Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie analysiert man: "ErrMsg: Unbekannter Fehler" ?
@DirtyHarry: Wenn Du schreibst:
"Hager Rauchmelder senden unabhängig ihrer realen PA als Quelle die 0.5.255)"
Weißt Du auch, ob die reale PA in dem Fall - in zeitlicher Nähe - ebenfalls gesendet wird?
Ich meinte das mit der kompletten Neuinstallation nicht ironisch oder gar hämisch. Vielmehr entspricht dies meiner Erfahrung in solchen Dingen, z.b. Windows... Ab einem gewissen Punkt hilft oftmals nur noch ein kompletter Neubeginn - sonst hangelt man sich von Fehler zu Fehler zu Fehler, und das kostet meistens am Ende mehr Zeit, als eine saubere Neuinstallation
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
@Klaus007: Danke für deinen Hinweis und den Link. Kannte ich noch nicht und bedeutet für mich eine Bestätigung des sukzessiven Vorgehens zur Fehleranalyse. gaert; Danke auch dir für deine Rückmeldung. Habe es auch nicht so aufgefasst. Allerdings ist a.) meine Installation noch relativ "neu" (Windows installiere ich auch nicht neu, wenn es noch nicht viel nach der Einrichtung an Veränderungen gegeben hat) und b.) der Aufwand bzgl. der Analyse überschaubar, da ich MDT als Lieferant der neuen Geräte mal prophylaktisch ausschließe und somit nur vier Geräte und edomi bleiben.
...(Windows installiere ich auch nicht neu, wenn es noch nicht viel nach der Einrichtung an Veränderungen gegeben hat)
Sag das nicht, ich habe schon mal Windows installiert, Treiber und Programme drauf und als ich fertig war, formatiert weil er nicht mehr richtig lief. Was war mein Fehler? Ich versuchte es mit Windows ME.
Sukzessive Gebrauchtgeräte abschalten und weiter beobachten...
Im Endeffekt ist das eigentlich die sicherste Methode.
Manchmal tauchen Probleme aber auch erst im Zusammenspiel zweier (oder mehr) Geräte auf. Hatte mal den Fall, ein Binäreingang von ABB speziell für eine Energieoptimierung, Produktdatenbank nicht vorhanden (18 Jahre her, also nix mit unterwegs mal schnell das Internet anwerfen und runterziehen). Als das Ding ankam und die restliche Kiste montiert wurde, einfach mal schnell die PA programmiert und dann wieder vom Bus genommen (Datenschienengerät, einfach ausgerastet und auf der Schiene hängen lassen, sowieso egal, da nur Vorrüstung). Irgendwann TÜV-Termin, mein damaliger Bauleiter geht mit dem TÜV durch und zeigt alles, ordentlicher Kerl, wie er nun mal war, sieht das Ding da hängen und rastet es ein. Fängt das Ding an, mit der Visu über die Zentral-GA vom 2.OG zu diskutieren. einer sagt Ein, der andere Aus. So um die 20x in der Sekunde. ETS an, Gruppenmonitor an, das erste was ich sah war die PA der Visu. Also die abgestöpselt und dann genauer geschaut. Der Spuk war zumindest mit dem Abstöpseln der Visu behoben, das Problem lag aber am Binäreingang. Nach dem ich ihn ordentlich programmiert hatte, war auch mit Visu dran Ruhe.
Mein Vorteil war damals, die PA stimmte schon und dadurch wusste ich schnell welches Gerät es war. In deinem Fall bleibt wirklich nur, eins nach dem anderen...
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
... Windows ME .... klar, steht doch schon im Namen: Many Errors ... meinte eher aktuellere Versionen ...
Danke dir für deine Rückmeldung. Ich gebe mal zeitnahe n Status.
Kurz erklärt:
Meine Dimplex WP wurde uns mit KNX/EIB-Modul geliefert. Allerdings war dieses noch nicht am Bus angemeldet. Installiert und angeschlossen aber schon ... *grrrrrrr ... natürlich wurde diese Nebensächlichkeit nicht mit erwähnt und ich suche mir nun nen Wolf ... Aber - das ist das Schöne - beides läuft nun: Problem gefixt (bis dato) und den Mist mit der eigentümlichen Dimplex - Installation (wen es interessiert: => s.o.)
Gebe in ein paar Stunde oder Tagen noch mal Rückmeldung, ob es dabei bleibt. Erst mal DANKE für´s Interesse / Mitgrübeln ... :-)
neuer Tag, neue Fehler ... :-(
Man sollte sich nicht zu früh freuen. Komisch bzw. für mich nicht verständlich ist die Fehlermeldung im Busmonitor (s. Anhang), die erscheint, wenn ich eine PA abrufen will; d.h. ich brauche nur das Fenster dafür zu öffnen. Nach dem Schließen des Fensters ist die Fehlermeldung weg.
Kurz erklärt:
0.0.0 ist meine lokale Schnittstelle => Einstellungen ebenfalls anbei
0/0/0 existiert nicht (kann ich auch nicht vergeben)
1.1.x ist meine Linie
Ich habe mal hier gelesen, dass es normal ist, wenn ich via KNXnet/IP auf den Bus gehe, dass die PA in einem anderen Liniensegment arbeitet. Aber warum kommen dann diese Fehler? Ich vermute, dass dies mit anderen Geräten nichts zu tun hat, oder?
So .... und nun kommt auch "der alte Bekannte" wieder ... => s. Anhang (EDOMI und Busmonitor)
Was ich - so generell - nicht verstehe: Die Kommunikation hat eine PA als Ziel. Das ist doch nicht normal, oder? Aber vielleicht hängt das mit den o.g. Dingen (#38) zusammen?
EDIT: Habe die Wärmepumpe mal vom KNX abgeklemmt. Mal schauen, ob der Fehler noch kommt ...
Danke für deine Fragen. Leider bin ich in dem Thema etwas überfragt ... Sprich: Wie muss denn das WireGate eingestellt werden? Habe meine Einstellungen (das war so default) mal angehängt. Könntest Du da mal ein Blick drauf werfen? Danke!
Ich kenne mich mangels 1Wire usw nicht weiter mit dem Wiregate aus, aber es könnte sein das die PA 0.0.0 ein Tunnel von dem Wiregate ist.
Schalte doch mal den Tunnelserver im Wiregate aus und schau ob der Fehler noch kommt.
Edomi scheint einen Request für den Tunnel zu schicken, bekommt aber kein ACK von deinem Wiregate.
danke für den Hinweis mit dem Tunnel. Aber leider war das nicht erfolgreich. Wenn ich den Tunnelserver ausschalte, geht die Verbindung zum KNX-Bus verloren. Da in der Kurzinfo vom Wiregate die Verbindung zum HS (und edomi ist ja das Äquivalent ... ;-) ) mit "KNX NET IP ROUTING" angegeben wird, habe ich nun mal testweise - da sonst kein KNXNET/IP-Router in der Linie - den KNX/NET IP-Router aktiviert. Vielleicht bringt das was?
EDIT: Leider auch nicht ... denn dann ging die KNX-Verbindung ebenfalls verloren (interessanterweise ca 5 Min. verzögert). Also wieder Einstellung wie oben.
Nun läuft edomi seit über 24 Stunden ohne Fehler .... Ich nehme ganz stark an, dass ich somit den "Übeltäter" gefunden habe.
Die Wärmepumpe werde ich dann wohl etwas näher analysieren müssen oder einfach auf manche Werte verzichten müssen ... mal schauen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar