Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex IP Interface und EDOMI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex IP Interface und EDOMI

    Hallo,

    leider kenne ich mich mit Netzwerken nicht aus. Tunnels sind ein Fremdwort.

    Ich habe das Enertex IP Interface
    Firmware version: 1.030
    Über den Telnetserver habe ich die Werkseinstellungen eingestellt.

    Edomi hatte ich über die Vitualbox VM laufen. Die Kommunikation mit dem KNX-Interface klappe soweit.

    Es kommen aber regelmäßig Fehler hinzu:

    Code:
    2016-07-18 14:19:54   812066            KNX     1333    ROUTER @ DE | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=113, Soll-Wert=14 / Raw: 061004200015041171002900bce010020f19010080            ERROR
     
    2016-07-18 14:19:55   789011            KNX     1333    ROUTER @ DE | TUNNELING_REQUEST / Hinweis: SequenceCounter abweichend (noACK): Ist-Wert=113, Soll-Wert=14 / Raw: 061004200015041171002900bce010020f19010080            ERROR


    Jetzt habe ich mir Hardware gekauft und zusammenbebaut:
    Die Installation war problemlos.
    Die Kommunikation zum Enertex IP Interface bereitet mir Schwierigkeiten. Wenn ich EDOMI auf dem neuen PC abmelde und einen Ping zum IP-Interface mache sieht der neue PC das Interface.

    Als Fehlermeldung bekomme ich immer:

    Code:
    2016-07-18 16:21:10   016616            KNX     1595    KNX-Verbindung verloren.       ERROR
    
    2016-07-18 16:21:24   007916            KNX     1595    EDOMI @ CE | DESCRIPTION_REQUEST / Timeout nach 10s / ErrMsg: Kein DESCRIPTION_RESPONSE vom Router erhalten       ERROR
    
    2016-07-18 16:21:24   018847            KNX     1595    KNX-Verbindung verloren.       ERROR
    
    2016-07-18 16:21:24   019304            KNX     1595    KNX-Verbindung verloren.       ERROR
    
    2016-07-18 16:21:33   862596            MAIN   1582    Keine KNX-Verbindung möglich (Timeout)!    FATALERROR
    Ich habe gelesen, dass das Interface und EDOMI auf dem gleichen TUNNEL laufen müssen. Wie und wo kann ich das sicherstellen und kontrollieren?

    Das Enertex IP-Interface hat ja 4 Tunnel.


    - Hat denn jemand EDOMI und das Enertex IP-Interface am laufen?
    - Ist es möglich die ETS4 und EDOMI gleichzeitig mit dem Enertex IP-Interface zu betreiben?



    Über Hilfe und hinweise freue ich mich sehr.

    Lg

    Frank

    #2
    Du kannst auch eibd auf dem CentOS installieren, dann läuft das schmerzfrei. Eine Anleitung dazu gibt's im Wiki http://Edomi.knx-home.net Ich bin gerade Mobil unterwegs, deshalb bin ich zu faul den Link zu suchen

    Kommentar


      #3
      Danke vento66,

      ich habe es jetzt probiert. Leider kein Erfolg.

      Um beim Installieren keine Fehler zu machen, habe mir auf dem MAC eine Textdatei erzeugt: "test.sh" und mit ftp auf den neuen PC kopiert.

      Code:
      yum groupinstall "Development Tools" -y
      yum install zlib-devel perl-ExtUtils-MakeMaker asciidoc xmlto openssl-devel wget libxml2-devel -y
      mkdir -p ~/install/eibd
      cd ~/install/eibd
      wget --no-check-certificate https://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/pth/pthsem_2.0.8.tar.gz
      tar -zxvf pthsem_2.0.8.tar.gz
      cd pthsem-2.0.8
      ./configure
      make
      make install
      cd ~/install/eibd
      wget http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/eib/bcusdk_0.0.5.tar.gz
      tar xzvf bcusdk_0.0.5.tar.gz
      cd bcusdk-0.0.5
      export LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/lib
      ./configure --with-pth=yes --without-pth-test --enable-onlyeibd --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-groupcache --enable-tpuart --enable-usb
      make
      make install
      echo "/usr/local/lib" | tee -a /etc/ld.so.conf.d/bcusdk.conf
      ldconfig

      Dann das Starten von EDOMI abgebrochen, mich angemeldet und mit "sh test.sh" alles installiert. Es gab keine Fehlermeldungen.
      Danach rc.local bearbeitet.

      Code:
        
      #!/bin/sh
      #
      # This script will be executed *after* all the other init scripts.
      # You can put your own initialization stuff in here if you don't
      # want to do the full Sys V style init stuff.
       
      touch /var/lock/subsys/local
      /usr/local/bin/eibd -c -d -D -T -S -i -u --eibaddr=1.1.128 ipt:IPADRESSE_DES_IPROUTERS &
      sh /usr/local/edomi/main/start.sh
      exit 0
      Wenn ich EDOMI starte, kommt die orange Meldung: „KNX-Verbindung...“
      Dann nach einem Timeout? die orange Meldung: "PAUSE"

      Ich habe leider keine Idee :-(

      Kommentar


        #4
        Hast Du die Edomi.ini auch umgestellt? Da muss als KNX Gateway dein Edomi Rechner eingetragen werden

        Kommentar


          #5
          Die edomi.int hatte ich geändert.

          global_knxRouterIp='192.168.178.149'

          Ich hatte auch das backup der VM eingespielt. Der Adminbereich geht, aber die Visu kann ich nicht starten. Das edomi logo geht rot.

          Kommentar


            #6
            Zitat von frank007 Beitrag anzeigen
            Code:
            /usr/local/bin/eibd -c -d -D -T -S -i -u --eibaddr=1.1.128 ipt:IPADRESSE_DES_IPROUTERS &
            Vielleicht könnte hier der Hund begraben sein

            Kommentar


              #7
              Code:
              /usr/local/bin/eibd -c -d -D -T -S -i -u --eibaddr=1.1.128 ipt:192.168.178.45
              Das hatte ich auch schon probiert. Mit und ohne dem "&" am Ende der Zeile.


              Laut FritzBox ist die IP vom EDOMI-PC = 192.168.178.149 und vom Enertex IP Interface = 192.168.178.45

              Wo ich auch unsicher bin:

              Beim Installieren von EDOMI habe ich das eingetragen:
              IPADDR=192.168.178.149
              NETMASK=255.255.255.0
              GATEWAY=192.168.178.1 <== Ist das richtig eingetragen? Wo finde ich den Gateway?

              Das steht in der ifcfg-eth0:
              Code:
              DEVICE=eth0
              HWADDR=D0:50:99:AC:38:B1
              TYPE=Ethernet
              UUID=f572089c-133f-4dd8-b985-28ce93c4b899
              ONBOOT=yes
              NM_CONTROLLED=yes
              BOOTPROTO=static
              DHCPCLASS=
              IPADDR=192.168.178.149
              NETMASK=255.255.255.0
              GATEWAY=192.168.178.1
              PEERDNS=yes
              DNS1=192.168.178.1
              Zuletzt geändert von frank007; 18.07.2016, 23:58.

              Kommentar


                #8
                Zitat von frank007 Beitrag anzeigen
                IPADDR=192.168.178.149
                NETMASK=255.255.255.0
                GATEWAY=192.168.178.1 <== Ist das richtig eingetragen? Wo finde ich den Gateway?
                Nach deinem ersten Post gehe ich mal davon aus, du hast ne Fritzbox und nix daran (in Bezug auf die IP-Adressen) verstellt. Damit dürfte das Gateway stimmen. (Einfach ausgedrückt, da kommt die IP des Gerätes rein, dass dir deine Internetverbindung in dein Netzwerk bringt, normalerweise also deine Fritzbox.) Die Netmask sollte dann auch stimmen.

                "Finden" könntest du es, wenn du in die Einstellungen eines PCs schaust, der seine IP per DHCP bekommt.

                Bei DNS1 gehört auch die IP deiner Fritzbox rein (stimmt also), zusätzlich kann man als DNS2 auch noch einen anderen Nameserver angeben, z.B. den von Google (8.8.8.8).


