Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehler bei Verbindung KNX Integration

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehler bei Verbindung KNX Integration

    Hallo,
    ich habe seit vielen Jahren ein KNX IP-Interface im Einsatz. Nun möchte ich den Schritt zum HA gehen, weil mir die vielfältigen Möglichkeiten gut gefallen.
    Ich habe inzwischen den HA am Laufen und konnte ein paar Entitäten einrichten, wie z.B. Fritz Smarthome Komponenten und den SMA Wechselrichter.
    Mein Hauptprojekt ist aber die Verbindung zu meinem KNX im Haus. Ich habe also die KNX Integration installiert und konfiguriert. Die automatische Suche hat korrekt mein Gateway gefunden und zeigt dieses auch an. Eine Verbindung kommt jedoch nicht zustande. Hierbei bekomme ich einen Fehler:

    Fehler KNX Integration.png
    In der manuellen Konfiguration sind nur wenig Parameter einstellbar:

    KNX Tunnel Einstellungen.png
    Mir fehlt die Möglichkeit, die KNX interne Tunnel Adresse 1.1.90 einzugeben. Die phys. Adresse 15.15.255 wurde korrekt erkannt, da sie ja standardisiert ist. Auch in der configuration.yaml steht hierzu nichts. Kann ich dort Einstellungen vornehmen?

    Kann mir hier jemand weiterhelfen?
    Zuletzt geändert von futurehouse; 28.11.2024, 13:35.

    #2
    Problem gelöst! Kann dieses Thema wieder gelöscht werden?
    Kaum hatte ich das hier abgeschickt, fiel mir die mögliche Ursache ein: der bisherige Nutzer der IP-Schnittstelle muss zunächst abgeschaltet werden. Kaum hatte ich das getan, hat sich der HA sofort mit meinem KNX-Bus verbunden. Die Projektdatei konnte ich auch problemlos importieren. Alles fein! 😃

    Kommentar


      #3
      Obwohl.... hier ist ja das KNX Forum.🤔
      Hat vielleicht jemand eine Idee, wie man es erreichen kann, dass mehrere Geräte gleichzeitig auf ein KNX IP Gateway zugreifen können?

      Kommentar


        #4
        Man nehme ein Interface das mehrere Tunnel bereitstellt, dann können auch entsprechend viele Geräte/SoftwareAdapter da parallel auf den TP-Teil des KNX zugreifen.

        Und eine PA 15.15.255 as aktives Gerät im Bus ist Murks.
        Das Interface hat mit Sicherheit nicht mehr diese PA wenn es ordentlich mit der ETS ins Projekt eingebunden ist und die Tunneladressen als 1.1.90 ist auch eher ungewöhnlich aber nicht unbedingt falsch.
        Der HA selbst bekommt vom Interface selbst seine PA als Repräsentanz zugewiesen, bzw. kann man das auch einstellen, das muss dann aber eine gültige Tunnel-PA sein die dem Interface in der ETS einprogrammiert wurde. und es sollte kein anderes Gerät/Softwareadapter diese PA als Tunnel schon belegen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hier klinkt ich mich mal mit ein weil mir ähnliches passiert ist kurz bevor dieser Tread hier erstellt wurde.

          HA Änderungen in der knx.yaml, kurz mal die ETS öffnen zwecks GA gucken, zurück HA und probieren.. nix funktionierte mehr.

          Da haben sich mein X1 und HA den selben Tunnel reserviert. Wem muß ich jetzt was beibringen? Oder geb ich im HA nur nen Tunnel an mit PA der frei ist?
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            entweder nix vorgeben dann bekommt HA den besten freien den das Interface dafür zuordnet (ggf ist das auch bei HA mit 15.15.255 gemeint).

            In einem anderen Thread hatten wir das die Tage erst als Thema.

            Es kommt auf die Fähigkeiten des Interfaces drauf an, ob dieses eine Zuordnung/Anfrage nach einem spezifischen Tunnel von der Seite IP-Client akzeptiert und ob das gerät/Software als IP-Client das kann.

            Wenn so ein gerät Adapter das nicht kann das Interface aber schon kannst trotzdem in Kollisionen landen wenn manche Clients öfters mal sich IP Seitig disconnecten und in unglücklicher Reihenfolge wieder kommen.
            Denn das Interface reserviert da nicht die Zuordnung IP-Adresse zu Tunnel-PA.
            Und das mapping fix vorgeben können nur ganz wenige Interfaces.

