Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
EWT ist Geschichte, die wurden vor ein paar Jahren von Diehl aufgekauft - wie diverse andere aus den Bereichen Metering und Gebäudesteuerung auch. Das Corebusiness von Diehl ist eigentlich der Vertrieb von Zeugs mit dem man im grösseren Stil andere Menschen möglichst effizient umbringen kann, entsprechend verschwiegen sind die wenn man irgendwas wissen will.
Offensichtlich ist die M-Bus-Draht-Schnittstelle schon belegt - stellt sich die Frage wodurch und ob man da wo der Draht hingeht vielleicht noch einen Draht anschliessen kann über den man den M-Bus auslesen und umsetzen kann.
Ansonsten hat der Zähler noch eine optische Schnittstelle - das ovale Fenster über der 358.. von der Zählernummer. Ob die optische Schnittstelle allerdings freigeschaltet ist und welche Werte die übermittelt und ob man der optischen Schnittstelle eventuell ein "Geheimnis" erzählen muss damit sie die Zählerwerte rausrückt weiss im Zweifelsfall der Messstellenbetreiber, erfahrungsgemäss ist es aber einfacher, eine Auster zum Reden zu bringen ...
Lt. Datenblatt Seite 2: "Optische ZVEI Schnittstelle zur Kommunikation, M-Bus Protokoll". Die sollte eigentlich offen sein, zumindest ist mir nicht bekannt dass es dafür irgendwelche Authentifizierungsverfahren gibt, aber es kann sein dass die abgeschaltet ist - oder nicht geht weil die Draht-M-Bus-Schnittstelle aktiv ist. Es gibt für optischen M-Bus einen Lesekopf mit RS232, den kann man ggf. auf IP umsetzen, ansonsten gibt es bei den Volkszähler-Bastlern irgendwo Anleitungen wie man sowas per Raspberry auslesen kann.
Ich vermute dass es da in der Nähe irgendwo ein zentrales Zählerauslesedings gibt was die M-Bus-Werte einsammelt und regelmässig per Funk oder Internet rausquatscht (M-Bus-Master). Vielleicht hat dieses Ding noch eine Buchse wo man was einstecken kann und die Werte sieht - und dann Edomi-gerecht aufbereiten kann.
Plan C: Eigene Zähler hinter die Zähler vom Messstellenbetreiber setzen - funktioniert fast immer, kostet aber soviel dass man das bei vernünftiger Betrachtung never ever durch irgendwelche Einsparungen kompensieren kann.
Offensichtlich ist die M-Bus-Draht-Schnittstelle schon belegt - stellt sich die Frage wodurch und ob man da wo der Draht hingeht vielleicht noch einen Draht anschliessen kann über den man den M-Bus auslesen und umsetzen kann.
Meinst du, wenn ich „einfach“ die zwei Drähte abgreife bzw. die optische Schnittstelle anzapfe, die Informationen („Rohdaten“) verwenden kann ?
Ich werde mal schauen ob ich von der Fernwärme mehr Infos erhalte … Probieren geht über studieren ...
Nochmals DANKE !!
PS: Plan C kosten auf eBay ca. EUR 80 pro Stück ...
M Bus anzapfen ist ganz schlecht. Die FWW hat da schon einen M-Bus Master. Ausserdem greifst Du da nicht nur auf deinen Zähler zu, sondern auf alle Zähler in dem Haus. Wenn dann über die optische Schnittstelle.
Ich würde erst einmal schauen ob die optische Schnittstelle Daten raus schickt.Einfach mal Handykamera nehmen und schauen ob du Infrarotsignale sehen kannst.
Aber am einfachsten wird es wohl sein 2 Wasserzähler mit S0 Schnittstelle hinter den vorhandenen Zählern montieren zu lassen.
Ausserdem greifst Du da nicht nur auf deinen Zähler zu, sondern auf alle Zähler in dem Haus.
Das ganze Haus Neeee, brauch’ ich nicht … Werde mir mal die Optische anschauen.
