Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HACS stack-in-card für Raum-Card

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HACS stack-in-card für Raum-Card

    Ich hatte schon länger eine grobe Vorstellung davon, wie ich die Räume am Dashboard anzeigen möchte. Die Anzeige sollte nicht zu überladen sein, und in kompakter Form das wichtigste zeigen. Vor kurzem bin ich dann über diesen Beitrag gestolpert und wusste sofort, so soll meine Card auch aussehen.

    Hier also mein erster Entwurf einer Raum-Card:

    HACS-Raum1.png

    Sie besteht aus einer custom: stack-in-card mit insgesamt 5 gestackten Karten.
    custom: button-card zur Anzeige des Raumnamens und der beiden Messwerte (nicht erschrecken, das ist die Außentemperatur, dazu später mehr)
    custom: mini-graph-card zeigt den Verlauf rechts davon
    3x custom: mushroom-chips-card für das Icon des Raums und die beiden Icons rechts oben

    Meine Begeisterung währte nur sehr kurz, denn die wunderschön mit fade-in eingeblendete Kurve war total flach. Was sollte sie auch schon groß zeigen, wenn sich die Werte kaum ändern. So eine Flat-Line wollte ich jedenfalls nicht am Dashboard haben, also hab ich sie schweren Herzens wieder entfernt. Für den Screenshot hier hab ich einfach die Werte von draußen genommen, da gibt es mehr Veränderung.

    Ich hab mir dann überlegt, was sind die wichtigsten Binär-Werte in einem Raum.
    Prio 1: Fenster offen, AC an
    Prio 2: Licht an, Musik an
    Prio 3: Bewegung erkannt, Jalousie

    Nach dem Entfernen der Linien und dem Ergänzen weiterer Icons hat die Karte zwar recht gut ausgesehen, aber nicht mit allen Auflösungen. Die Original-Karte spielt sehr viel mit Pixel Abständen, und das sollte man eigentlich vermeiden. Ich hab dann recht lange herumgefeilt, bis ich mir gesagt habe, stop - so wird das nichts.

    Ich hab ja ChatGPT, also warum nicht nutzen. Jemand hat mich mal hier gefragt, wie meine Prompts aussehen, daher poste ich ihn jetzt einfach mal. Die Rundung der temp auf ganze Grad hab ich bereits vorgegeben, da ich das überall so mache. Mir gefällt das besser als die Anzeige von 20.937°C, da komm ich mir vor wie bei einer Tankstelle mit den unendlich vielen Nachkommastellen.

    Ich möchte mit einer stack-in-card eine button-card und mehrere mushroom-chips-cards kombinieren.
    Die Button card soll als Name "Wohnzimmer" anzeigen und darunter 2 Icons: mdi:thermometer, mdi:water-percent
    jeweils mit den folgenden Messwerten daneben:
    temp = parseFloat(states['sensor.wohnzimmer_temperature'].state).toFixed(0);
    humidity = states['sensor.wohnzimmer_humidity'].state;
    Eine mushroom-chips-card soll das Icon mdi:sofa-outline links vom Namen mit chip-icon-size: 0.8em anzeigen.
    Weitere mushroom-chips-cards sollen rechts oben 6 icons nebeneinander anzeigen:
    mdi:motion-sensor
    mdi:lightbulb-outline
    mdi:window-shutter
    mdi:window-closed-variant
    mdi:music
    mdi:air-conditioner
    Der erste Versuch war natürlich noch nicht die finale Lösung, aber ChatGPT hat zum stacken einen komplett anderen (aus meiner Sicht auch besseren) Ansatz gewählt als der Ersteller der von mir abgekupferten Card.

    Die Icons rechts oben werden nicht mehr mit einzelnen mushroom-chips-cards mühsam pixelgenau aneinander gereiht, sondern mit nur einer Card und dadurch reihen sie sich automatisch aneinander, und das bei jeder Auflösung. Sie haben aber mehr Abstand, woraufhin ich die Prio 3 Icons wieder entfernt habe.

    Hier nun das Ergebnis.

    HACS-Raum2.png

    Aktive Prio 1 Icons zeige ich derzeit orange (als Symbol für ein offenes Fenster zeige ich absichtlich ein geschlossenes, da es besser erkennbar ist), Prio 2 ist blau. Der Raumname ist entweder weiß oder hat die Farbe der höchsten aktiven Prio. Diese Logik muss ich aber noch kodieren, und auch da wird mir sicher ChatGPT wieder helfen. Ich hab mich übrigens dabei ertappt, wie ich ChatGPT ganz erfreut rückgemeldet hab, dass es funktioniert, und ich hatte irgendwie das Gefühl, dass er (es) sich ebenfalls darüber freut.

    Da unser Haus so ca. 20 Räume bekommt (inkl. Terrasse, Carport, aber auch dort gibt es Licht) werde ich sicher nicht alle Räume immer anzeigen, sondern nur die, wo irgend etwas aktiv ist. Auch das muss noch codiert werden.

    Schritt für Schritt nähere ich mich langsam meinem Dashboard an, und auch wenn ich (wie in diesem Fall) fremden Code übernehme, kann ich trotzdem immer noch etwas dabei lernen.

    Weitere Beiträge dieser Serie:

    HACS Wetterkarte
    HACS Sonne & Mond (inkl. Tipps zur configuration.yaml)
    HACS Schieberegler (inkl. Möglichkeiten der Icon Farbanpassung & erste Vorstellung Farbschema)​
    HACS Gauges (Tachoanzeigen, inkl. senkrechte Balken-Cards)

    HACS Graph-Cards
    HACS Thermostat-Cards
    HACS Entity Cards (inkl. stacking Beispiele mit der custom:button-card)
    HACS Reminder (trash-card, atomic-calendar-revive)​​
    HACS Person- & Öffi-Card (inkl. Geschichte zu ChatGPT)​
    HA-Behaglichkeits-Diagramm
    HA Kurzeinführung​​
    HACS Sidebar & Dashboard-Entwurf
    HACS Bewässerung​
    HA & Node-Red
    HA Notifications
    HA Recorder, SQLite, InfluxDB, Grafana
    HA Python Scripts
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von scw2wi; 17.03.2025, 18:36.

    #2
    Schick geworden! Kannst du das YAML für deine Karte zur Verfügung stellen? Würde gerne mal probieren obs bei mir ins Visu Konzept passt.

    Auf die Idee mit ChatGPT bin ich noch nicht gekommen. Cooler Ansatz, werde ich mal ausprobieren.

    Kommentar


      #3
      Besten Dank fürs Teilen; ich nutze aktuell Bereichskarten - hatte hier mal Screenshots geteilt. Da sie etwas groß sind, experimentiere ich mit Überschriften und Entitäten darin; unten ein Beispiel - manche Entities in den Überschriften werden nur bedingt dargestellt (Bewegung, Batterie Rauchmelder, Leistung nur bei >0W, Vorlauf/Rücklauf nur, wenn geheizt wird ...).

      Die Bereichskarten haben den Vorteil, dass sie alle zugeordneten Entitäten aggregiert anzeigen. Falls einem Raum mehrere Lichter/Steckdosen/Bewegungsmelder zugeordnet sind, müssen diese nicht über einen Helfer gruppiert werden. Gleiches gilt für Steckdosen und Lichter, die sich darüber auch gruppiert schalten lassen. Das geht bei den Überschriften leider nicht - hier müsste ich für jeden Raum eine Licht-/Steckdosen-/Bewegungs-Gruppe erstellen...
      Wie funktioniert das denn in der Karte oben? Über Raumzuordnung? Wird das Attribut "Sichtbar" berücksichtigt? Ich habe Steckdosen/Lichter, die nur über Logiken geschaltet werden sollen...

      Beide Lösungen sind Standard und kommen ohne yaml aus, sind dadurch aber auch eingeschränkt.

      image.png
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Stoxn; 11.12.2024, 10:33.

      Kommentar


        #4
        Die letzten beiden Links funktionieren leider nicht...

        Kommentar


          #5
          ...hatte ich die Tage schon mal; habe den Screenshot noch mal ersetzt.

          Kommentar


            #6
            scw2wi Ich wäre auch interessiert an dem YAML für deine Raumkarte. Besteht hier die Möglichkeit weiter Zeilen einzufügen? Eine für Lichter, eine für Steckdosen und eine für den Rest z.B. Rollos und eine für Statusinformationen.

            Ich hatte vor längerer Zeit auch mit einer Raumkarte experimentiert um für das Handy ein Dashboard zu bauen. Hierfür habe ich die custom:room-card verwendet. Da ich aber in meinem Wohnzimmer viele schaltbare Steckdosen, Lichter, Rollos und so weiter habe, ist das ein Monster und echt viel mit CSS Konfiguration, dass übersteigt mein Knowhow eigentlich bei weitem.
            Zudem ist es in der aktuellen Konfiguration etwas klein für die Bedienung auf dem Handy, weiter Konfiguration mit CSS 😨. Da ich aber aktuell kein Dashboard für das Handy habe muss ich da nochmal ran, auch um Edomi endlich abzulösen.

            image.png

            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Sargon; 11.12.2024, 22:45.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sargon Beitrag anzeigen
              Ich wäre auch interessiert an dem YAML für deine Raumkarte.
              Ich hab den YAML-Code nun im ersten Post ganz unten hinzugefügt.

              Die Raum-Card sieht sehr interessant aus, es gibt im zugehörigen Thread auch ein Beispiel mit mehreren Zeilen, ev. ist der Code dafür auch zu bekommen.
              Leider wird die Karte selbst ja aktuell nicht mehr gepflegt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sargon Beitrag anzeigen
                Besteht hier die Möglichkeit weiter Zeilen einzufügen?
                Du hast mich da auf eine Idee gebracht.

                HACS-RaumCard_3-reihig.png

                Das hier ist zwar jetzt nur eine simple Verdopplung, aber man kann das nach diesem Prinzip auf beliebig viele Zeilen ausweiten.

                Dürfte ich dich noch bitten, deinen Code so wie ich in ein TXT File zu packen, dann bleibt dieser Thread hier viel besser lesbar.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Coole Idee, so kann man kompakt den Status z.B. von einem Stockwerk, Nebengebäude, Garten, etc auf einer Kachel darstellen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen


                    Dürfte ich dich noch bitten, deinen Code so wie ich in ein TXT File zu packen, dann bleibt dieser Thread hier viel besser lesbar.
                    wo kopier ich das jetzt rein`?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich speicher den Code einfach in einem TXT File und ziehe es dann per drag&drop in den Post. In der Vorschau wird es dann zwar noch nicht angezeigt, nach dem Speichern aber schon.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Stoxn Beitrag anzeigen
                        Besten Dank fürs Teilen; ich nutze aktuell Bereichskarten - hatte hier mal Screenshots geteilt. Da sie etwas groß sind, experimentiere ich mit Überschriften und Entitäten darin; unten ein Beispiel
                        Genau so hab ich das aktuell auch. Leider sind mir die Badges in der Überschrift viel zu klein
                        Zuletzt geändert von GermanSniper; 13.12.2024, 08:54.

                        Kommentar


                          #13
                          Bitte keine Vollzitate, siehe Forenregeln.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Ich speicher den Code einfach in einem TXT File und ziehe es dann per drag&drop in den Post. In der Vorschau wird es dann zwar noch nicht angezeigt, nach dem Speichern aber schon.
                            Nein ich meine, wo kopiert man den Code in Home Assistant rein, es wäre schon gerade für Neulinge den exakten Pfad anzugeben ....muss das ein Kacheln sein oder etwas anderes?

                            Wenn ich ein neues Dashboard erstelle und direkt da rein kopiere in den Raw editor gibt es Fehler. Ich mache bestimmt etwas falsch

                            Kommentar


                              #15
                              Gehe im Dashboard in den Bearbeiten-Modus und füge neue "Karte" hinzu. In diesem Dialog gibt es dann "Manuell", also eine Karte wo du nur YAML eingeben kannst.

                              Damit die Karte aber funktioniert musst du in der YAML die Namen der Entitäten anpassen und auch die Custom Komponenten installieren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X