgendwo im itunes-pfad, in dem artwork (und JSON?) liegen in den webserver verlinken. Dort wäre dann die aktuelle Datei unter einer statischen Adresse erreichbar, ohne irgendwelche Syncs. Als wären sie dort. Ich find's immer schön, wenn die Dinge physikalisch nur an einer Stelle liegen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar