Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenes Verzeichnis in Edomi ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eigenes Verzeichnis in Edomi ...

    gaert
    Hallo Christian,

    wenn ich versuche eine Datei in ein („in Edomi“) erstelltes Verzeichnis /root/dariusz zu schreiben, dann tut sich nichts ..
    Hintergrund ist der, ich möchte vermeiden über „http“ die Datei zu holen um mit Fehlerlog überflutet zu werden wenn iTunes nicht läuft ...

    Hier meine Einstellung in einer PLIST-Datei wo ich den Pfad reinschreiben muss, damit die Datei dort geschrieben wird - egal ob ich ‚apf‘ oder ‚smb‘ oder ‚ohne' oder mit/ohne ‚//' den Pfad schreibe, die Dateien werden nicht dorthin geschrieben :-(

    Falscher Pfad, Rechte-Thema, …?

    Code:
    <plist version="1.0">
    <dict>
        <key>WorkspaceDirectoryPath</key>
        <string>smb://10.0.100.8/root/dariusz</string>
    <!--     <string>~/sites</string> -->
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    #2
    Ich vermute mal, dass Du erst in CentOS eine "Freigabe" einrichten musst (Samba). Da kann Dir sicher ein Linux-Experte helfen - ich beschäftige mich zu selten mit solchen Dingen...
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Und ich dachte man kann „einfach“ von einem Rechner auf den Anderen in eine vorhandenes Verzeichnis etwas rüber kopieren ...

      Falls mich jemand unterstützen kann … danke vorab :-) !
      Danke und LG, Dariusz
      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

      Kommentar


        #4
        Naja... Wäre sicherheitstechnisch nicht so der Renner, wenn jeder im Netzwerk irgendwelche Dateien hin- und herschieben könnte
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          Bei mir zuhause ist das egal, muss vor meiner Frau nichts verstecken
          Danke und LG, Dariusz
          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

          Kommentar


            #6
            Ist etwas OT:
            <OT>
            Es ist nie egal...Verschlüsselungstrojaner (mittlerweile auch in der Geschmacksrichtung MAC verfügbar), ein Gast, der sich per LAN-Kabel an irgend eine LAN-Dose anstöpselt,... Ein paar Gedanken zur Sicherheit vermissen die meisten erst, wenn es mal doof lief...
            saubere Freigabe einrichten mit bewusst gewählten Rechten, am besten mit einem NAS

            </OT>

            just my 2 Cents

            Kommentar


              #7
              Moin,

              mit scp kannst Du dateien hin und her kopieren zwischen zwei Rechnern. Das läuft dann über SSL oder du erstellst eine entsprechende Freigabe für das Verzecihnis oder du machst das per FTP.

              Gruß,

              Christian

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                das SHARE konnte ich anscheinend erstellen.

                Hier die CONF-Datei:
                Code:
                [global]
                workgroup = WORKGROUP
                map to guest = bad user
                hosts allow = 127. 10.0.100.150
                unix charset = UTF-8
                
                [edomi]
                path = /root/dariusz
                valid users = root
                browsable = root
                writable = root
                guest ok = no
                read only = no
                create mode = 0777
                directory mode = 0777

                Wenn ich dass root Passwort eingebe, dann bekomme ich folgende Fehlermeldung ...
                Code:
                [root@edomi ~]# smbclient //10.0.100.8/edomi
                Enter root's password:
                protocol negotiation failed: NT_STATUS_INVALID_NETWORK_RESPONSE
                [root@edomi ~]#

                Danke vorab für weitere Unterstützung !!
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  #9
                  Du hast 127.* und eine konkrete IP frei gegeben. Ist Deine edomi-Maschine genau diese 10.0.100.150?

                  Kommentar


                    #10
                    Ups, nein, die 10.0.100.8 …. Aber damit der gleiche Fehler
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      #11
                      Soooo, ich hoffe einiges richtig gemacht zu haben ...

