Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung eines Rasenroboters mittels Robonect

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbindung eines Rasenroboters mittels Robonect

    Hallo!

    ​Hat eventuell einer von Euch einen Rasenroboter von Gardena oder Husqvarna und möchte ihn über Wlan und Edomi steuern?
    Dies wäre über das Wlan-Modul von Robonect möglich, es gibt eine API und andere Anbindungen (FEHM, Homecontrol) wurden schon realisiert. Leider reichen meine Kentnisse nicht aus, dies selbst in Edomi umzustzen und daher meine Frage.

    LG Klaus

    Zuletzt geändert von Klaus007; 06.05.2016, 21:54.

    #2
    soooo...Sonne geht weg, also Rasenmäher raus holen....es geht doch nichts über die Logik eines Mannes beim Rasenmähen...

    P.S.: Nicht so Ernst nehmen

    Kommentar


      #3
      Die Steuerung scheint ja durch simple HTTP-Aufrufe zu arbeiten, wahlweise XML oder JSON. Daher sollte eine einfache Lösung in Edomi bereits über Konfiguration -> HTTP -> neu gehen. Damit solltest Du zumindest zum Mäher hin steuern können. Wenn Du statt steuern auch regeln (im Rahmen der API-Möglichkeiten) willst bzw. spezielles/mehr willst und auch mit den Rückgabewerten arbeiten willst, wäre wohl ein LBS die richtige Lösung.

      Kommentar


        #4
        Hallo Klaus007, gibt es ein Update zu deinen Plänen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Doenges Beitrag anzeigen
          Hallo Klaus007, gibt es ein Update zu deinen Plänen?
          Siehe HIER

          Kommentar


            #6
            Ha! Super - Danke. Ne Empfehlung bzgl Rasenmäher eventuell? Habe nicht viel Rasen (<200m2) aber hätte gerne was ich per Wifi ansprechen könnte. Gardena?

            Kommentar


              #7
              Hallo!
              Bin aus verschiedenen Gründen noch nicht über die Bedienung per App hinausgekommen.

              Gardena == Husqvarna, mit der Ausnahme, dass Gardena ein anderes Gehäuse verbaut und meistens auch softwaremäßig beschnitten ist ( Mähzeit, Anzahl von Timern,....). Ein paar dieser Einschränkungen können mit Robonect umgangen werden, aber nicht alle. Ich habe seit mehr als drei Jahren einen 305 von Husqvarna (300m2) und bin eigentlich zufrieden (das starre Heckrad ist nicht optimal für empfindlichen Rasen und bei Regen). Das Heckrad habe ich umgebaut und mein Ziel, den Mäher wetterabhängig zu steuern, läuft derzeit über die App oder direkt via Robonect.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                ich muss das Thema nocheinmal hervorholen, ihr mögt es mir verzeihen.

                Gerade bin ich dabei mir einen Überblick über einen Mähroboter zu verschaffen. Auch wenn ich eigentlich "mit Bosch verheiratet bin" (bin MA bei Bosch) schiele ich gerade zum Wettbewerb und finde den Gardena recht interessant. Insbesondere da er von Husqvarna gebaut wird und diese einen äusserst guten Ruf haben.

                Die Frage ist: Nehme ich direkt einen "smarten" oder rüste ich das Robonect nach? Preislich dürfte es auf das Selbe herauskommen. Die Gardena-Lösung ist natürlich ootb, incl. App-Steuerung etc. Den wirklichen Mehrwert des Robonect erfasse ich aktuell noch nicht vollständig.

                Kann mir hier der ein oder andere mal seine Erfahrung schildern und mir eine Empfehlung geben? Welchen Mehrwert habe ich durch Robonect? Doch lieber die ootb-Lösung und glücklich sein? An Anbindung an Edomi ist ja in beiden Fällen grundsätzlich möglich.

                Mein Objekt der Begierde ist aktuell der Gardena Sileno life 750 (smart).

                Danke für eure Meinungen.

                Gruß
                Sven

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe den r70li mit dem Modul. Ein Vorteil ist natürlich das du den Mähplan einfach mit einer Zeitschaltuhr erstellen kannst in Edomi und somit auf dem Robi nix mehr machst. Da du ihn so quasi von Hand startest umgehtst du auch die Begrenzung der Anzahl an Ausfahrten die ansonsten in der Software hinterlegt ist.

                  So könnte man auch mit dem kleineren R40li größere Flächen abarbeiten lassen.

                  Zudem könntest du über einen Präsenzmelder z.B. erkennen ob auf dem Rasen gespielt wird o.Ä und die Ausfahrt verhindern bzw. wieder nach Hause schicken.

                  Ich habe einen Gardena mit Robonect und den Worx angebunden über die Bausteine von Jonofe. Klappt beides gut.
                  Ich würde beim nächsten mal aber wieder den Worx kaufen. Die neuen Modelle haben als Akku den gleichen wie die Handgeräte. Lässt sich also sehr leicht austauschen
                  und die Kantenmähfunktion finde ich Klasse. So kommt man auch mit einem schmalen Randstein gut aus. Allerdings schiebt der Worx auch ziemlich grob nach vorne, da ist der Sensor beim Gardena schon gut.

                  Gruß Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                    und die Kantenmähfunktion finde ich Klasse.
                    Das war auch mein Hauptgrund, warum ich mich für den Worx entschieden habe. Ich habe einen 15cm Kantenstein rund um den Rasen und muss mir über das Kantenmähen keine Gedanken mehr machen. Mit einer in EDOMI integrierten API kann man selbst bestimmt wann der Mäher fährt auch in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen. Meiner fährt z.B. nicht raus, wenn die Rasensprenger laufen, bzw. die Rasnesprenger warten beim Startsignal so lange bis der Mäher zurück im Körbchen ist. Solange die anderen Anbieter keine vergleichbare Kantenmähfunktion haben, würde ich immer wieder zu Worx greifen. Preis/Leistung ist hier aus meiner Sicht auch hervorragend. Insbesondere weil sich die verschiedenen Modellgrößen (M500, M750, M1000) fast nur in der Akkukapazität unterscheiden.

                    Der aktuelle Bosch müsste eigentlich auch eine HomeConnect API haben.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X