Ich überlege / plane zur Zeit, wie ich von Node-RED auf Home Assistant umsteigen könnte. Hintergrund für den Umstieg sind die Visualisierung und die Verwendung von Frigate. Mit der Nutzung von Node-RED für die Programmierung von Logik bin ich zufrieden.
Bei der Visualisierung nutze ich z. Z. das Dashboard von Node-RED. Im Vergleich zu HA ist sie in meinen Augen im Nachteil.
Über Frigate möchte ich meine Unifi Kameras einbinden. Da bietet HA eine gute Integration. Frigate habe ich bisher separat getestet, um zu prüfen, ob es etwas für mich ist.
Ich bin mir nicht sicher, wie ich am besten den Umstieg angehe und bin hier über Input / Tipps / Erfahrungen sehr dankbar.
Hier mal etwas Input, was ich mit Node-RED mache.
1. Visualisierung (hat etwas IBN Charakter)
Für jeden Raum habe ich für Lichter, Heizung, Jalousien etc. Visuobjekte angelegt. Hier ein Beispiel vom Gang (dort gibt es die wenigsten Komponenten).
Bildschirmfoto 2024-12-15 um 23.16.45.png
Bildschirmfoto 2024-12-15 um 23.17.04.png
Letztendlich ist hier meistens nichts kompliziertes vorhanden. Statis werden von KNX versorgt und Buttons / Slider schreiben die Werte. Ggf. ist mal eine Mini-Logik vorhanden, um z. B. den Status der Reeds als geschlossen / offen anzuzeigen.
2. Homekit / Homebridge
"Kleine" Spielwiese, da wir zu Hause Apple Geräte nutzen. Hier habe ich ebenfalls die Statis wie aus Punkt 1 umgesetzt.
Bildschirmfoto 2024-12-15 um 23.17.43.png
3. Logik
Hier sind die Komfortfunktionen für KNX vorhanden (Stichwort: Logikserver). Beispiele: Zeitüberwachung der Fenster inkl. Benachrichtungen über Pushover (s. Screenshot), Licht an wenn TV aus und nach 22 Uhr, alle KNX Telegramme in InfluxDB speichern, Wärmepumpe MQTT, etc.
Bei den Logiken komme ich teils mit den "Standardflows" aus oder erweitere es mit Javascript.
Bildschirmfoto 2024-12-15 um 23.18.54.png
Folgende Überlegungen habe ich bisher, um einen schrittweisen Umstieg zu haben
1. Schritt: 1:1 Kopie und Frigate integrieren
Alles in Node-RED lassen, quasi eine 1:1 Kopie meines aktuellen Stands. Frigate kann ich dann einfach verwenden. Bei der Visu bin ich mir nicht sicher / habe ich mich noch nicht genauer damit beschäftigt, ob ich die Node-RED Dashboard Elemente einfach durch HA Visu Elemente ersetzen kann.
2. Schritt: Node-RED Dashboard / Homekit auf HA umstellen und Logik in Node-RED belassen
Ich stelle das Node-RED Dashboard auf das HA Dashboard um. Da ich hier die KNX Werte nur auf die Anzeigen schreibe bzw. die Bedienelemente auf KNX schreiben lasse, sehe ich hier Fleißarbeit, aber wenig Logik. Im Umstellen von z. B. true/false auf "geschlossen"/"offen" bei Fenstern erwarte ich "wenig" Logikaufwand in HA.
Analog würde ich dann die Homebridge Integration von HA nutzen, um wieder Homekit zu haben, falls ich das neben HA überhaupt noch haben möchte.
Die eigentliche Logik, bei der ich Node-RED als KNX Logikserver nutze, lasse ich in Node-RED.
3. Schritt: Node-RED KNX Logikserver in HA umsetzen (falls sinnvoll)
Im letzten Schritt würde ich den KNX Logikserver in HA umsetzen.
Hier bin ich mir unsicher, ob ich den Weg gehen möchte, da ich mit Node-RED hinsichtlich der Umsetzung von Logik zufrieden bin. Hier würde ich z. B. einfach mal testweise starten, um ein Gefühl zu bekomme, mit welchem System ich mir einfacher tue und wie viel Zeit ich mir dafür nehmen möchte.
Was haltet ihr von so einem Umstieg? Macht das überhaupt Sinn oder sind hier schon grundsätzliche Fehler zu erkenne, die ich vermeiden sollte?
Danke.
Gruß Michael
Bei der Visualisierung nutze ich z. Z. das Dashboard von Node-RED. Im Vergleich zu HA ist sie in meinen Augen im Nachteil.
Über Frigate möchte ich meine Unifi Kameras einbinden. Da bietet HA eine gute Integration. Frigate habe ich bisher separat getestet, um zu prüfen, ob es etwas für mich ist.
Ich bin mir nicht sicher, wie ich am besten den Umstieg angehe und bin hier über Input / Tipps / Erfahrungen sehr dankbar.
Hier mal etwas Input, was ich mit Node-RED mache.
1. Visualisierung (hat etwas IBN Charakter)
Für jeden Raum habe ich für Lichter, Heizung, Jalousien etc. Visuobjekte angelegt. Hier ein Beispiel vom Gang (dort gibt es die wenigsten Komponenten).
Bildschirmfoto 2024-12-15 um 23.16.45.png
Bildschirmfoto 2024-12-15 um 23.17.04.png
Letztendlich ist hier meistens nichts kompliziertes vorhanden. Statis werden von KNX versorgt und Buttons / Slider schreiben die Werte. Ggf. ist mal eine Mini-Logik vorhanden, um z. B. den Status der Reeds als geschlossen / offen anzuzeigen.
2. Homekit / Homebridge
"Kleine" Spielwiese, da wir zu Hause Apple Geräte nutzen. Hier habe ich ebenfalls die Statis wie aus Punkt 1 umgesetzt.
Bildschirmfoto 2024-12-15 um 23.17.43.png
3. Logik
Hier sind die Komfortfunktionen für KNX vorhanden (Stichwort: Logikserver). Beispiele: Zeitüberwachung der Fenster inkl. Benachrichtungen über Pushover (s. Screenshot), Licht an wenn TV aus und nach 22 Uhr, alle KNX Telegramme in InfluxDB speichern, Wärmepumpe MQTT, etc.
Bei den Logiken komme ich teils mit den "Standardflows" aus oder erweitere es mit Javascript.
Bildschirmfoto 2024-12-15 um 23.18.54.png
Folgende Überlegungen habe ich bisher, um einen schrittweisen Umstieg zu haben
1. Schritt: 1:1 Kopie und Frigate integrieren
Alles in Node-RED lassen, quasi eine 1:1 Kopie meines aktuellen Stands. Frigate kann ich dann einfach verwenden. Bei der Visu bin ich mir nicht sicher / habe ich mich noch nicht genauer damit beschäftigt, ob ich die Node-RED Dashboard Elemente einfach durch HA Visu Elemente ersetzen kann.
2. Schritt: Node-RED Dashboard / Homekit auf HA umstellen und Logik in Node-RED belassen
Ich stelle das Node-RED Dashboard auf das HA Dashboard um. Da ich hier die KNX Werte nur auf die Anzeigen schreibe bzw. die Bedienelemente auf KNX schreiben lasse, sehe ich hier Fleißarbeit, aber wenig Logik. Im Umstellen von z. B. true/false auf "geschlossen"/"offen" bei Fenstern erwarte ich "wenig" Logikaufwand in HA.
Analog würde ich dann die Homebridge Integration von HA nutzen, um wieder Homekit zu haben, falls ich das neben HA überhaupt noch haben möchte.
Die eigentliche Logik, bei der ich Node-RED als KNX Logikserver nutze, lasse ich in Node-RED.
3. Schritt: Node-RED KNX Logikserver in HA umsetzen (falls sinnvoll)
Im letzten Schritt würde ich den KNX Logikserver in HA umsetzen.
Hier bin ich mir unsicher, ob ich den Weg gehen möchte, da ich mit Node-RED hinsichtlich der Umsetzung von Logik zufrieden bin. Hier würde ich z. B. einfach mal testweise starten, um ein Gefühl zu bekomme, mit welchem System ich mir einfacher tue und wie viel Zeit ich mir dafür nehmen möchte.
Was haltet ihr von so einem Umstieg? Macht das überhaupt Sinn oder sind hier schon grundsätzliche Fehler zu erkenne, die ich vermeiden sollte?
Danke.
Gruß Michael
Kommentar