Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chromecast Audio LBS ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Chromecast Audio LBS ???

    Hi liebe LBS Craks :-)

    hat sich jemand schon mit dem Thema Chromecast Audio
    auseinander gesetzt ?

    Ich finde die Dinger Preislich interessant und die sind ja angeblich Multiroom fähig

    Lg Michi
    sigpic

    #2
    Hi,

    Das würde mich auch sehr interessieren.
    Bin am erwägen edomi einzusetzen und eigentlich schon überzeugt, aber das wäre noch das Sahnehäubchen
    Es gibt schon eine sehr gute Python Bibliothek für Google Cast die auch die Multiroom Funktion unterstützt.
    Könnte man diese nicht einfach in edomi adaptieren?
    Siehe hier: https://github.com/balloob/pychromecast

    Meiner Meinung nach ist Google Cast der Wahnsinn, für ca. 30€ eine hochwertigste Multiroom Streaming Lösung. Mit Tidal (ein Streamingservice wie Spotify, der aber FLAC Dateien bereitstellt) und einem DAC der an den optischen Ausgang des Cast Audio angeschlossen wird eigentlich nicht zu schlagen.

    Gruß
    Ludwig

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      am Anfang habe ich mich damit beschäftigt, allerdings war es mir für einen LBS zu komplex und hab es wieder verworfen.
      Aber wenn es eine Lösung gibt, das wäre super! Insbesondere um Radiostreams abspielen, Kamerabild anzeigen usw., alles andere würde ich über eine App machen.
      Nachtrag: VLC kann in der Version 3 auch an den Chromecast ausgeben, ob das allerdings gut funktioniert weiß ich nicht. Einen LBS habe ich mal für den VLC erstellt. Eine direkte Lösung wäre mir aber lieber...
      Zuletzt geändert von panzaeron; 11.11.2016, 16:38.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        bei mir läuft auch gerade die Planung des EFH. Und da ich schon in meiner Wohnung 3 Chromecast Audio nutze und mit der Leistung und Bedienung sehr zufrieden bin, möchte ich die auch zukünftig nutzen.
        Gibt es schon eine Möglichkeit die Chromecast in EDOMI anzusteuern?
        Eine Möglichkeit wäre vllt noch ein Squeezeserve LBS zu nehmen und dann in Squeeze das Chromecast Plugin rein?

        Beste Grüße
        Tobias

        Kommentar


          #5
          Hatte eigentlich SONOS Amps geplant.
          Aber die sind ja bekanntlich teuer und brauchen im Standby Unmengen an Strom.

          Kann ich mit den Chromecast Geräten eigentlich jede Musik App auf meinem Handy nutzen (OS unabhängig..) ?
          Bzw. gibt es da auch eine Möglichkeit die Tonausgabe von Windows und Mac Rechnern zu streamen?

          Wenn folgendes über KNX (per Edomi) möglich ist, würde ich aber auch extremes Interesse daran haben
          -die oben genannten Sachen
          -Radio (Internet) Sender auswählen
          -Lauter/Leiser
          -Nächstes-/Vorheriges-Lied
          -Pause
          -Mute

          Wobei ja eigentlich die letzten Punkte ja das Streaming-Quell-Gerät gesteuert werden müsste, oder kann man über den Chromcast indirekt auch das Quell-Gerät steuern?
          Wenn ich für jedes Endgerät extra etwas in Edomi basteln/anmelden müsste wäre das ein KO-Kriterium.

          Vielleicht kann mich hier einer der Profis ja aufklären

          edit:
          was ich gerade sehe:
          Kann ich hier überhaupt externe Quellen (z.B. Plattenspieler) einbinden?
          Zuletzt geändert von LostWolf; 11.04.2018, 11:18.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Der App-Entwickler muss die Chromecast-Api in die App integrieren. Das haben aber die meisten getan (Spotify, Tune In Radio, Soundcloud,Plex z.B.). Das schöne ist, dass die Chromecast Geräte dann selber den Stream aufnehmen. D.h. Du kannst dein Handy ausmachen und die Musik läuft weiter.

            Ein Problem ist die Youtube-App. Google beschränkt da das native Streamen nur auf Youtube Red Abonnenten.

            Alternativ gibt es für Android, macOS, Windows (nicht iOS) die Möglichkeit, das System-Audio zu streamen. Damit funktioniert auch Youtube.

