Hallo zusammen,
ich mal wieder mit einem Problem:
Ich habe ja einen LBS Daemon gebaut, der meine IP Steckdosen einbindet. Funktioniert auch soweit sehr gut. Reaktionszeit <1 Sekunden vom senden des Schalttelegramms am KNX bis zum eigentlich schalten.
Jetzt habe ich 4 1wire Sensoren, die ich minütlich auslesen möchte. Grundsätzlich funktioniert das Auslesen auch sehr gut. Allerdings wenn ich das minütliche Triggern zum Auslesen der Sensoren mit einem Telegrammgenerator mache (Intervall: 60000ms) dann hat das extreme Auswirkungen auf die Performance meines LBS Daemon für die IP Steckdose. Teilweise Schaltzeiten >10 Sekunden. Ich kann im Tracelog sehen, dass der Aufruf des LBS sehr stark verzögert erfolgt. D.h. es scheint nicht an meinem LBS zu liegen, sondern der Aufruf meines LBS scheint nicht mehr schnell genug zu erfolgen. Ich dachte natürlich sofort, dass es am 1wire Baustein liegt, der ja durch den Telegrammgenerator getriggert wird. Doch dort ist der LBS Teil so gut wie leer. Es wird sofort der EXEC Teil aufgerufen. Somit sollte die Logik-Engine ja nicht beeinflusst werden solange der gesamte Rechner keine CPU Probleme hat.
Ich habe dann den Telegrammgenerator durch das System-KO "Trigger-minütlich" ersetzt. Also eigentlich dasselbe Triggerverhalten. Und siehe da, die Performance ist wieder sehr gut. Schaltzeiten < 1Sekunde.
Dann habe ich den Telegrammgenerator wieder eingefügt und, Intervall 60000ms ohne den Ausgang überhaupt mit einem KO zu belegen oder einem Eingang zu verbinden. D.h. er ist einfach nur da und ist mit Trigger=1 aktiviert. Schon habe ich wieder die Performance Probleme in meinem LBS für die IP Steckdosen.
Jetzt bin ich ratlos!
Hat der Telegrammgenerator ein Problem? Hält er irgendwie die Logik auf? Oder mache ich etwas falsch?
Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube es ist er nach dem Update auf 1.25 aufgetreten.
Hilfe!
ich mal wieder mit einem Problem:
Ich habe ja einen LBS Daemon gebaut, der meine IP Steckdosen einbindet. Funktioniert auch soweit sehr gut. Reaktionszeit <1 Sekunden vom senden des Schalttelegramms am KNX bis zum eigentlich schalten.
Jetzt habe ich 4 1wire Sensoren, die ich minütlich auslesen möchte. Grundsätzlich funktioniert das Auslesen auch sehr gut. Allerdings wenn ich das minütliche Triggern zum Auslesen der Sensoren mit einem Telegrammgenerator mache (Intervall: 60000ms) dann hat das extreme Auswirkungen auf die Performance meines LBS Daemon für die IP Steckdose. Teilweise Schaltzeiten >10 Sekunden. Ich kann im Tracelog sehen, dass der Aufruf des LBS sehr stark verzögert erfolgt. D.h. es scheint nicht an meinem LBS zu liegen, sondern der Aufruf meines LBS scheint nicht mehr schnell genug zu erfolgen. Ich dachte natürlich sofort, dass es am 1wire Baustein liegt, der ja durch den Telegrammgenerator getriggert wird. Doch dort ist der LBS Teil so gut wie leer. Es wird sofort der EXEC Teil aufgerufen. Somit sollte die Logik-Engine ja nicht beeinflusst werden solange der gesamte Rechner keine CPU Probleme hat.
Ich habe dann den Telegrammgenerator durch das System-KO "Trigger-minütlich" ersetzt. Also eigentlich dasselbe Triggerverhalten. Und siehe da, die Performance ist wieder sehr gut. Schaltzeiten < 1Sekunde.
Dann habe ich den Telegrammgenerator wieder eingefügt und, Intervall 60000ms ohne den Ausgang überhaupt mit einem KO zu belegen oder einem Eingang zu verbinden. D.h. er ist einfach nur da und ist mit Trigger=1 aktiviert. Schon habe ich wieder die Performance Probleme in meinem LBS für die IP Steckdosen.
Jetzt bin ich ratlos!
Hat der Telegrammgenerator ein Problem? Hält er irgendwie die Logik auf? Oder mache ich etwas falsch?
Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube es ist er nach dem Update auf 1.25 aufgetreten.
Hilfe!

Kommentar