Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder Best Practice

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder Best Practice

    Wie habt ihr eure Präsenzmelder/BWM parametriert und eingebunden um diese sinnvoll zu nutzen?

    Aktuell senden meine bei Start der Erfassung eine 1 und bei Ende eine 0 mit einer festen Nachlaufzeit im Präsenzmelder,
    sobald keine Bewegung mehr erkannt wird.

    Gibt es da eine bessere / sinnvollere Vorgehensweise?

    Wie macht ihr das?

    Gruss Jan

    #2
    Naja das ist schon das Grundprinzip.

    Abwandlungen gibt es dann viele.

    Statt 0/1 kann man Szenen senden
    Statt 0/1 kann man definierte Dimmstufen senden
    Je nach Tagesmodus lassen sich die obengenannten Outputs noch einmal unterscheiden, also hat man nicht nur zwei verschiedene Outputs, sondern ggf. derer 4 oder 6 oder 8, je nachdem wie viele solcher "Tag/Nacht" Zustände man da kennt.

    Und unabhängig dieser Automatikfunktionen gibt es dann noch die optionalen manuellen Eingriffe, die via den BWM/PM ausgeführt werden.
    Dann hat man noch Sperren / Freigaben, Kanalgruppenwechsel / externe Eingänge usw. in Benutzung. An der Stelle unterscheiden sich die Applikationen sehr je nach Hersteller, manchmal ist es nur das Vokabular, bei einigen sind es andere Mechaniken um zum Ziel zu kommen (Gegenseitige Sperre von Kanälen statt Tag/Nacht Umschaltung).

    Und beim Thema Externe Eingänge kann man dann noch Kombinationen von BWM/PM's im sogenannten Master/Slave-Betrieb betrachten. Das ist gern genutzt bei Fluren und Treppen und Etagen (Treppenlicht soll angehen wenn Bewegung in einer der Etagen erkannt wird, da baut man nicht unbedingt externe ODER-Logiken geht auch nativ in den Meldern).

    Insgesamt ist da sehr viel möglich.
    Ziel, wenig externe Logik und kein SPS Prinzip.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wer MDT Geräte einsetzt (und wer macht das eigentlich nicht), der kann sich auch deren sogenannte Lösungsvorschläge mal ansehen.
      Diese Dokumente sind sehr umfangreich (alleine 3 für PMs) und auch sehr lesenswert.

      Kommentar

      Lädt...
      X