            Die Alternative für iOS heißt AirCast(Home Assistant Plugin). Damit kann man auf Google Cast Geräte mit Airplay streamen.


            Was die KNX-Integration angeht: Home Assistant ist da im Moment mein Tipp.

            https://www.home-assistant.io/compon...a_player.cast/

            Mit Home Assistant ist unabhängig vom (per API) gestreamten (Spotify,TuneIn,...) möglich:

            -Radio Sender auswählen (per Streaming URL)
            -Lauter/Leiser
            -Nächstes/Vorheriges-Lied
            -Pause
            -Mute

            Du musst allerdings die Funktionen für jeden Chromecast separat in Home Assistant anlegen.

            Was den Plattenspieler angeht:

            Vinyl Cast https://github.com/aschober/vinyl-cast


            Gruß
            Ludwig

            Kommentar


              #7
              Danke für die Infos
              Leider finde ich im Internet zu "AmazonMusic" und "DS Audio" (app von Synology) gegensprüchliche Aussagen, ob diese auch funktionieren.
              Bei letzterer soll es mit dem letzten Update zu Problemen kommen.
              Nutzt die zufällig auch wer und kann etwas dazu sagen (auch wenn jetzt schon fast offtopic )

              Dann muss ich gleich hier mal schauen, ob "Home Assistant" bereits von EDOMI unterstützt wird

              Das mit "VinylCast" ist wirklich eine gute Idee, jetzt müsste das aber nurnoch über einen RPi laufen, also ohne Handy...

              Kommentar


                #8
                Home Assistant ist wie edomi eine visu/smart home plattform. D.h. die müsstest du dann neben/statt edomi am laufen haben.

                Edomi unterstützt chromecast noch nicht so weit ich weiß, sorry..

                Das Handy ist für VinylCast eig eine ganz gute Lösung. Du musst ja irgendwo auswählen wohin dein Plattenspieler gestreamt werden soll. So ein Android Smartphone kostet ja nicht mehr die Welt, vlt gebraucht sogar weniger als ein RPi?

                Gruß
                Ludwig

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe die letzten Tage mal ein wenig Recherche betrieben.
                  Für die Chromecasts existieren einige Open Source API-Implementierungen in diversen Sprachen.

                  Die PHP-Variante konnte bei mir reproduzierbar weder Chromecast noch Chromecast Audio ansteuern, wenn diese in einem bestimmten Zustand waren. Somit fällt eine direkte Integration inkl. aller Abhängigkeiten schon mal raus.

                  "node-castv2-client" konnte in meinen Tests jeweils den Status abfragen (auch wenn man nicht selbst den Abspielbefehl abgesetzt hat, also eine fremde Session aktiv ist) und zu jeder Zeit Befehle absetzen. Mit "cast-web-api" existiert auch schon ein Wrapper der eine sehr simple Schnittstelle per HTTP-GET zur Verfügung stellt. Hierzu existieren auch bereits docker Images.

                  Da ich selbst hier bedarf habe würde ich mich in in nächster Zeit auf dieser Basis an einem LBS versuchen. Damit möchte ich abr noch keine großen Hoffnungen wecken.

                  Viel mehr würde ich an dieser Stelle kurz eure Meinungen und im Idealfall sogar ein paar Tipps von den aktiven LBS-Bastlern einholen.

                  Bzgl. Funktionsumfang des LBS rechne ich aktuell nur mit Unterstützung für die Audio Variante.
                  Hierzu sollen 5 URLs hinterlegt werden können, zwischen welchen per Kommando umgeschaltet wird.
                  Zusätzlich rechne ich mit den Befehlen Start / Pause / Stop / Lautstärke.

                  Lautstärke sowie die Info "Aktiv (Google Home)", "Aktiv (LBS)" und "Inaktiv" sollen als Status verfügbar sein.
                  Leider ist mir noch nicht ganz klar wie ich dem aktuellen Chromecast Status detailierte "Quell" Infos zuordnen könnte, eventuell stehe ich hier nur auf dem Schlauch.

                  Für mein persönliches Szenario reicht diese Unterteilung aber auch. Hier ist angedacht per PM einen Radiosender zu streamen, falls nicht bereits etwas läuft (manuelle Wiedergabe per Google Home).
                  Hierbei soll dann, eigentlich unabhängig, wenn keine Präsenz mehr detektiert wird (plus Zeit x) die Wiedergabe gestoppt werden.