            Also selbst wenn DU HA sagts nimm Tunnel 1 der aber offline geht und in der Zeit die ETS aher kommt die keine Tunnelvorgabe hat, dann nimmt das Interface Tunnel1 für die ETS und wenn dann der HA wieder kommt ist der blockiert.

            Dann ist es ggf stabiler dem HA eher die höheren tunnel vorzugeben, da man dann erst in Kollision gerät, wenn da mehrere Dinger wie ETS sich an den ganzen Tunneln bedient haben und HA dann erst zu spät daher kommt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Danke für eine wie immer ausführliche Erklärung.
              Kann ja mein kleines Problem nachher nachstellen und probieren. Werd dem HA die letzte TunnelPA geben, dann sind 4 Tunnel vorher frei für wasweißichauchimmer.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Das klingt alles interessant! Wie kann man dem HA Tunnel Adressen vorgeben? Hierfür habe ich keine Stelle gefunden.
                Mein KNX IP Interface 731 bietet bis zu 5 Verbindungen gleichzeitig über KNXnet/IP Tunneling​.

                Kommentar


                  #9
                  Naja womöglich wenn Du in den Adaptereinstellungen statt der komischen 15.15.255 jene PA des passenden Tunnels angibst. 15.15.255 ist eine PA die von vielen Herstellern als Default PA bei Auslieferung vergeben wird, denn ein KNX-Gerät ohne PA gibt es defacto nicht.

                  Ich habe zwar HA installiert in einem Docker aber KNX nutze ich da nicht drüber.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe jetzt die Daten von dem Interface aus meinem KNX-Protokoll rausgesucht. Da sind diese Angaben dokumentiert:

                    Adresse
                    1.1.90 KNX IP Interface KNX IP Interface 731

                    1.1.34 Zusätzliche physikalische Adresse
                    1.1.35 Zusätzliche physikalische Adresse
                    1.1.36 Zusätzliche physikalische Adresse
                    1.1.37 Zusätzliche physikalische Adresse
                    1.1.39 Zusätzliche physikalische Adresse

                    Ich kann ja in der Konfiguration der KNX Integration gar keine Angaben hierzu machen. Siehe Screenshot in #1.
                    1. Wo gibt es im HA eine Möglichkeit, diese Adresse für die KNX Integration einzugeben?
                    2. Welche der Adressen kann ich sinnvoll dort eingeben?

                    Ich habe noch nicht so richtig den Unterschied zwischen der Bedeutung der 1.1.90 und den 5 pA's verstanden. 🤔

                    Wenn ich erreichen möchte, dass zwei unterschiedliche Geräte das Interface verwenden, ohne sich in die Quere zu kommen, wie kann man das gestalten?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
                      Ich habe noch nicht so richtig den Unterschied zwischen der Bedeutung der 1.1.90 und den 5 pA's verstanden. 🤔
                      Das Interface ist ein Gerät am Bus welches Du parametrierst in der ETS und es Strom braucht zum funktionieren. Das ist die PA1.1.90 eben das gerät als solches. Die anderen 5 Adressen sind virtuelle Geräte, die dann den jeweiligen IP-Service/Tunnel repräsentieren. Also der HA ne Visu oder was auch immer man da so hat.
                      KNX-logisch im Bus werden diese IP-Geräte/Services dann zu einem Busteilnehmer auf der grünen TP-Leitung.
                      Denn IP Tunneling ist kein IP-Routing wo ein HA dann eine PA aus einer übergeordneten Linie oder anderen Bereich des Mediums IP eine PA haben würde und dort dann als eigenständiges gerät durch eine ETS-Dummy Applikation repräsentiert werden würde.

                      Nutzen irgend eine derer 5 ich würde wegen möglicher Kollisionen die 1.1.39 versuchen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Bis dahin habe ich das verstanden. Vielen Dank!
                        Jetzt bleiben noch meine beiden Fragen offen.
                        Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
                        1. Wo gibt es im HA eine Möglichkeit, diese Adresse für die KNX Integration einzugeben?
                        2. Welche der Adressen kann ich sinnvoll dort eingeben?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X