Beides wird seine Berechtigung haben - je nach Einsatzzweck. Ich verwende z.B. ein Magnetventil zum Befüllen (Nachfüllen) des Pools - und eines zur Gartenbewässerung. Beides hat nur relativ kurz Ein-Zyklen, daher genügt mir das. Für das Absperren oder andere längerfristige Ziele würde ich Kugelventile bevorzugen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wasserzähler | Fernwärme Wien | Ablesen
Einklappen
X
-
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenBeides wird seine Berechtigung haben - je nach Einsatzzweck...
coliflower ich find keine Rechnung mehr, aber zumindest aussehen tun meine Ventile ziemlich genau wie das hier:
http://koch.bplaced.net/artikeldetai...0V+1%22+2+Wege
Kommentar
-
Hallo zusammen,
mittlerweile ist viel Zeit vergangen, vielleicht hat unter den Wienern das schon umsetzen können, vielleicht hat noch jemand weitere Ideen, wie ich die zwei Zähler (Kalt- und Warmwasser) über die - IR-Schnittstelle einbinden kann ?
Grundsätzlich hängen die Zähler bereits an einem M-Bus-Master ...
Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Nach einigen Experimenten mit "meinem" Wasserzähler (spanisch...) hab' ich's aufgegeben und mir ein Flowmeter nebst Arduino eingebaut. Das Flowmeter gibt pro Liter 288 Hall-Impulse aus - der Arduino generiert daraus 1 Impuls/Liter und gibt dieses Signal per UKS32 auf den Bus. Den Rest machen Logiken in EDOMI, z.B. Verbrauchswerte errechnen und Leckagen erkennen (wenn kontinuierlich(!) mind. 3 Stunden ein Wasserfluss registriert wird, kann irgendwas nicht stimmen - zumindest in meinem Haushalt).EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenFlowmeter
Da dachte ich, der einfachste Weg wäre da so einen IR? Koppler aufzukleben ...
Wenn es die Zeit erlaubt, könntest du den Link deiner Lösung (Flowmeter...) posten ?
DANKE !Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Ich habe dieses hier verbaut: https://es.aliexpress.com/item/G1-In...596832537.html
Bislang hält es - Langzeiterfahrung steht noch aus(ist jetzt ca. 1 Monat in Betrieb) Natürlich nach Druckminderer und Filter eingebaut...
Das Arduino-Sketch habe ich (natürlich) selbst entwickelt - speziell für meine Bedürfnisse. Kann ich gerne posten, falls Bedarf besteht.EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Danke Christian !
Hattest du auch recherchiert, ob das Ding Trinkwasser tauglich ist - wäre blöd wenn man das Trinkwasser irgendwie "verschlechtert" (Kunstoff/Chemie) ?
Sollte ich mal die Wand aufreißen, dann wäre das sicher eine gute Variante :-) !
Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Zitat von jockele Beitrag anzeigenaußen auf das Rohr geclipst werden
Hättest du einen Link mit Preishinweisen ?
Danke auch !Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
google mal nach Keyence FD-Q, setze ich teilweise beruflich ein, ist aber natürlich etwas oversized und ziemlich teuer für eine relativ einfache Anwendung.
Kostenpunkt ca. €700, dafür müsste aber der Klemptner nicht kommen. Aber gut möglich dass es auch alternative Hersteller mit günstigeren Preisen gibt, weiß ich aber aus dem Stehgreif nicht.
Ansonsten ist IFM immer eine gute Adresse, zumindest im industriellen Bereich
Kommentar
-
Nunja... Bedingt durch meinen Wohnort ist's eher umgekehrt: Ich hoffe, dass das "Trinkwasser" dem Flowmeter nicht schadet(ziemlich viel Chlor im Wasser, etc.)
Aber im Grunde ist mit dem Flowmeter nicht viel los: Besteht aus faserverstärktem Kunststoff (mutet an wie ein normales Uponor-Fitting) und innen ist ein Schaufelrädchen (vermutlich PVC) zu sehen, dessen Achse auch aus Plastik ist (der Magnet ist vermutlich in einer der Schaufeln eingebettet). Im schlimmsten Fall zerlegt es irgendwann das Schaufelrad - das macht aber nix, da ich das Teil zwischen Vor- und Feinfilter montiert habe (die Überreste würden dann im Filter verbleiben).
Die Installation ist mit etwas Geschick (und Ahnung) kein Problem, aber vermutlich strengstens verboten - ist mir allerdings vollkommen egalIn meiner Hütte mache ich was ich will...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
Kommentar