                  Und an dieser Stelle bin ich mir nicht sicher wie hier ein potentieller Aufbau des LBS aussehen sollte.
                  Ein großer LBS der je nach Eingang den Status aktualisiert, Lautstärke regelt und Start/Stop kann?
                  Drei kleine LBS um die Aufgabenteile separat zu zu halten?

                  Kommentar


                    #10
                    Das klingt doch schon mal sehr gut

                    Du möchtest also aus 5 Radiosendern (URLs) wählen und wiedergeben können.
                    Interessant ist hier die Frage wie man das umsetzt, ob der Chromecast nicht bereits etwas anderes wiedergibt.

                    Auch interessant wäre, ob man das Start/Stop auch bei streams von z.B. dem Handy nutzen kann (also AmazonMusic, usw.)

                    Wie gesagt, leider habe ich keinerlei Erfahrung im LBS programmieren...

                    Kommentar


                      #11
                      Aktuell ist geplant, dass Start den aktuell ausgewählten Kanal abspielt. Stop wird als Workaround eine ungültige URL aufrufen, das Beendet die Wiedergabe zuverlässig, ohne dass ich die aktuelle SessionID in Erfahrung bringen muss. Nachteil hierbei ist, dass kein Wiederaufnehmen (an gleicher Position) möglich ist.

                      Start/Stop funktioniert im Übrigen auch wenn gerade ein anderer Client etwas abspielt. Es wird in diesem Fall einfach der Stream "überschrieben". So werde ich das automatische beenden der Wiedergabe beim Verlassen des Raumes Implementieren.

                      Pause/Start ist aktuell nicht vorgesehen. Für mich selbst sehe ich den Anwendungsfall nicht. Das Problem an der Sache ist, dass man an dieser Stelle zwischen "Wiederaufnehmen" und "anderen Stream starten" unterscheiden müsste, wahrscheinlich sogar auf Eingangsseite. Eventuell als v2 wenn es jemand wirklich benötigt.

                      Die aktuellen Möglichkeiten würde ich bspw auf dem MDT GT2 mit zwei Reihen implementieren. Eine Reihe für Auswahl des Streams (lang drücken = Start / Stop), eine zweite für die Lautstärke.

                      Der PM im Raum wird hierbei bei Auslösung einfach den zuletzt ausgewählten Stream starten.

                      Die Anfrage, ob aktuell etwas anderes wieder gegeben wird ist sicherlich sehr rudimentär aktuell. Da bei uns als andere Quelle eigentlich nur Google Home in Frage kommt unterscheide ich lediglich auf "von Cloud" oder "von Lokal". Wie ich es genauer bestimmen könnte, ohne mir den Zustand langfristig in die Edomi DB zu speichern, habe ich noch nicht heraus gefunden. Aber auch hier ist die Frage ob das notwendig ist. Aktuell ist ein zusätzlicher Eingang für "Conditional Play" angedacht. Hier kann für jeden der Zustände festgelegt werden ob oder ob keine Wiedergabe gestartet werden soll (über weitere Eingänge am LBS).

                      Kommentar


                        #12
                        Falls es für den ein oder anderen noch interessant ist (und das Thema noch abonniert ist): Der LBS ist fertig.

                        Falls jemanden unabhängig vom LBS die restliche Technik interessiert: Habe einen MA1260 und hier direkt die Chromecasts Verbunden. Leider kann der MA1260 nicht extern angesteuert werden und hat auch keine sonstige Funktionalität um bspw. den Türgong ein zu schleifen. Aber dafür klappt das Auto-An, wenn ein Chromecast abspielt. Habe den Stromverbrauch noch nicht selbst gemessen, aber laut Recherche 0,5W im Idle. Ich hoffe das hält (entgegen den Berichten im Netz) einige Zeit...

                        Kommentar


                          #13
                          Also irgendwas hier am Forum ist komisch...
                          Du hast zwar gestern um 23:34 Uhr ein neues Thema dazu hier im Edomi Bereich veröffentlicht (sehe ich über dein Profil) aber das wird mir in der Thread Übersicht im Edomi Bereich nicht angezeigt....

                          Kommentar


                            #14
                            Das ist mir auch schon aufgefallen, sehr merkwürdig, hier ist der Link zum Thread:
                            https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1229424-lbs-19001560-chromecast-audio-control

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X