Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung der Farbtemperatur TW bei Weinzierl DMX Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ansteuerung der Farbtemperatur TW bei Weinzierl DMX Gateway

    Hallo zusammen,
    bin auf der Suche nach einer Lösung für folgende Herausforderung.
    Ich habe einige Dualweiß Stripes über ein DMX Gateway von Weinzierl an KNX angebunden.
    Nativ kann das Gateway kein TW.
    In der Edomi Welt konnte man das über zwei Dimm Kanäle und einem Converter Baustein lösen.
    Kennt jemand einen Ansatz wie ich vernünftig die Farbtemperatur über HA einstellen und an das DMX Gateway weitergegeben kann.

    Problem liegt an der fehlenden TW Unterstützung des Gateways... Lösen müsste das Thema HA
    Grüße
    Matthias

    ​​​​​​

    #2
    naja sowas kann man beliebig Komplex gestalten.

    mal eben ein simples Gedankenspiel bei der Annahme beide Lichtfarben im Stripe sind in der Lichtstärke gleichartig und in der dimmkurve auch gleich quasi linear.

    Die K Werte Deiner Stripes kennst ja.

    Beispiel
    2000 K(WW) und 5000K(KW) gewünscht 2800K Ausgabe am Aktor

    Also hast 5000-2000 = 3000 Bandbreite
    Dann hast 2800-2000 = 800 Verschiebung vom Extremwert KW zu WW
    Das ergibt 1-(800/3000) als Dimmwert für den WW Kanal und 800/3000 als Dimmwert für den KW Kanal

    Wenn die beiden Farben unterschiedlich stark sind musst das mit den Brüchen noch etwas zugusten der einen oder anderen Seite gewichten.

    Keine Ahnung wie man solche simplen Formeln im HA in eine generische Funktion packt und dann quasi nur die ZielFarbtemperatur aus dem telegram da als Input reingibt.

    PS: Die Zielhelligkeit muss dann natürlich innerhalb der Grenzwerte liegen, ansonsten vor der Berechnung noch auf diese Begrenzen, nicht das der Verschiebewert größer wird als die Bandbreite.
    Zuletzt geändert von gbglace; 28.11.2024, 17:51.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für Deinen Input...
      Aber nehmen wir mal an die LEDs CW und WW verhalten sich identisch im Dimmverhalten.
      Wäre es da nicht ein einfacher (vielleicht auch nicht der 100% passender) Weg eine Gruppe mit beiden Dimmern zu erstellen.
      Der Gruppen Dimmer macht die Farbtemperatur, einer der Gruppenmitglieder davon verhält sich invertiert zum anderen.
      Bleibt nur die Frage wie kann ich den Dimmer invertieren?!

      Grüße
      Matthias

      ​​​​​​

      Kommentar


        #4
        Zitat von messen1980 Beitrag anzeigen
        Bleibt nur die Frage wie kann ich den Dimmer invertieren?!
        Mit einer Logikengine die 100 - dem Dimmwert rechnet.

        Zitat von messen1980 Beitrag anzeigen
        Der Gruppen Dimmer macht die Farbtemperatur, einer der Gruppenmitglieder davon verhält sich invertiert zum anderen.
        OK das ist dann noch Ansteuerung aber nicht Auswahl und ich will da nicht 0-100% irgendwo bedienen sondern eben genau sagen mach mit xK an Lichttemperatur.
        Und da es eh eine Logik zum rechnen benötigt, kann man es auch so machen dass da eine richtige Bedienung möglich wird.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich wäre schon mal zufrieden wenn ich es per Schieber auswählen könnte und als Preset dann zum wiederabrufen speichern.
          Du schreibst Logikengine - meinst Du sowas wie NodeRed, denn in HA hab ich nichts passendes gefunden, auch bei den Helferlein nicht, welches mir hierbei
          weiterhelfen könnte!
          Grüße
          Matthias

          ​​​​​​

          Kommentar


            #6
            in NR kann man schon alles machen kannst da ja im Zweifel per Scripte programmieren was Du willst.
            Aber simple Mathematik sollte der HA doch wohl auch als Logik Automation oder so beherrschen.
            Ich habe nur noch keinen richtigen Kontakt zum HA gefunden wie man da überhaupt Entitäten usw. miteinander verbindet.
            Da bin ich halt irgendwie von meinem Server verwöhnt, aber dass passt hier nicht rein.

            Du müsstest ja eine KNX-Entität aus dem Taster/Visu haben und eine zweite wo Du dann das errechnete wieder rausschickst und diese GA dann an den Aktor verbunden ist.

            Oder eben ganz ohne solche Software auf einem Server ein reines KNX Logikmodul.
            Ein Aktor oder Taster oder sonstiges gerät welches solche Mathematik berechnet an den integrierten Logiken kenne ich keines, da kenne ich nur binäre Logikoperationen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hilft Dir eventuell ein Helfer vom Typ Input Number?

              Den kannst Du als Schieberegler mit beliebigen Werten erstellen (auch in der GUI, musst Du nicht als yaml anlegen).
              Änderungen triggern dann eine Automatik, wo Du die Zielwerte pro Kanal berechnest und sendest.

              Kommentar

              Lädt...
              X