Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000155 - Behaglichkeitsfeld nach Frank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LBS19000155 - Behaglichkeitsfeld nach Frank

    Tag,

    ich weiss nicht ob fuer jeden LBS ein Thread eroeffnet werden sollte, aber ich denke bei diesem kann es eventuell Klaerungs- oder Diskussionsbedarf geben, drum hab ich das mal ausnahmsweise getan.

    Fuer Leute die Feuchte/Temperatur regeln koennen oder einfach nur die Daten loggen wollen: der betreffende Baustein stellt gemaess gemessener Feuchte und Temperatur fest, ob sich die Werte in dem von Frank definierten "Behaglichkeitsfeld" befinden.
    Ist ab sofort im Downloadportal zu finden.
    Naehere Infos zu den Berechungsgrundlagen sind in der Hilfe zum LBS zu finden.

    (In der ersten Version sind die "letzten" Ausgaenge nicht angesteuert, das wird sich zukuenftig aber aendern ).

    gruesse :: Michael

    #2
    Was es nicht alles gibt! Ich könnte noch einen Behaglichkeits-LBS nach gaert bauen:

    PHP-Code:
    if (current_location=='Lanzarote') {$behaglich=true;} else {rise_exception('Umzug erforderlich.');} 
    Hahaha.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3

      Kommentar


        #4
        Ich brauch' wohl mal ne Pause Dat gaert dreht schon durch...
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael....

          was es nicht so alles gibt....wollte mich mal an dieser Stelle für die tollen LBS bedanken (bei mir speziell die Squeeze Bausteine)

          würde ja gerne auch mal den Behaglichkeitsbaustein ausprobieren wenn ich denn Feuchtefühler hätte.

          Bei meiner Frau und mir weichen aber schon bei Temperaturen für´s Wohlfühlen die Werte stark voneinander ab.
          Habe momentan ein paar Tage Urlaub, das verbessert auch noch das Wohlfühlen.

          Bin noch für ein paar Eingänge:

          - Frau/Mann
          - Urlaub/Arbeit

          P.S.: Nicht sooo Ernst nehmen.....überrasch uns noch weiter mit deinen tollen LBS

          Gruß
          Robby

          EDIT: Vielleicht eine ODER Verknüpfung an den Eingängen......bekommt nur 1 Eingang das KO "Lanzarote" dann direkt ne 1 am Ausgang A1
          Zuletzt geändert von Robby; 23.03.2016, 10:51.

          Kommentar


            #6
            Hallo Michael,

            in der Hilfe zum Baustein werden die Ein- und Ausgänge irgendwie durcheinander geworfen:

            An den Ausgängen E1..3 liegen...


            Bei den Bausteinen werden doch Eingänge immer mit E* und Ausgänge mit A* benannt...
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              @wintermute: Zu der Berechnung gibt es doch auch eine Art Diagramm. Wäre so etwas programmiertechnisch zu realisieren?

              Kommentar


                #8
                Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                Bei den Bausteinen werden doch Eingänge immer mit E* und Ausgänge mit A* benannt...
                Huh? Ich dachte immer Anfang und Ende... ich mach sowas haeufiger; diese kleinen "Details" halten den Intellekt des Benutzers auf Trab und gestalten meine Bausteine dadurch in der praktischen Anwendung interessanter
                Ernsthaft: danke, hast natuerlich recht!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                  @wintermute: Zu der Berechnung gibt es doch auch eine Art Diagramm. Wäre so etwas programmiertechnisch zu realisieren?
                  Ja, richtig. Dieses Diagramm findet man auch recht einfach wenn man danach googelt - oder man malt es sich aus den Koordinaten im Sourcecode des Bausteins einfach selber (x ist die Temperatur, y die Feuchte). Einen direkten Bilder-Link mag ich wegen Copyright-Krams lieber nicht posten...

                  Du meinst also, das Diagramm mit dem aktuellen Zustand als Marker durch den LBS zu erstellen, so dass man via Visu drauf zugreifen kann, richtig? Hatte ich zwischendurch mal kurz drueber nachgedacht... SVG boete sich da (logischerweise) an. Hab ich allerdings "zu Fuss" noch nie erstellt, ich schau mal, wie man das macht...

                  Kommentar


                    #10
                    Warum selber machen? Ohne das ich jetzt genauer in den Baustein geschaut habe, warum die errechneten Werte nicht auch wieder ausgeben, damit ein Archiv befüllen und Edomi den Graph zeichnen lassen?
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                      Warum selber machen? Ohne das ich jetzt genauer in den Baustein geschaut habe, warum die errechneten Werte nicht auch wieder ausgeben, damit ein Archiv befüllen und Edomi den Graph zeichnen lassen?
                      Das "Feld" ist eine begrenzte Flaeche (eigentlich zwei) in einem zweidimensionalem (kartesischen) Koordinatensystem nach Temperatur und relativer Feuchte. Der aktuelle Zustand ist dann ebenfalls ein Punkt in dieser Ebene. Ich weiss nicht, ob Edomi sowas "von Haus aus" darstellen kann, aber ich glaube nicht.

                      Was man natuerlich im Diagramm anzeigen lassen kann, ist die Abweichung vom Optimalwert - die ist naemlich ein Skalar, also 1-dimensional (wird aber vom LBS noch nicht ausgegeben, kommt aber in Kuerze). Der Wert mag schon aussagekraeftig sein, zeigt aber nicht ob es nu an der Temperatur oder der Feuchte hakt, das liesse sich 2-dimensional sinnvoller darstellen...

                      Kommentar


                        #12
                        Die EDOMI-Diagramme sind intern allesamt XY-Diagramme, d.h. das X-Intervall ist nicht fix vorgegeben (also keine starren Ticks). Allerdings ist die "X-Achse" immer ein Zeitintervall und somit nicht z.B. mit "Feuchtigkeit" zu belegen. Als Datenquelle dienen immer die Datenarchive, also Timestamp und Wert.
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          Na, da habe ich ja was angestoßen
                          Aber für den berühmt-berüchtigten WAF wäre ein Diagramm sehr gut...

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            Ohne, das LBS gesehen oder getestet zu haben:

                            ich denke, das realisiert man eher nicht als Diagramm im klassischen Sinne (mit Zeitstrahl), sondern eher mit dem Behaglichkeitszonen-Diagramm als Grafikelement im Hintergrund, und einer Markierung, die mit dx und dy über KOs darauf positioniert wird.
                            problematisch wird es erst, wenn man sich davon dann den zeitlichen Verlauf anschauen will, da müsste man dann eine schöne 3D-Darstellung rendern...

                            Schöne Ostern,
                            Gunnar

                            Kommentar


                              #15
                              Ein "Behaglichkeitsverlauf" wäre eher was für echte Nerds Oder sehe ich das falsch?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X