                      Die smb.conf:
                      Code:
                      [global]
                      workgroup = WORKGROUP
                      security = user
                      passdb backend = tdbsam
                      map to guest = bad user
                      hosts allow = 127. 10.0.100.8/24
                      unix charset = UTF-8
                      
                      [json]
                      path = /root/dariusz
                      valid users = @root
                      browsable = @root
                      writable = @root
                      guest ok = no
                      read only = no
                      create mode = 0777

                      Das Share „json“ schein vorhanden zu sein - ich konnte auch via FTP die EDOMI-Anleitung upzuloaden ...
                      Code:
                      [root@edomi ~]# smbclient //10.0.100.8/json
                      Enter root's password:
                      Domain=[WORKGROUP] OS=[Unix] Server=[Samba 3.6.23-24.el6_7]
                      smb: \> dir
                        .                                   D        0  Sat Mar 12 19:01:49 2016
                        ..                                 DR        0  Sat Mar 12 14:36:44 2016
                        .DS_Store                          AH     6148  Sat Mar 12 18:54:45 2016
                        ._.DS_Store                        AH     4096  Sat Mar 12 18:54:40 2016
                        EDOMI-Manual (DRAFT)-3.pdf             2514307  Sat Mar 12 19:01:49 2016
                      
                              54111 blocks of size 131072. 40942 blocks available

                      Leider ist mein Mac zickig … Will nicht verbinden ….

                      Bildschirmfoto 2016-03-12 um 19.17.22.png
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                        Soooo, ich hoffe einiges richtig gemacht zu haben ...

                        Die smb.conf:
                        Code:
                        .
                        .
                        hosts allow = 127. 10.0.100.8/24
                        .
                        .
                        Wenn Du mit /24 maskierst solltest Du auch das Netz angeben, nicht einen einzelnen Host - also:

                        Code:
                        hosts allow = 127. 10.0.100.[COLOR=#FF0000]0[/COLOR]/24
                        Ausserdem, ist root denn als Samba-User eingerichtet (smbpasswd)?

                        Kommentar


                          #13
                          hosts allow = 127. 10.0.100.0/24
                          OK, habe es mal geändert obwohl ich via Terminal Zugriff haben ...

                          smbpasswd
                          JA

                          Leider erscheint das Share nicht :-(

                          Bildschirmfoto 2016-03-12 um 19.46.10.png
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #14
                            LINUX, echt ein Drama/Mysterium …
                            Am Mac oder gar Windows wäre ich in 5 Minuten fertig und bei CentOS muss ich seit Stunden …
                            Danke und LG, Dariusz
                            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                            Kommentar


                              #15
                              Hm, mit deinem letzten Post bin ich verwirrt. Um nicht im Nebel zu stochern:
                              * Deine Landschaft sind ein Mac und edomi (dachte ich). Oder auch ein zusätzliches Linux-System, auf dem jetzt samba läuft?
                              * Oder hast Du auf der edomi-Maschine (10.0.100.8?) per samba eine Freigabe gemacht, auf die der Mac zugreifen soll?
                              * nur so am Rande: Ich schlage für eine Freigabe einen passenden User vor der auch nur das darf. root finde ich da irgendwie unglücklich... aber das kannst Du ja später angehen.

                              Falls die edomi auch samba beheimatet, magst Du jetzt vom Mac aus auf die Freigabe zugreifen? Dann muss samba die IP des Mac als allowed akzeptieren. Das sollte mit 10.0.100.0/24 eigentlich passen (wenn er z.B. die 10.0.100.150 ist). Da Du Dich für den User root entschieden hast, muss der Zugriff vom Mac auf den share mit dem root-pw erfolgen.

                              Aber warum schlägst Du Dich damit Stunden rum, auf der edomi-Maschine samba zu installieren (was da meines Erachtens nicht sinnvoll verortet ist), statt das über den NAS abzuwickeln (steht zumindest einer im Screenshot). Der NAS liefert Dir samba mit Oberfläche. Da hast Du im Minuten eine Freigabe, mit einem sinnvoll berechtigten User auf ein Verzeichnis, auf das edomi und Mac gleichermaßen zugreifen können. Schnell und ohne root-User-Verwendung. Und ohne Bedarf an tieferen linuxiden oder Samba-Kenntnisse
                              Zuletzt geändert von saegefisch; 12.03.2016, 20:41.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X