Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Taster als Entität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Taster als Entität

    Hallo zusammen,
    ich würde gerne den ein oder anderen KNX Taster als Entität in HA einbinden um diese dort in den Automationen etc als Auslöser nutzen zu können ohne jedes mal händisch die KNX Gruppenadresse einzutragen und auf diese zu hören.

    Jedoch stehe ich gerade auf dem Schlauch wie ich das am besten anstelle?

    Vom Taster kommt bei steigender Flanke eine 1 auf den Bus.

    Wenn ich diese als binary_sensor in der knx.yaml konfiguriere bekomme ich genau einmal nach einem Neustart den Taster als auslöser hin aber dann ist der Status dauerhaft auf ON und die Automationen reagieren nicht auf einen weiteren Trigger weil ja immer nur eine 1 auf den BUS kommt?
    Kann mir dort jemand einen Tipp geben wie ich da am besten vorgehe?

    Beim genialen Logikeditor von Edomi hat das ohne Probleme funktioniert! ;o)
    Gruß Jan

    (PS: Kann den Logikeditor nicht jemand in HA integrieren das wäre ein Traum) =)

    #2
    Hi Jan,

    wenn ich es richtig verstehe, dürfte Dir der Auslöser Telegramm helfen.
    Gerät KNX Interface, Auslöser Telegramm, GA per Name oder Nummer auswählen (wenn die Projektdatei eingelesen ist).
    GroupValueWrite und Eingehend sollten als Optionen reichen.

    Drücke dann mal den Taster und Du siehst hoffentlich direkt "Ausgelöst" auf dem Trigger. Screenshot unten: Die Automation ist nicht gespeichert, den Trigger kannst Du so direkt "testen".
    Wenn das klappt, eine bedingte Aktion ausführen, zB wenn das Template "{{ trigger.value == 1 }}" wahr ist.

    Zu Deinem Vergleich: Bei HA musst Du nichts aktivieren und bei jeder Änderung entsprechend lange warten; habe mich anfangs auch etwas schwer getan, edomi dann aber abgeschaltet bzw. nach Stromausfall nicht mehr gestartet.
    Eine Logik für die Weihnachtsbeleuchtung hatte ich noch nicht migriert, aber am Wochenende in <5min erstellt, getestet und auf die Visu gelegt. Dann für alle Bereiche kopiert und kurz angepasst. In der Visu lassen sich alle Logiken einzeln oder als Gruppe aktivieren - in edomi war ich schnell, aber das ist kein Vergleich zu HA. Vor allem im Zusammenhang mit der Visualisierung (Persönlicher Geschmack, Liebe zum Detail etc. muss jeder für sich entscheiden; das Kriterium bei mir ist Zeit)

    Bildschirmfoto 2024-11-13 um 21.16.44.png

    Kommentar


      #3
      Spontan fallen mir zwei Möglichkeiten ein. Entweder reset_after definieren, dann wird der Status nach der vorgegebenen Zeit zurückgesetzt oder ignore_internal_state, dann ist der Status egal.
      Viele Grüße ... Rudi

      Kommentar


        #4
        Verstehe ich die Frage falsch, oder warum nicht einfach einen Button für die GA des Taster definieren? https://www.home-assistant.io/integrations/knx/#button

        Kommentar


          #5
          Sein Taster sendet beim Drücken eine 1 auf den Bus, aber leider nicht beim Loslassen eine 0. Somit belibt der Status immer auf 1.
          Ich habe meine Taster unter KNX (und auch die Shellies) so konfiguriert, dass sie beim Loslassen eine 0 senden. Das macht die Auswertung für jedwede Logik einfacher.

          Kommentar


            #6
            `button` kann nicht als Trigger verwendet werden wenn es extern (KNX) ausgelöst wird. Dh. es ist eine Write-only Entity.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Tipps, habe beides ausprobiert bis auf die Umparametrierung, da meine Taster das nicht unterstützen.

              Variante 1 von Stoxn funktioniert wunderbar direkt über das KNX Interface:
              Gerät KNX Interface, Auslöser Telegramm, GA per Name oder Nummer auswählen, GroupValueWrite und Eingehend auswählen fertig.
              Vorteil man muss die Taster vorher nicht in die knx.yaml einfügen.

              Variante 2 reset_after eingefügt, dann wird quasi das was McJameson im Taster parametriert hat simuliert.
              Funktioniert auch wunderbar und das werde ich wohl auch so umsetzen auch wenn es etwas mehr Aufwand bedeutet.
              Code:
                - name: "Büro Oben Kurz"
                  state_address: "4/1/1"
                  reset_after: "0.1"​
              Es ist in HA oft so, dass viele Wege nach Rom führen nur sieht man oft den Weg wegen vor lauter Wegen nicht und dann weiss man immernoch nicht ob es der richtige, kürzeste und vor allem sinnvollste ist.
              Aber so ist das wenn man von einem Jahrelang benutzten System zu was neuem Wechselt.
              Ansonsten bin ich bis jetzt auch sehr zufrieden mit HA !

              Noch eine Frage.
              https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/home-assistant/1994940-präsenzmelder-best-practice

              Zuletzt geändert von MrTurner; 15.11.2024, 15:48.

              Kommentar


                #8
                Hi

                Zitat von MrTurner Beitrag anzeigen
                Noch eine Frage wie habt ihr eure Präsenzmelder/BWM parametriert und eingebunden um diese sinnvoll zu nutzen?
                Da gibt es sicher auch verschiedene Lösungen, nur frage ich mich gerade, ob neue Threads hier im Forum irgendwie teurer geworden sind!?
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Warte mal die Black Friday Angebote hier im Forum ab. Da kostet dann ein neuer Thread vielleicht nur die Hälfte. 🙂

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Stoxn Beitrag anzeigen
                    (wenn die Projektdatei eingelesen ist)
                    Noch eine etwas OT Frage: Wie kann man eine Projektdatei einlesen?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
                      Wie kann man eine Projektdatei einlesen
                      ETS —> Projekt exportieren; im HA dann unter Importieren die lokale (zuvor exportierte) Datei auf dem Rechner auswählen, importieren und fertig.

                      Kommentar


                        #12
                        Seit wann gibt es denn diese Möglichkeit?
                        Den KNX-Integrator habe ich schon gesehen, aber dass man ein Projekt integrieren kann, war mir neu!

                        Kommentar


                          #13
                          Prima! Der Import hat problemlos funktioniert.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X