Aber am einfachsten wird es wohl sein 2 Wasserzähler mit S0 Schnittstelle hinter den vorhandenen Zählern montieren zu lassen.
Da müsste ich die verflieste Wand aufmachen — ganz schlechter WAF. Wenn ich die Wand aufmachen würde, dann würde ich mir lieber zwei elektrische Ventile einbauen die bei bestimmten Ereignis (Lecksensor, …) den kompletten Strang sperren würden … kann mir jemand suche Ventile empfehlen ?
Na den werde ich mal die Kamera anwerfen und schauen ob ich da was sehen kann …
EDIT: hab jetzt mal 10 Sekunden aufgenommen und konnte am Bild nichts erkennen … aber vielleicht bin ich blind ...
Zuletzt geändert von coliflower; 16.05.2016, 18:58.
Meinst du, wenn ich „einfach“ die zwei Drähte abgreife bzw. die optische Schnittstelle anzapfe, die Informationen („Rohdaten“) verwenden kann ?
Ich werde mal schauen ob ich von der Fernwärme mehr Infos erhalte … Probieren geht über studieren ...
Einfach ist nicht. Das ist ein Bus, mit definierten elektrischen Eigenschaften usw. Im Prinzip wie KNX, wenn man sich richtig reinklemmt sieht man alles, auch alle anderen Zähler, und wenn die auch noch anderen Leuten gehören wird's eklig. M-Bus ist Master-Slave, so wie DALI, ein Master, viele Slaves. Master ist die Kiste zu der die Drähte hingehen und Master kann es nur einen geben.
Es gibt eine Kiste die sich als Slave in den M-Bus einklinkt und hinten raus eine RS232 hat - eben mit dem Effekt dass dann hinten alles das rauskommt was überhaupt über den Bus geht. Ich kann aber nicht sagen ob die Kiste auf dem M-Bus passiv ist oder ob die da mitquatscht, könnte ggf. Zu Irritationen führen wenn da plötzlich ein neues M-Bus-Device zur Zentrale kommuniziert wird
Die optische erstens länger beobachten und zweitens dann wenn Wasser läuft, das ist keine Impulsschnittstelle, die quatscht richtige Werte und die Zählernummer, und das tut sie wahrscheinlich nur alle zig Liter, nicht jedes Mal wenns am Wasserhahn tropft.
Such mal nach einer Spec für den optischen M-Bus, ich vermute dass da ein Handshake passiert und die optische Schnittstelle nur dann sendet wenn sie entsprechend angesprochen wurde.
OK, DANKE, werde mal mit der Fernwärme Wien sprechen was an der optischen Schnittstelle möglich ist… Praktisch gibt es auch noch eine dritte Schnittstelle - für den Heizkreislauf ...
Der Vollständigkeitshalber, ich hatte heute ein kurzes Telefonat mit Fernwärme Wien und es wurde mir gesagt, dass das Anzapfen des M-Buses keine gute Idee ist, weil da ein Pegelwandler geschossen werden kann (wird).
Auf die ZVEI Schnittstelle wollte er eigentlich gar nicht eingehen … Er meinte die Batterie darin wird dann leer (lt. Datenblatt für 12 Jahre ausgelegt, alle 5 Jahre wird der Zähler getauscht).
Eigentlich geht es mir weniger um die Verbrauchswerte denn was verbraucht wird, wird verbraucht … Ich möchte nur merken dass das Wasser läuft, wenn das Wasser nicht laufen sollte ...
Der Wasserverschwender bin ich und mein Großer (Duschen), Die WaMa läuft eben bei zwei Kleinkindern ;-)
Gibt es da unter Umständen eine „Kombi“ die a.) merkt dass das Wasser läuft, b.) ein „abgreifbares“ Signal hergibt und c.) via Server/Aktor ein Ventil geschlossen werden kann (in best-case mit Rückmeldung ON/OFF) ?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar