Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ok, danke sehr. Meine Frage bezog sich auf den EXEC Teil. Dann passt jetzt alles.
Gibt bald ein Update, wo es bei Verbindungsproblemen keine Fehler mehr im Edomi Log hagelt und die Verbindung wiederhergestellt wird, sobald der MPD wieder läuft.
... ich habe da noch eine Frage:
Was muss ich an E17 des LBS angeben, wenn ich eine Playlist abspielen möchte?
So, wie es im ersten Beitrag oben angegeben ist (mit dem Speicherplätze - LBS) kann ich diverse Radiosender hören. Es wird dann die URL des Streams an E17 angegeben.
Nun habe ich auch Playlisten im mpd gespeichert. Sie liegen im playlist-Verzeichnis als m3u-Files (z.B. MyPlaylist01.m3u). Diese lassen sich mit diversen Clients auch abspielen. Es ist mit nur noch nicht gelungen, diese über den LBS auszuwählen und abzuspielen. Ich hatte schon verschiedenes an E17 versucht:
"MyPlaylist01", "MyPlaylist.m3u" ... - leider alles ohne Erfolg.
Ich habe endlich mal diesen tollen LBS testen können - hat auf Anhieb funktioniert!
Es fehlt mir leider die Information, welche DPT die Eingänge haben. Stopp/Weiter/Pause etc. ist klar, aber was ist bei Lautstärke? Prozent?
Der Eingang E14 (Lautstärke) erwartet Werte zwischen 0 und 100 (also echte Prozent). Damit müssen DTP5-Werte vor dem Eingang durch 2.55 geteilt werden.
klares Jain
Das mit der 7.1-Soundkarte und Aufteilung der Kanäle ist mir seinerzeit nicht gelungen. Soweit ich das recherchiert hatte, ist beim mpd für Synology der alsa-support nicht enthalten("nur" oss). Ich habe dann am USB-Hub zwei einfache USB-Sondsticks ala: UBS-Soundstick.jpg
angeschlossen und zwei mpd-Instanzen für zwei Zonen (siehe auch hier) am laufen.
Hallo, Playlist abspielen ist leider noch nicht ausprogrammiert. Allerdings ist bereits alles vorbereitet. Ich werde versuchen das am Wochenende einzubauen. Ich selber brauche das Feature nicht wirklich, es würde mir eventuell helfen, wenn man mir beschriebt, wie das ganze funktionieren soll. Was soll ich als Input akzeptieren? Die Playlist liegt im Standard-MPD-Playlistordner oder wo anders (falls das überhaupt aus MPD-Sicht geht??)? Was ist als Ausgabe gewünscht? Ein freiwilliger Betatester wäre hilfreich, es ist schwer einem 2, 5-Jährigen zu erklären, dass man LBS testen muss. :-)
Vielen Dank für Deiner Bereitschaft das einzubauen und ich mache auch gern den Tester (vorläufige LBS-Version gern per PN).
... und noch meine Meinung zu den Features / Deinen Fragen:
Was soll ich als Input akzeptieren?
- Dateiname der Playlist; liegt im Playlist-Ordner; für den Ordner braucht es keine Konfigurationsmöglichkeit / keinen LBS-Eingang.
- gern die Playlist am gleichen Eingang wie die Adresse des Streams (E17), dann kann die Umschaltung sehr bequem mit dem Speicherplätze-LBS erfolgen (und damit ist dann auch die Frage "wie das ganze funktionieren soll" beantwortet)
Was ist als Ausgabe gewünscht?
- die Musik aus der Playlist
- die bisherigen Ausgänge des LBS (Datei, Titel, Künstler ...) entsprechend der laufenden Musik
Also Zusammenfassung: Wenn Du den bisherigen URI-Eingang so erweitern kannst, dass hier auch der Dateiname einer Playlist akzeptiert und entsprechend interpretiert wird, ist das auch meiner Sicht eine gute Lösung.
Ok, soviel ich sehe fangen zumindest alle Online Streams mit http(s):// an, ich könnte also alles was so nicht startet als Playlist annehmen? Oder soll ich einen Präfix einführen pl://playlist-name... ?
Hallo zusammen,
ich würde nochmal gerne auf die Frage mit der Lautstärkeregelung zurück kommen. Habe vor, die Regelung über einen MDT Taster zu realisieren, der als Dimmer konfiguriert ist und leider nur ein 4bit Signal sendet. Hat jemand eine Tipp für mich, wie ich mit diesen Werten die Übersetzung in 0-100% hinkriege?
Bekomme ja nur die dezimale 9 oder 1 bei auf oder ab bzw. die 0 bei jedem Stop mit. Zumindest laut Busmonitor.
also direkte Hilfe kann ich Dir nicht geben, aber zwei Tipps:
1) Ich setzte zur Lautstärkeregelung einen Jung-Tastsensor Universal 110911 ein. Die Taste zur Laustärkeverstellung ist als Wertgeber parametrisiert und zählt bei langen Tastendruck selbstständig hoch / runter. Evtl. kannst Du den MDT Taster auch so konfigurieren (dabei geht aber nur lauter / leiser und nicht ein / aus).
2) Falls Du mit Dimmer arbeiten willst/musst, kannst Du Dir die gesendeten Telegramme im ETS-Gruppenmonitor ansehen. Wenn ich es richtig in Erinnerung haben, ist lauter 9 (also binär 1001), leiser = 1 (binär 0001) und stop = 0. Das sollte sich mittels Logik in EDOMI auswerten lassen.
... ist jetzt zwar keine Lösung für Dein Problem, aber vielleicht ein erster Ansatz.
Ok, danke für deine Antwort.
Ich habe heute nach der Arbeit eine für mich ganz gute aber noch nicht perfekte Lösung gefunden. Bei einer dezimalen 9 bzw. 1 vom Dimmer starte ich je einen Oszillator der einen Zähler hoch bzw. runter zählt und dieser ein KO auf den Zählerwert von 0 bis100 setzt.
Morgen muss ich mich noch damit beschäftigen, dass der Zähler nicht den Bereich von 0-100 verlässt. Da suche ich aber auch noch eine passende Möglichkeit.
Die Oszillatore auf 100 Zyklen zu begrenzen hat irgendwie nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Melde mich bei Erfolg mit einer entsprechenden Lösung
Gruß
nachdem ich heute mein Problem mit der Lautstärkeregelung per Dimmer lösen konnte. Habe ich gemerkt, das ich dies nur auf dem ersten Kanal meiner USB-Soundkarte hinkriege. Ich habe einen Pi 3 und dort läuft der MPD Server.
Habe diese Problem schon gegooglet aber leider keine Lösung gefunden. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Also meine Ausgangssituation ist folgende:
1. Raspberry Pi mit einer laufenden MPD Instanz.
2. In der asound.conf habe ich die Kanäle der 5.1 Soundkarte aufgeteilt. Das gleichzeitige Abspielen auf den jeweiligen Kanälen funktioniert auch. Auch über Edomi.
3. Ich habe im Logikeditor 2 Seiten erstellt, die die beiden Kanäle mit dem LBS "MPD Client" regeln sollen. Wie gesagt die Soundausgabe geht.
4. Die Lautstärkeregelung kommt jeweils von einer anderen Logikseite und schreibt dort ein internes KO welches an den jeweiligen MPD Client weitergegeben wird.
5. Die Lautstärkeregelung funktioniert bei meinem ersten Audiokanal der Soundkarte. Allerdings nicht bei dem Zweiten. Die Kanäle sind in der mpd.conf bzw. mpd2.conf als mixer_type "software" eingestellt. Sobald ich Edomi starte läuft der zweite Kanal obwohl "default Volume" = 0 ist.
Wenn ich die Lautstärkeregelung per Windows Client "Gnome Player" vornehmen will, also nicht über Edomi, geht das auch nur für den ersten Kanal, der Zweite ist ausgegraut. Ich habe das Gefühl irgendetwas ist im MPD Server noch falsch. Hab ich vielleicht nur einen Mastersound also quasi für alle Kanäle gleichzeitig?
nach einer Nacht "drüber schlafen", habe ich heute morgen den Fehler gefunden. Wie vermutet war MPD nicht richtig konfiguriert.
Schön das es jetzt funktioniert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar