Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Laufend Phantombefehle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Laufend Phantombefehle

    Hallo zusammen,

    ich bin Neuling beim Thema HA. Mein KNX-Projekt konnte ich erfolgreich importieren und habe fleissig Entitäten generiert. Leider habe ich laufend Phantombefehle, d.h.: es schalten sich des öfteren Lichter aus und Rollläden fahren manchmal rauf-, oder runter. Wo könnte das herkommen und wie kann ich dem begegnen?
    Meine Installation:
    HS 3 an FT 1.2; 2xSmartsensor; 7xTS2+ 5f; 8xTS2 3f;
    1xTS2 6f; 80 Schaltaktorkanäle; FRITZ!Box 7390; Samsung Galaxy S4; DSL 16.000

    #2
    Bustelegramme aufzeichnen und schauen wer da eigentlich was wann sendet.

    Womöglich unglückliche Verbindungen von Status und Befehls GA. Logiken mit falschen GA verbunden usw.

    Loops via IP-Router im IP-Netz
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Schuld daran, könnte sein dass z.b. Sensoren / Lichtschalter das Leseflag fälschlicherweise gesetzt haben.
      HA fragt per default regelmäßig den Bus ab.
      Wenn jetzt z.B. der Schalter mit einer 1 antwortet, obwohl der nicht zu antworten hat, reagiert der Aktor auf die Antwort und schaltet ein...
      Das ist schön im Busmonitor zu erkennen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von woda Beitrag anzeigen
        Wenn jetzt z.B. der Schalter mit einer 1 antwortet, obwohl der nicht zu antworten hat, reagiert der Aktor auf die Antwort und schaltet ein...
        Eher unwahrscheinlich.
        In seinem Szenario beschreibt er, dass sich Lichter einschalten und Rolladen fahren.
        Wenn ein Schalter eine „1“ zuletzt gesendet hat, würde durch das stündliche Polling der GA natürlich eine „1“ auf den Bus gesendet.
        Wenn der Schalter aber dann eh eine „1“ über die GA zurückgibt, wäre das Licht sowieso schon an.
        Falls nämlich der Schalter zuvor seinen Zustand von „0“ zu „1“ gewechselt hat, wäre das die ureigenste Funktion, die ich davon erwarte - nämlich das das Licht dann eingeschaltet wird und somit bei der erneuten Abfrage durch HA einfach das zurückgegeben wird, was im Schalter und im Aktor als Daten gleich sein muss.

        Bei Deiner Idee wäre der Dateninhalt der zugewiesenen Gruppenadresse im Sensor (Schalter) „1“, im Aktor jedoch „0“ (Licht aus).
        Dann würde durch die Abfrage die „1“ auf den Bus gesendet und der Aktor würde mit einer Schaltung von „0“ auf „1“ folgen und das Licht einschalten.
        Dann läge der Fehler aber auf der KNX-Seite, wenn der parametrierte Schalter zwar irgendwann eine „1“ gesendet hat, diese aber nicht beim Aktor angekommen ist.

        Bei mir wird mittels HA auch stündlich abgefragt, wenn sich der Status innerhalb der Stunde nicht geändert hat. Es fährt und leuchtet aber nichts wild durcheinander, weil der Dateninhalt der jeweiligen Gruppenadresse sich nicht geändert hat. Solange die Verbindung zum HA nicht abgebrochen ist, bekommt der in der Regel alles mit.

        Kommentar


          #5
          Du setzt aber voraus, dass es nur einen Schalter gibt, der sich um das Licht kümmert. Ich gehe auch davon aus, dass das von Wolfgang beschriebene Szenario die Ursache für Phantomaktionen ist.
          Viele Grüße ... Rudi

          Kommentar


            #6
            Ich auch, da ich es selber erlebt und behoben habe.

            Kommentar


              #7
              Zitat von herr2d2 Beitrag anzeigen
              Du setzt aber voraus, dass es nur einen Schalter gibt, der sich um das Licht kümmert
              Nöö!
              Alle Schalter, die parallel auf eine GA wirken und somit das gleiche Licht schalten, sollten auch immer den gleichen Wert zurückgemeldet bekommen. Sonst musst du nämlich bei dem Lichtschalter, der noch von einer vorherigen Bedienung eine „1“ im Bauch hat, bei ausgeschaltetem Licht (Aktorkanal steht auf „0“) 2 mal den Taster betätigen, damit das Licht angeht, wenn es vorher aus war.

              Früher war das die mithörende Gruppenadresse, heutzutage hat fast jeder Schaltaktor und Schalter die Rückmeldung als separater Status mit einer eigens zuzuweisenden Gruppenadresse mit dem alle Geräte, bei denen diese Schaltfunktion mit einer Gruppenadresse verknüpft ist, synchron in ihrem Dateninhalt gehalten werden.

              Das sind Grundlagen des KNX; und diese „state_address“ verknüpft man im HA.
              Und die kann nur der Status sein, den der Aktorkanal grade hat. Die „address“ wird beim HA gar nicht abgerufen, sondern nur die „state_adress“. Und das ist der Zustand des Objekts im Aktorkanal - nicht der des Sensors, der mit der „Address“ verknüpft ist. Folglich wird das auch gar nicht ausgelesen, egal welches Flag gesetzt ist.
              Letzteres mit der „state_address“ ist wiederum Grundlage des Doku der KNX-Integration im HA.

              Kommentar


                #8
                Zitat von woda Beitrag anzeigen
                HA fragt per default regelmäßig den Bus ab.
                Wenn jetzt z.B. der Schalter mit einer 1 antwortet,
                warum antwortet der denn mit 1 wenn das licht aus ist?
                Status GA nicht verbunden?

                Kommentar


                  #9
                  Ja, zum Beispiel.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von woda Beitrag anzeigen
                    Ja, zum Beispiel.
                    Das ist aber dann nicht ein Problem vom Homeassistant, sondern von einer vergurkten KNX-Programmierung…

                    Kommentar


                      #11
                      Hat ja keiner behauptet.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von woda Beitrag anzeigen
                        Hat ja keiner behauptet.
                        Indirekt schon:
                        Zitat von ;n1983271
                        habe fleissig Entitäten generiert.
                        Zitat von ;n1983271
                        Wo könnte das herkommen und wie kann ich dem begegnen?
                        Bisher scheint alles funktioniert zu haben, seit HA fängt es an zu spuken. Folglich wird der Fehler beim HA gesucht, und das auf das Polling der Statusadressen geschoben.

                        Zitat von ;n1983297
                        Leseflag fälschlicherweise gesetzt haben.
                        Die Adresse wird nie abgefragt, sondern die Rückmeldeadresse. Folglich ist das Leseflag völlig uninteressant. Das ist genau so wenig die Ursache, sondern eher das hier:

                        Zitat von ;n1983334
                        Status GA nicht verbunden?
                        Es werden also Fehler vermutet, die mit dem eigentlichen Problem des Threaderstellers gar nichts zu tun haben und auch nicht helfen.

                        Kommentar


                          #13
                          Da hast du mich aber auch aus dem Kontext gerissen zitiert.
                          Wenn du alle beide meiner Sätze liest, siehst du, dass ich auch Zweifel an dem Grund habe.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ;n1983409
                            Wenn du alle beide meiner Sätze liest, siehst du, dass ich auch Zweifel an dem Grund habe.
                            Bin ja voll bei Dir!!!

                            Das ist genau so wenig die Ursache, sondern eher das hier:
                            Zitat von ;n1983334
                            Status GA nicht verbunden?​

                            Kommentar


                              #15
                              Ich wette, dass es nicht mal direkt die GA von einem Sensor / Aktor ist, sondern dass es GAs sind die mit einer Logik verbunden sind. Hatte die gleichen Probleme bei mir, dass auf einmal Logiken geschaltet haben, weil es Abfragen gab und das L-Flag damit zum Zug gekommen ist. Daher bin ich weiterhin der Meinung, dass man bei allen Entitäten "sync_state" mit "false" in HA setzen können muss.

                              Man kann den Fehler nun in einer falschen KNX Einstellung oder bei HA suchen. Die einfachste Variante ist sync_state überall nutzen zu können, weil das auch der einfachste Anwender hinbekommt. Die Flags richtig setzen wird nicht jeder immer schaffen. Aber das ist auch nur meine Meinung
                              Grüße Etienne

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X