                Zitat von frank007 Beitrag anzeigen
                - Ist es möglich die ETS4 und EDOMI gleichzeitig mit dem Enertex IP-Interface zu betreiben?
                Grundsätzlich sollte es funtionieren. Du kannst dir jeden der 4 Tunnel wie einen Anschluss (mit eigener PA) vorstellen, den nicht Routing-fähige Geräte wie z.B. Edomi nutzen können (Es gibt auch das Gegenteil: Geräte die nur Routing können, z.B. der Gira Homeserver. Für diese brauchst du dann einen IP-Router).

                Zitat von frank007 Beitrag anzeigen
                Ich habe gelesen, dass das Interface und EDOMI auf dem gleichen TUNNEL laufen müssen. Wie und wo kann ich das sicherstellen und kontrollieren?
                Edomi fordert an der Schnittstelle einen Tunnel an und bekommt ihn zugewiesen. Da kannst du nicht daran drehen. Welchen Tunnel Edomi bekommen hat, kannst du nachher am einfachsten im Gruppenmonitor der ETS sehen (wenn jeder der Tunnel seine eigene PA zugewiesen bekommen hat, so wie es eigentlich sein soll), im Endeffekt kannst damit aber höchstens deine Neugierde befriedigen.

                Zitat von frank007 Beitrag anzeigen
                Code:
                /usr/local/bin/eibd -c -d -D -T -S -i -u --eibaddr=1.1.128 ipt:192.168.178.45
                Die PA 1.1.128 ist aber durch kein anderes Gerät belegt, oder?
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  DirtyHarry: PA1.1.128 ist frei

                  Die ETS4 ist in VMware installiert.

                  In der ETS4 wird zusätzlich zum "Enertex IP Interface" (192.168.178.45 - PA15.15.11)

                  jetzt auch "Eibd - 192.168.178.149" - PA0.0.0 (IP von EDOMI-PC)

                  bei den Schnittstellen angezeigt.

                  Der Gruppenmonitor geht mit Enertex und mit Eibd

                  Bei EDOMI ist keine Änderung.

                  Kommentar


                    #10
                    Es scheint zu gehen :-)))

                    Vielen Dank für die Hilfe.

                    Ich habe den EDOMI-PC komplett neu aufgesetzt:

                    IPADDR=192.168.178.149
                    NETMASK=255.255.255.0
                    GATEWAY=192.168.178.1

                    und es geht. Wenn EDOMI aktiv ist, kann ich gleichzeitig die ETS4 (VMware im iMac) nutzen. Ohne den Eibd zu installieren.
                    Ob es noch zu den regelmäßigen Fehlern (Siehe Post 1) kommt, werde ich beobachten.


                    Wenn ich versuche ein EDOMI-Backup von meiner Vitualbox VM einzuspielen, klappt es mit der KNX-Schnittstelle auch nicht.
                    Beim Start von EDOMI, kommt die orange Meldung: „KNX-Verbindung...“ wie vor der Neuinstallation. Die Edomi.ini habe ich geprüft.


                    Wie bekomme ich mein altes Projekt am einfachsten auf die neue Hardware?


                    Nun habe ich aber noch eine Verständnisfrage zur Installation des EDOMI-PC:

                    Nachdem ich das CentOS aufgespielt habe, kenne ich die IP des "neuen" EDOMI-PC's ja noch nicht. Die IP Adresse wird aber beim EDOMI Install benötigt. Wo bekomme ich die denn her?

                    Da ich das System ja ein zweites mal Installiert habe, kannte ich Sie. Das ist aber im Normalfall nicht so.

                    Zuletzt geändert von frank007; 19.07.2016, 11:09.

                    Kommentar


                      #11
                      Guggst du z.B. in deinem Router, mit welcher IP der Rechner dort drinne steht, wenn du sie nicht vorher fest vergibst... aber dann wüsstest du Sie ja auch...

                      Kommentar


                        #12
                        EDOMI erwartet eine statische IP, d.h. DHCP wird quasi nicht unterstützt! Dies ist wichtig für die KNX-Kommunikation - ich habe mir die Mühe erspart DHCP zu berücksichtigen...
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X