Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich will bei meinem Statussimulator Dimmer ein Tastereingang für an/aus/stopp. Das geht theoretisch alles mit dem DPT 3 (Dimmen) Eingang des Dimmaktors.
Manche meiner Aktoren habe ich aber so programmiert das diese durch den DPT-3 Eingang nicht komplett ausgeschalten werden.
Deshalb habe ich noch zusätzlich den DPT-1 (Schalten) dazu genommen.
Wenn nun aber nach dem Schaltbefehl Aus (0) noch ein Dimmbefehl (1) kommt geht der Dimmer wieder nicht ganz aus. Ich müsste also entweder meinen LBS so programmieren das mann immer die Schalt- und Dimm-GA anlegen muss (also den DPT-3 nur noch zum stoppen nimmt) oder einen zusätzlichen Eingang einbauen mit dem man auswählt mit was ausgeschalten wird.
Beides eben ein kleiner, kosmetischer Kompromiss den ich umgehen kann wenn ich Sicherstellen kann, dass der Schaltbefehl nach dem Dimmbefehl geschickt wird.
Ich glaube nun das ich das mit "setState" hinbekommen habe aber das werden die Tests der nächsten Woche zeigen....
Wäre es da nicht besser im LBS dann einfach keinen Dimmwert mehr zu senden bis ein neuer anschalt Befehl durch einen Eingang getriggert wird? Mit deinem SetState erreichst du im Prinzip das du eine Eventrunde wartest. Reicht vermutlich für deine Anwendung auch aus.
Es wird kein Dimmwert geschickt sondern ein Dimmbefehl (DPT-3). Das machen die KNX-Tatser wenn Sie auf Dimmen eingestellt wurden. Beim Runterdimmen und Druck auf den Taster wird dazu eine "1" auf den Bus geschickt und bein loslassen eine "0". Der Aktor dimmt dann solange wie die "1" anliegt runter und stoppt bei der "0" oder bein einem vorher festgelegten Minimalwert.
Wie gesagt: Stoppen geht nur über DPT-3, ausschalten manchmal nur über DPT-1 (Schalten).
Beim Tatster gibt es drei Möglichkeiten:
1. Der Dimmwert der Lampe liegt über 50% -> die Lampe wird ausgeschalten (DPT-3 = 1 / DPT-1 = 0)
2. Der Dimmwert der Lampe liegt unter 50% -> die Lampe wird ganz eingeschalten (DPT-3 = 9 / DPT-1 =1)
3. Der Aktor dimmt gerade die Lampe (hoch/runter) -> die Dimmung wird unterbrochen (DPT-3 = 0)
Wenn sich das mit "setState" nicht als zuverlässig erweist werde ich über den DPT-3 nur noch den Stoppbefehl (0) schicken und muss dann bei allen Aktoren beide GA's mit dem LBS verbinden...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar